|
1558 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas als Feigenblatt benutzen; jemandem / etwas ein Feigenblatt umhängen; als Feigenblatt dienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als Vorwand benutzen, um etwas zu verhüllen; eine Maßnahme ergreifen, die nicht der Lösung des Problems, sondern nur ihrer Kaschierung dient; eine Sache vor eine andere Sache stellen, um dessen negative / anrüchige / verdächtige / fragwürdige / obszöne Eigenschaft zu verbergen und somit den wahren Sachverhalt zu beschönigen | "Elke Ferner: Freiwillige Quote bleibt frauenpolitisches Feigenblatt der schwarz-gelben Bundesregierung - Die Ergebnisse einer Studie über den Anteil von Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen kommentiert die Saarbrücker Bundestagsabgeordnete und ASF-Bundesvorsitzende"; "Nach gegenwärtigem Stand würde die 'Europäische Bürgerinitiative' jedoch lediglich zu einem Feigenblatt in Sachen Bürgerbeteiligung. Deshalb muss der Entwurf dringend überarbeitet werden"; "Wir lassen uns nicht als Feigenblatt missbrauchen, um an einem Mietspiegel mitzuwirken, der zu Lasten der Mieter zu gehen droht"; "Die entwicklungspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Ute Koczy, hegt den Verdacht, dass bei den neuen Partnerschaften Entwicklungszusammenarbeit nur 'als Feigenblatt nebenher läuft'. Die Rohstoffsicherung für die deutsche Wirtschaft sei das 'Maß aller Dinge'; alles andere bleibe Nebensache"; "Im Kraftwerksbereich kann durch CCS keine den Klimaschutzzielen entsprechende, sofortige und radikale Reduktion von Treibhausgasen erzielt werden. CCS ist damit ein Irrweg und letztendlich ein ökologisches Feigenblatt, um der dreckigen Kohle ein sauberes Image zu verpassen"; "Ethische Geldanlagen taugen nicht als Feigenblatt-Investments. Vielmehr tragen kritische Investoren dazu bei, Unternehmen und Banken an ihre realwirtschaftlichen Wurzeln und das primärbankliche Credo zu erinnern" | Das Feigenblatt (Blatt des Feigenbaumes) diente in der bildenden Kunst der Bedeckung der Geschlechtsteile der dargestellten Figuren. Als Symbol der schamhaften Verhüllung taucht das Feigenblatt auch in der biblischen Geschichte des Sündenfalls auf: Als Adam und Eva bemerkten, dass sie nackt waren, bedeckten sie ihre Scham mit einem Feigenblatt. In der Bibel heißt es Quellenhinweis: : "Da wurden ihrer beiden Augen aufgetan, und sie wurden gewahr, dass sie nackt waren, und flochten Feigenblätter zusammen und machten sich Schürze" 1. Mose 3,7 |
Dingsbums; Dingsda![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht näher bezeichneter Gegenstand; unbekannte / unbenannte Person; Gegenstand, dessen Bezeichnung einem gerade nicht einfällt | umgangssprachlich | |
mit etwas herumfuchteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einem Gegenstand in der Hand winken / gestikulieren / hantieren | umgangssprachlich, salopp | |
eine Entscheidung ist gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es wurde etwas entschieden; eine Entscheidung wurde getroffen | formal | |
gesagt, getan![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaum wurde ein Vorhaben geäußert, so wurde es auch schon in die Tat umgesetzt | ||
ein Oschi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein besonders großer Gegenstand 2. Weinbrand mit einem Spritzer Cola | 1. "Mann, ist das ein Oschi!" | umgangssprachlich, salopp; 2. Gegend um Moers |
Karlsruhe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Stadt in Deutschland (Baden-Württemberg) 2. synonym verwendet für das Bundesverfassungsgericht (höchstes Gericht, das über die Einhaltung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland wacht), das seinen Sitz in Karlsruhe hat 3. synonym verwendet für den Bundesgerichtshof (das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit, d. h. der Zivil- und Strafrechtspflege), der seinen Sitz in Karlsruhe hat | 2. "Karlsruhe prüft Klagen gegen Bundestagsauflösung"; "Karlsruhe entscheidet über das Luftsicherheitsgesetz" 3. "Karlsruhe entscheidet über die Zukunft der Domain-Namen - Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe (BGH) verhandelt am Donnerstag einen Domain-Streit, der als richtungsweisend für den Umgang mit allgemein beschreibenden Web-Adressen angesehen wird"; "Karlsruhe prüft Schuld des Mitangeklagten Zwickel" | 2. und 3. oft verwendet in den Schlagzeilen der Nachrichten |
eine Spanische Wand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Paravent; eine zusammenlegbare und überall aufstellbare Wand, die zur Abschirmung eines Wohnbereiches oder zur Raumgliederung dient | ||
eine Eselsbrücke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Merkhilfe, die dazu dient, sich Wissen einzuprägen; ein Spruch, der dazu dient, sich etwas zu merken; eine Gedächtnisstütze; ein Merksatz | "Wenn du dir etwas nicht merken kannst, dann kannst du dir auch selbst Eselsbrücken bauen. Das macht Spaß und hilft dir, die Information über eine längere Zeit im Kopf zu behalten. Eselsbrücken, die du selbst erfunden hast, wirken dabei am besten"; "Wer eine Chemieklausur vor sich hat und die zweite Zeile des Periodensystems kennen muss, der kann sich als Eselsbrücke folgenden Satz merken: Liebe Berta, bitte komme nicht ohne Fahrkarte, Unterschrift Neon. Die Elemente ergeben sich dann aus den Anfangsbuchstaben" | Der Esel ist ein wasserscheues Tier, der selbst nicht durch einen Graben läuft, den ein Pferd leicht überspringt. Man muss ihnen also eine Brücke bauen, so wie man sich einen Spruch, einen Vers, eine bildliche Vorstellung o. ä. zurechtlegt, um sich etwas behalten zu können (Mnemotechnik). So kam es wohl zu der Bedeutung, dass der besonders dumme Schüler zur Bewältigung der schulischen Anforderungen bestimmter Hilfen, eben der "Eselsbrücke" bedürfe. Der Gebrauch im Sinne "Hilfsmittel für Unwissende" fällt in das ausgehende 18. Jahrhundert Quellenhinweis: und war (im Gegensatz zu heute) zunächst eher negativ konnotiert. So schreibt Herders Conversations-Lexikon von 1854 zu dem Stichwort: "in einer Wissenschaft der Punkt, über den wenig befähigte Köpfe nicht hinauskommen; wohl auch Hilfsmittel, welches das Denken erspart, z. B. im Rechnen, was in Süddeutschland gewöhnlich Faulenzer genannt wird" Allgemeine Literatur-Zeitung, No. 65, Februar 1796, Sp. 518; Allgemeine deutsche Bibliothek, Band 85, Bohn, 1789, S. 553; Christian Friedrich Schwan: Noveau dictionnaire de la langue françoise et allemande, composé sur ..., Band 1, 1787, S. 80 (un pont aux ânes) Quellenhinweis: . Herders Conversations-Lexikon, Bd. 2, Freiburg im Breisgau, 1854, S. 610 Der Begriff "Eselsbrücke" (pons asini) selbst ist allerdings schon viel älter und geht letztlich auf die Naturgeschichte des Plinius zurück, in welcher er schreibt, dass kein Esel über eine Brücke geht, durch deren Belag dieser das Wasser sehen kann . Später wurde in der scholastischen Philosophie der Weg über einen logischen Mittelbegriff als "pons asinorum" (Brücke der Esel) bezeichnet . Dieser Ausdruck kann / konnte sich aber auch auf den fünften Lehrsatz des Euklid oder den Satz des Pythagoras beziehen |
eine Klappe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Mund 2. ein Bett SSynonyme für: ein Bett 3. kleines Café; anrüchiges Lokal; verrufene Kneipe; Bordell SSynonyme für: Bordell 4. öffentliche Toilette, die als Schwulentreff dient 5. Hosenschlitz | 1. "Kannst du nicht mal für 5 Minuten die Klappe halten?"; "Wir machen jetzt die Klappe auf!"; "Es sind Wahlen und da müssen alle wieder die Klappe aufreißen" 2. "Nach einem feinen Fischessen fallen fast alle hundemüde in die Klappe" 3. (Text von 1906:) "Brandt kneipte in einer Kaschemme in der Zimmerstraße und wollte um 6 Uhr früh in einer 'Klappe' in der Oranienburgerstraße Kaffee trinken" | umgangssprachlich; 1. stark häufig (6); 2.,3.,4. veraltet (9); 5. selten Die Vielgestaltigkeit der Klappe und ihre Verwendung in den verschiedensten Bereichen führt zu unterschiedlichen Assoziationen, die sich in Umgangssprache und Redensarten entsprechend niedergeschlagen haben und sich z. T. sogar widersprechen. Seinen Ursprung hat das Wort in einer umfangreichen Gruppe von schallnachahmenden Wörtern (klappern, klaffen, kläffen, Klaps, klatschen, klacken, "Kladderadatsch", englisch to clap u. a.). Das Verb "klappen" bedeutete früher "mit einem Schlag auftreffen" (heute eher klatschen, klappern) und in übertragener Bedeutung auch "schwätzen, plappern" Quellenhinweis: . Friedrich Ludwig Karl Weigand: Deutsches Wörterbuch, 1. Band A-L, Gießen 1873, S. 799; Grimm [ ![]() ![]() Eine Klappe ist also ursprünglich eine Vorrichtung, die beim Auf- und Niederschlagen einen Schall erzeugt. Dazu gehörte auch die Klappe im Sinne der Fliegenklatsche, die heute noch in der Redewendung "zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen" erhalten ist. Heute ist die Klappe in der Normalsprache ein beweglicher Deckel, der meist zum Öffnen und Schließen einer Öffnung dient. Die Bedeutung 2 (Bett) soll seinen Ursprung in den Gefängnisbetten haben , die tagsüber hochgeklappt werden konnten, um Platz in den engen Zellen zu sparen. Erste Nachweise in dieser Bedeutung finden wir Ende des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Noch in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Ausdruck in der Umgangssprache recht häufig, ist heute aber fast ausgestorben. Vorwärts, Nr. 24, 30.01.1894, S. 9, Sp. 1 Klappen finden wir auch heute noch vereinzelt an Gucklöchern von den Türen spezieller Kneipen und Lokale. Hat der Gast an der Tür geklingelt, so kann der Wirt erst mal nachsehen, um welche Person es sich handelt. Die Klappen lassen sich aber auch auf die Holzblenden beziehen, mit denen die Fenster tagsüber verschlossen werden. Eine "Kaffeeklappe" war ein "Kaffeelokal, in dem das Geschäft hauptsächlich nachts betrieben wird; daher übel berufen" Quellenhinweis: . Klappen hatten etwas Anrüchiges, hier trafen sich Menschen am Rande der Gesellschaft, Gauner, Gescheiterte und Ausgegrenzte. Hans Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1904, S. 58 In dieses Umfeld gehört sicherlich auch die veraltete Bedeutung 4 (Toiletten, die als Schwulentreff dienen ). Als Ursache ihrer Entstehung muss die damalige Kriminalisierung der Homosexualität gesehen werden. Ein italienischer Text aus den 1970er Jahren, von Mitgliedern einer Schwulenorganisation geschrieben, lässt sich auch auf Deutschland der damaligen Zeit anwenden: "Niemand hat sich je gefragt, warum Homosexuelle die Pissoirs der Bahnhöfe abklappern, im Kino in der letzten Reihe sitzen, sich in Parks und Wäldern herumtreiben. Niemand sagt, daß man uns dazu zwingt, unsere Sexualität in einer so dramatischen Weise zu entfalten, weil die heterosexuelle und maskuline Gesellschaft in der wir leben, uns nie einen anderen Raum gelassen hat" Quellenhinweis: . Mit zunehmender Akzeptanz im Laufe der 1980er Jahre wurden solche Treffs überflüssig, und längst ist auch die schwule Partnervermittlung ins Internet abgewandert. Fronte unitario omosessuali rivolutionari (Einheitsfront homosexueller Revolutionäre); zit. in: Peter O. Chotjewitz: Fuori - Außerhalb - Was Pasolinis Tod uns lehren kann, Konkret 01/76, S. 51 Spezielle Bordelle wurden ebenfalls "Klappe" genannt. In einem Artikel über sexuelle Ausbeutung schreibt die "Frauenstimme" 1927: "Neben den staatlich oder städtisch konzessionierten Bordellen aber gibt es auch in den Städten, die eine Zwangskasernierung nicht kennen, Winkelbordelle (heimlich betriebene Bordelle, Anm.) genügend. Das sind die 'Klappen', wohl zu unterscheiden von den von der freien Prostitution aufgesuchten Absteigequartieren ... In der 'Klappe' sitzen sie (die Mädchen) zur Schau am Fenster, und versuchen durch möglichst unauffällige Winke Kundschaft heraufzulocken" Quellenhinweis: . Frauenstimme, Nr. 8, 14.04.1927, Beilage zum Vorwärts Nr. 176, S. 4, Sp. 1 Heute in der saloppen Umgangssprache vorherrschend ist die Klappe in der Bedeutung "Mund", die erst im 19. Jahrhundert entstanden ist . Den Mund kann man wie eine Klappe öffnen und schließen - möglicherweise spielte auch die Bedeutung klappen = schwätzen bei der Entstehung eine Rolle. Jedenfalls hat sich diese Verwendung rasch durchgesetzt und findet sich vorwiegend in allerlei Redensarten wieder ("eine große Klappe haben", "die Klappe halten", "jemandem fällt die Klappe herunter" u. a.). Die allgemeine Bedeutung "beweglicher Deckel" kann auch auf eine (Fall-)Tür bezogen werden. Die fallende Klappe findet sich daher auch in Redensarten im Bedeutungsumfeld des Schließens, z. B. in Bezug auf die Beendigung eines Gesprächs ("die Klappe zumachen", "bei jemandem geht die Klappe runter"), aber auch allgemeiner im Sinne "schließen, beenden" ("es fällt die Klappe"). Bezieht sich die Klappe allerdings auf den Mund, so kann die fallende Klappe auch den vor Erstaunen geöffneten Mund bezeichnen ("jemandem fällt die Klappe herunter"). Eine Besonderheit wiederum ist die Klappe, die bei Filmaufnahmen verwendet wird. Wenn hier "die Klappe fällt", dann beginnen die Aufnahmen. In seltenen Fällen wird dies auch in allgemeinerer Bedeutung im Sinne "eröffnen, beginnen" genutzt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen