1. Eintrag:
mit einem Bein / Fuß im Grab / Grabe stehen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
todkrank sein; dem Tode nahe sein S ; Gefahr laufen, getötet zu werden
Beispiele:
- Sie hatte Krebs und stand mit einem Bein im Grab
- Ich brauche jemanden, der mit mir mithalten kann und nicht irgendeinen kränklichen Greis, der aussieht, als stünde er schon mit einem Fuß im Grab
- In meinem Beruf steht man immer mit einem Bein im Grab
- "Die Regierung wird alles tun, um die Sicherheit im Lande zu verbessern." Gleichwohl wisse er, dass jedes Mitglied der Übergangsregierung und andere politische Würdenträger jederzeit mit einem Fuß im Grabe stünden
- Und dass das Teil auch 16 Jahre nach Erscheinen immer noch fleißig Ärsche tritt ist ein Zeichen dafür, dass dieser Tropfen gut gealtert ist, auch wenn die Band nach eigener Aussage heuer mit einem Bein im Grab stehe
Ergänzungen:
umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart beschreibt eine lebensgefährliche Lage oder den schleichenden Tod, dessen prekäre Übergangssituation durch jeweils ein Bein in jeweils einem anderen Zustand ausgedrückt wird.
Schon in Schriften des 16. Jahrhunderts finden wir zahlreiche Belege, so z. B. bei Wigand: "... haben wir rechtschaffen den einen fuß im grabe / so baldt wir geboren sein" Q
Schon in Schriften des 16. Jahrhunderts finden wir zahlreiche Belege, so z. B. bei Wigand: "... haben wir rechtschaffen den einen fuß im grabe / so baldt wir geboren sein" Q
Quellenhinweis:
Johann Wigand, Basilius Faber: Erkenne dich selbst: Das ist. Heylsame, nützliche vnd nötige Lere, von dem Menschen ..., Erffurdt 1563, S. 119 (GB-Scan)✗
Johann Wigand, Basilius Faber: Erkenne dich selbst: Das ist. Heylsame, nützliche vnd nötige Lere, von dem Menschen ..., Erffurdt 1563, S. 119 (GB-Scan)✗
> |