-->
Suchergebnis für
1011 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in einer anderen Welt leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | andere Lebensumstände / Gefühle / Wahrnehmungen haben | "Autismus - Leben in einer anderen Welt"; "Es täte ihr weh, dass sie nicht mehr als Tochter erkannt werde. Doch durch den Gesprächskreis habe sie gelernt, damit umzugehen. 'Ich weiß jetzt, dass sie es nicht böse meint. Sie lebt einfach in einer anderen Welt"; "Am Ende der Pressekonferenz aber bleiben mehr Fragen als Antworten zurück und das Gefühl, dass hier irgendjemand in einer anderen Welt lebt – entweder die Journalisten oder Althaus. Jedenfalls scheint er der Einzige zu sein, der die Aufregung um seine Person nicht versteht"; "Zum Ruhestand nach Thailand: Leben in einer anderen Welt"; "Bei ungebremstem Klimawandel würden wir in einer anderen Welt leben, an die wir und unsere Wirtschaft in keiner Weise angepasst sind"; "Politiker leben in einer anderen Welt. Wenn ich im Nobelviertel wohne und mit der noblen Staatskarosse rumkutschiert werde, bekomme ich wahrscheinlich nicht mit, wie es in vielen Städten zugeht und aussieht"; "Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt"; "Mir kommt es eigentlich fast immer so vor, als ob ich in einer anderen Welt leben würde. Ich bin meistens in Gedanken versunken und bekomme gar nicht mit, was um mich herum geschieht. Ich bin auch ständig am Träumen, mir kommt es oft so vor, dass ich gar nicht richtig lebe, sondern alles nur in meinen Tagträumen stattfindet" | Will man geistige Getrenntheit negativ bewerten, so kann man von "Weltfremdheit" sprechen oder redensartlich sagen, dass "jemand hinter dem Mond lebt" |
nicht aus Holz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf sinnliche Reize reagieren; Gefühle haben | umgangssprachlich | |
Herr seiner Gefühle sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Gefühle unter Kontrolle haben SSynonyme für: seine Gefühle unter Kontrolle ; sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen | Siehe auch "Herr der Lage sein" | |
kaltes Blut bewahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen ; seine Gefühle unter Kontrolle haben SSynonyme für: seine Gefühle unter Kontrolle | umgangssprachlich, selten; siehe auch "ruhig Blut bewahren" | |
sein / das Herz öffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, seine Gefühle zuzulassen; offen sein SSynonyme für: offen ; bereit sein, auf seine Umgebung einzugehen; seine Gefühle zeigen SSynonyme für: seine Gefühle zeigen | "Die meisten unserer Zeitgenossen haben es verlernt, auf ihre Gefühle zu achten und sich aufs Denken verlegt. Dabei würden viele Probleme und fast all unser Leid erst gar nicht entstehen, wenn wir wieder fühlen lernen und unser Herz öffnen, statt uns den Kopf zu zerbrechen"; "Meditationen, die unser Herz öffnen"; "Naam Yoga öffnet das Herz und stärkt den Körper"; "Liebe öffnet das Herz"; "Ist es kitschig, wenn ich sage, dass diese zwei Stunden auch mir das Herz geöffnet haben?"; "Durch seinen klaren, wachen Blick für das Wesentliche sowie seine direkte, humorvolle Art hat er mir mehr als einmal die Augen und das Herz geöffnet"; "Er hieß sie willkommen, sah sie als seinen Freund an und öffnete sein Herz für sie" | Wir finden diese Redensart mindestens seit dem 16. Jahrhundert. In den ersten schriftlichen Belegen wird sie oft im religiösen Sinn für die Hinwendung zu Jesus Christus verwendet, so etwa 1615 bei Origanus: "... sollen vnsere Ohren vnd Hertzen von stund an öffnen / vnd seine gnädige Anklopffung vns zu rew vnd leid vber vnsere Sünden / zum glauben an den Sohn Gottes / vnd zu einem heiligen wandel bringen lassen" Quellenhinweis: . Elias Origanus: Pia ad Mortem Praeparatio, Liegnitz 1615, S. 18 Siehe auch "jemandem sein Herz öffnen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandes Herz lesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gefühle erkennen | "Du scheinst dich manchmal zu sorgen, aber ich kann dein Herz lesen, und ich weiß, dass du aufrichtig bist" | selten |
kalt bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Gefühle / Erregung zeigen | Kälte und Wärme sind körperliche Empfindungen, die redensartlich dazu genutzt werden, bestimmte Kontraste auszudrücken: Kalt ist die gelassene Teilnahmslosigkeit, der Tod, die Rationalität, aber auch die Gefühllosigkeit des Hartherzigen. Warm ist Anteilnahme und Leben, freundliche Zuwendung, Gefühl | |
aus seinem Herzen keine Mördergrube machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen reden SSynonyme für: offen reden ; seine Gefühle zeigen SSynonyme für: seine Gefühle zeigen | "Man soll aus seinem Herzen keine Mördergrube machen"; "Mein Herz - Mördergrube oder Plappermaul?"; "Machen Sie in einem solchen Fall aus ihrem Herzen keine Mördergrube, sondern melden Sie sich bei uns"; "Couragierte Persönlichkeiten machen aus ihrem Herzen selten eine Mördergrube"; "Sie haben aus ihrem Herzen keine Mördergrube gemacht und vielen Eltern betroffener Kinder aus dem Herzen gesprochen"; "Nachdem er auch schon ein paar Bierchen intus hatte, machte er aus seinem Herzen keine Mördergrube mehr und unterbrach seinen Boss mit lautstarken Buh-Rufen" | umgangssprachlich; Die Mördergrube ist ein unterirdischer Schlupfwinkel für Mörder. Der Begriff hat seinen Ursprung in der Bibel Quellenhinweis: : "Mein Haus soll ein Bethaus sein, ihr aber habt eine Mördergrube daraus gemacht!" Siehe auch "sein Herz auf den Lippen tragen"; siehe auch "sein Herz auf der Zunge tragen" Matth. 21,13 |
jemandem nicht ins Herz sehen / schauen / blicken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gedanken SSynonyme für: Gedanken nicht kennen / Gefühle SSynonyme für: Gefühle nicht kennen nicht kennen | ||
seinen Gefühlen freien Lauf lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Gefühle zeigen SSynonyme für: seine Gefühle zeigen ; ungehemmt sein |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen