1276 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
an etwas ist nichts dran![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Sachverhalt) etwas trifft nicht zu; etwas ist unwahr SSynonyme für: unwahr 2. (Gegenstand) etwas ist in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ; etwas ist noch voll funktionsfähig / nicht kaputt 3. (Mensch, Tier) jemand ist dünn SSynonyme für: dünn ; ein Tier hat nur wenig Fleisch | 1. "An diesen Gerüchten ist nichts dran!"; "Er sagte, da sei 'überhaupt nichts dran'. Die Vorwürfe ließen sich widerlegen"; "Pointiert und witzig erläutert er, warum nichts dran ist an den Mythen über das männliche und weibliche Gehirn, über Hirnjogging und Brainfood"; "Grab weist das zurück, an den Beschuldigungen sei nichts dran" 2. "Und an den Schränken, da ist nun wirklich noch nichts dran. Kann ja auch nicht. Beim Kauf hatten wir uns doch ganz bewusst für Qualität entschieden" 3. "Es war einmal ein Mann / An dem war fast nichts dran / Er war ein dünner Strich / Und das war ärgerlich"; "An dem Brathähnchen ist wirklich nichts dran, nur Haut und Knochen!" | umgangssprachlich, Häufigkeit: 1: stark häufig (6), 2: selten (2), 3: mäßig häufig (3); Das Adverb "daran" (umgangssprachlich "dran") drückt eine direkte Verbindung bzw. Berührung, ein Anhaften aus - auch im übertragenen Sinn. Im hier behandelten Ausdruck ist also gemeint: der Sache haftet nichts Wahres an (ist unwahr) bzw. haftet kein Makel an (ist funktionsfähig). Zu "dran" siehe auch "dran sein" |
ein Eumel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein leicht dummer Mensch SSynonyme für: ein leicht dummer Mensch ; leicht trotteliger / unkonzentrierter, aber liebenswürdiger Mensch 2. ein ungewöhnlich großer Gegenstand SSynonyme für: ein ungewöhnlich großer Gegenstand ; nicht näher definierter Gegenstand; merkwürdiger Gegenstand 3. Kosename | 1. "Du Eumel, hast deinen Schlüssel vergessen!"; "Was hast du Eumel wieder angestellt?"; "Was bist du denn für ein Eumel? Die schleppen nur im Pannenfall ab"; "Du bist vielleicht ein Eumel. Erst haust du ab, weil's dir bei uns nicht gefällt, und dann kommst du zurück" 2. "Mensch, ist das aber ein Eumel!" 3. "Der neun Jahre alte Paul interessiert sich nicht mehr für seine Plüschtiere Eumel und Euka"; "Der Blaue Eumel ist ein blauer Oldtimer-LKW, ausgestattet mit Flügel und kleiner Bühne" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Wortes ist nicht bekannt. Er taucht um 1900 in der Bedeutung 1 auf . In den 1960/70er Jahren wurde in einer Fernsehwerbung für das Gardinenwaschmittel "dato" ein kleines Monsterchen so genannt, das die Gardinen schädigte. Heute kann "Eumel" nicht nur für dusselige Personen, sondern auch als Kosename oder für unbestimmte Gegenstände aller Art verwendet werden |
Dingsbums; Dingsda![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht näher bezeichneter Gegenstand; unbekannte / unbenannte Person; Gegenstand, dessen Bezeichnung einem gerade nicht einfällt | umgangssprachlich | |
das tut nichts zur Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist irrelevant SSynonyme für: irrelevant / nebensächlich SSynonyme für: nebensächlich ; das ist nicht Gegenstand der aktuellen Betrachtung | "Möllemann leidet ja nicht an falscher Bescheidenheit, aber das tut eigentlich erst mal gar nichts zur Sache"; "Wie denn sein Name sei, wird der Türöffner gefragt. 'Das tut nichts zur Sache.'" | umgangssprachlich; Diese Wendung ist aus der Fachsprache des Gerichts in die Umgangssprache gekommen |
Corpus Delicti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beweisstück; Tatwerkzeug; Gegenstand, der den Schaden verursachte; Gegenstand, mit dem eine Straftat begangen wurde und das dem Gericht als Beweismaterial dient; sichtbare Spuren einer Tat | "Im Kriminalmuseum der St. Galler Kantonspolizei ist heute noch ein gefälschtes Nummernschild von Stürm zu sehen. Das Corpus Delicti stammt aus dem Jahr 1963"; "Zwei Mitarbeiter der Kriminalpolizei besuchten wenig später die c't-Redaktion und nahmen das Corpus Delicti in Empfang - wir sind nun sehr gespannt, was die weiteren Ermittlungen der Zentralstelle Cybercrime Bayern ergeben und welche Konsequenzen das Datenleck für die Beteiligten haben wird"; "Die Mitschrift des Gratulations-Telefonats von US-Präsident Donald Trump bei Selenski, in dem er ihn zu Untersuchungen gegen seinen Kontrahenten Joe Biden auffordert, wird zum Corpus Delicti im Amtsenthebungsverfahren gegen Trump"; "Beim Lunch im Seehof von Davos greift er zwar zur verbotenen Zigarette. Dann aber gießt er sorgfältig Mineralwasser auf eine Serviette, drückt die Zigarette darin aus, rollt das feuchte Papiertuch zusammen und wirft das Corpus Delicti in den Ascheimer vor der Tür" | Das aus der Rechtssprache stammende Wort stammt aus dem Lateinischen (corpus = Körper, das Wesentliche; delictum = Fehler, Vergehen, Verbrechen). Es soll von Prospero Farinacci stammen (1554-1618) stammen . Farinacci war ein italienischer Anwalt, Richter, Rechtsgelehrter und stand auch im Dienst des Papstes. "Corpus Delicti" (Körper des Delikts) hatte bei ihm eine abstraktere Bedeutung und meinte den Tatbestand - also die Handlung bzw. den Sachverhalt, der eine Tat als Verbrechen ausweist. In der Alltagssprache dagegen bezieht es sich eher auf Gegenstände und kann auch auf leichte Vergehen, Regelverletzungen oder Fehltritte angewendet werden (letztes Beispiel) |
Luftgitarre spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freizeitspaß, bei dem mit einem gitarreähnlichen Gegenstand (z. B. Tennisschläger oder aufblasbarer Attrappe) - oder auch ohne Gegenstand - meist zu lauter Rockmusik das E-Gitarrespiel in Gestik und Bewegung simuliert wird | ||
Das ist okay / o. k.! ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "'Wärst du damit einverstanden?', fragte er. 'Ja, das ist okay für mich', sagte Nina"; "Oh du fröhliche: Wie viel Weihnachten ist okay?"; "Ich brauche zwar 15 Minuten mehr als mit dem Auto, aber das ist o. k.!"; "'Soll ich mitkommen?' 'Ist schon okay, ich kann auch alleine hingehen!'"; "Wenn man aber schon etwas älter ist und dann bis in den dritten Stock Treppen steigen muss, weil der Fahrstuhl gewartet wird, ist das für mich nicht okay"; "Der Wagen ist da. Wenn das okay für euch ist, fahrt ihr jetzt und schickt uns das Auto zurück" | umgangssprachlich; Zur Herkunft des ursprünglich amerikanischen Ausdruckes gibt es eine ganze Reihe von volksetymologischen Anekdoten und Geschichten, die versuchen, den Ausdruck zu erklären. Am plausibelsten gilt heute die Deutung von Allen Walker Read. Demnach findet sich der erste Beleg in der Bostoner "Morning Post" vom 23.03.1839. Zu dieser Zeit wurden dort zum Scherz Begriffe verballhornt abgekürzt. So entstand aus dem "all correct" die Abkürzung "o. k.", als hieße es "oll korrect" Quellenhinweis: . vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Okay, abgerufen am 27.02.2020 Das Wort gilt heute als das bekannteste der Welt Quellenhinweis: . Im Deutschen soll der Ausdruck in den 1920er Jahren verwendet worden sein , wurde aber laut Storfer (1935) erst mit der Filmkomödie "Liebeswalzer" (1930) allgemein geläufig. Willy Fritsch spielt dort den amerikanischen Sekretär eines dekadenten Erzherzogs, der "jedesmal, wenn er ausdrücken will: zu Befehl, ich habe verstanden, geht in Ordnung, kurz 'okej' sagt. Seither ist die Formel in Mode, sie ist nebenbei auch Ersatz für ältere, ausrangierte Slangausdrücke, wie m. w. (= machen wir) oder für das berlinische 'abgemacht Seife' (was angeblich aus französisch c'est fait verballhornt ist)" ebenda Quellenhinweis: A. J. Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 266 |
Ordnung ist das halbe Leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ordnung ist sehr wichtig | "Sie müssen ja nicht gleich das Motto 'Ordnung ist das halbe Leben' verfolgen, aber vielleicht haben Sie Lust, einige Dinge in Sachen Ordnung und Organisation etwas zu optimieren" | Sprichwort |
den Schein / Anschein wahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorgeben, dass alles in Ordnung ist | ||
So weit, so gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bis jetzt ist alles in Ordnung | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen