-->
Suchergebnis für
55 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Geist aufgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Personen) sterben SSynonyme für: sterben 2. (Gegenstände) kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | umgangssprachlich; Die Redensart ist zunächst mit der ersten Bedeutung ein in der Bibel Quellenhinweis: vorkommender Euphemismus gewesen, bevor die Umschreibung mit der zweiten Bedeutung in den umgangssprachlichen Jargon eingedrungen ist. In der Redensart hat Geist dieselbe Bedeutung wie Seele Klagelied 2,12 | |
sich in Wohlgefallen auflösen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr weiterverfolgt werden; ohne Streit enden; verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; entweichen; (Gegenstände) kaputtgehen, zerfallen | umgangssprachlich, scherzhaft; Mit dem von "wohl" abgeleiteten Substantiv "Wohlgefallen" bezeichnet man ursprünglich die Empfindung des ästhetischen (oder geistig-sittlichen) Vergnügens und die daraus resultierende Freude und Zufriedenheit. Ausgangspunkt des redensartlichen Gebrauchs ist im 19. Jahrhundert im Zusammenhang der Auflösung der Handlungsfäden und Intrigen im Schauspiel, insbesondere in der Komödie. Ende des 19. Jahrhundert wurde aus dieser Wendung im scherzhaften Gebrauch das Element des Auflösens weiterentwickelt, die heute im Gebrauch dominieren | |
aus dem Leim gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kaputtgehen [Gegenstände] SSynonyme für: kaputtgehen 2. zerbrechen [z. B. Freundschaft] SSynonyme für: zerbrechen 3. dick werden [Menschen] SSynonyme für: dick | 1. "Meine Schuhe sind völlig aus dem Leim gegangen. Ich muss mir schnellstmöglich neue kaufen" 3. "Wir haben uns lange nicht gesehen, ich hätte ihn fast nicht erkannt. Er ist ganz schön aus dem Leim gegangen" | umgangssprachlich; Leim, Nut und Fuge sind die Faktoren, die aus Holz gefügte Handwerksprodukte zusammenhalten. Spätestens seit dem 16. Jahrhundert werden auch abstrakte Sachverhalte, die wie Ehe, Freundschaft usw. Formen menschlicher Kontakte bezeichnen, mit diesen Handwerksmetaphern umschrieben, wobei die mit solchen Redensarten bezeichnete vorzeitige Lösung des Arbeitsverhältnisses zwischen Handwerksmeister und Geselle Pate gestanden haben mag |
Krimskrams![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedliche Gegenstände; Trödel SSynonyme für: Trödel ; unnütze Sachen SSynonyme für: unnütze Sachen | umgangssprachlich; siehe auch "gut in jemandes Kram passen" | |
Tinnef![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; dummes Gerede SSynonyme für: dummes Gerede ; wertlose Gegenstände | umgangssprachlich | |
Ramsch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. minderwertige Gegenstände 2. Spielart beim Skat | 1. umgangssprachlich | |
Gelerch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (nutzloses) Zeug SSynonyme für: Zeug ; Gerümpel SSynonyme für: Gerümpel ; Kram SSynonyme für: Kram ; Sachen; nicht näher bezeichnete Gegenstände | "Also ich benutze die Tasche im Einzelhandel. Und ich muss sagen ich bin sehr zufrieden. Mein Messer, Kugelschreiber uns sonstiges Gelerch passt alles rein!"; "Das alte Gelerch kann jetzt raus und per Plug&Play getauscht werden"; "Am Dach ist nichts zu retten, auch das Fachwerk – alles Mist! Am besten, Sie reißen das alte Gelerch ab und bauen was Neues. Das ist einfach billiger!"; "Kannst du dir nicht vorstellen, dass es Leute gibt, die das von dir so hochgelobte ganze Gelerch nicht aufbauen, abbauen und rumschleppen wollen?" | umgangssprachlich, Hessen |
in den Arsch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
Geraffel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gerümpel SSynonyme für: Gerümpel ; Plunder; Kram SSynonyme für: Kram ; Zeugs; nicht näher definierte oder unnütze Gegenstände | "Räum mal dein Geraffel da weg, ich brauch den Platz jetzt selbst!"; "Das ganze Geraffel nervt mich, ich schmeiß das jetzt weg!"; "So, es ist so weit - mein ganzes Geraffel für die Platinenherstellung ist da"; "Wohin mit dem ganzen Geraffel?"; "Immer öfter fährt die Kripo mit ihrem alten Geraffel den Gaunern hinterher. Die schlecht ausgestatteten Fahnder kommen sich manchmal vor, so ein Beamter, als kämpften sie mit der 'Steinschleuder gegen High-Tech'"; "Dieses Secure-Boot-Geraffel braucht eigentlich keiner"; "Geraffel restaurieren – kleine Anleitung für die Gerätereparatur"; "Mich hat es in der Vergangenheit immer geärgert, dass Kabel, Sticks und ähnliches Geraffel unkontrolliert in meinem Laptoprucksack herumgefahren sind"; "Ich stehe daheim vor der Aufgabe, das ganze Netzwerkgeraffel im 19-Zoll-Schrank unterzubringen"; "Jede Menge Hifi-Geraffel zu verkaufen" | umgangssprachlich; Das im gesamten deutschsprachigen Raum (vor allem Bayern, außer Ostdeutschland) geläufige Wort soll sich aus "raffeln" abgeleitet haben, der oberdeutschen Nebenform von "rappeln" . "Raffeln" ist noch in Mundarten in Gebrauch und kann regional unterschiedliche Bedeutungen aufweisen (klappern, raspeln, laut reden). Kluge [![]() Offenbar war der Gebrauch von "Geraffel" regional sehr unterschiedlich, denn in diversen (älteren) Wörterbüchern finden sich die unterschiedlichsten Bedeutungen, die hier im Folgenden genannt werden: Grimm : Getöse, Lärm, Geräusch; bösartiges Geschwätz; unbrauchbares Gerät, Gerümpel; Lumpenpack; Ausgerauftes, Rupfsel. Südhessisches Wörterbuch (1965-2010): Reisig, Holzabfall, auf dem Feld umherliegende Halme; Fülle kleiner Früchte oder Kartoffeln; schadhafte Zahnreihe, menschliches Gebiss (abwertend); magere weibliche Person (abwertend). Wiktionary (2016): in veralteter Jägersprache Schalenwild, ausgenommen Schwarzwild; Gamswild. Rheinisches Wörterbuch (1928): Geräffel: Reisig, Holzäbfälle; Gerümpel (abwertend) |
Plunder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. alte / unnütze Gegenstände; Trödel SSynonyme für: Trödel ; Kram SSynonyme für: Kram ; Ramsch 2. Backwerk aus Plunderteig | 1. "Gib mir den ganzen Plunder für den Flohmarkt!"; "Im Schuppen bewahre ich nur alten Plunder auf" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen