|
1558 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Man zeigt nicht mit nacktem Finger auf angezogene Leute!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zurechtweisung, dass es unhöflich ist und als Bloßstellung verstanden werden kann, in der Öffentlichkeit mit dem Finger auf jemanden zu deuten | umgangssprachlich, scherzhaft | |
Der Esel nennt sich selbst / immer zuerst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kritischer Kommentar, wenn jemand Personen aufzählt und sich selbst dabei als Erster nennt; dies gilt als unhöflich | "Ich und meine Frau sind gestern aus dem Urlaub zurückgekommen" - "Der Esel nennt sich selbst zuerst!"; "Wenn Sie beispielsweise eine Reihe von Namen - zum Beispiel die Ihrer Freunde - nennen und Sie sich dabei selbst an den Anfang der Aufzählung stellen, können Sie eventuell das ein oder andere Mal den Satz 'Der Esel nennt sich immer zuerst' zu hören bekommen" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht bekannt. Der Esel gilt allerdings schon seit der Antike als dumm und störrisch (vergleiche hierzu "ein Esel"). Wer sich also unbescheiden entgegen den allgemeinen Regeln der Höflichkeit zuerst nennt, wird mit einem Esel gleichgesetzt. Ein Nutzer weist darauf hin, dass der Esel "Ih Ah" macht, was als Abkürzung für "Ich und dann die anderen" interpretiert werden kann. Zudem wird in regionaler Mundart "ich" als "iach" ausgesprochen, was dem Eselsruf ähnlich ist Quellenhinweis: . vergleiche Franz Sandvoß: Sprichwörterlese aus Burkhard Waldis mit einem Anhange: zur Kritik des Kurzischen B. Waldis und einem Verzeichniß von Melanchthon gebrauchter Sprichwörter, T. A. Richter, Friedland 1866, S. 34 Das Sprichwort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt . Eine (seltenere und jüngere) Variante lautet "Der Esel nennt sich selbst / immer zuletzt", was allerdings eine ähnliche Bedeutung hat. Hier ist der Satz als Aufforderung zu lesen: Dieser Esel sollte sich zuletzt nennen |
jemand hängt in der Luft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand weiß nicht, wie es weitergeht, weil er nicht informiert wurde oder noch keine Entscheidung getroffen wurde | ||
Der Teufel steckt im Detail![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine Sache wird dann kompliziert und schwierig, wenn man sich mit den Details beschäftigt; Die Realisierung ist schwieriger als die Planung | "Rot-grüne Koalitionsverhandlungen: Der Teufel steckt im Detail"; "Nicht jeder Berufspendler, der mit dem Pkw zur Arbeit fährt, hat durch die Änderungen einen Vorteil. Der Teufel steckt wie immer im Detail"; "Der Teufel steckt im Detail: Bedauerlicherweise hat sich in den am 16. Juni 2002 in Kraft getretenen Verbundfahrplan ein Fehler eingeschlichen" | Sprichwort; Nach Küpper [![]() |
Null-Bock-Generation![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | junge Protestgeneration der 1980er Jahre, der Lustlosigkeit und Desinteresse nachgesagt wurde | Siehe auch "null / keinen Bock haben" | |
ein langes Sündenregister / Sündenkonto haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Verfehlungen begangen haben | "Coca-Cola habe ein langes Sündenregister vorzuweisen, argumentieren sie: In Südamerika beschäftige Coke Söldner, um Streiks niederzuknüppeln und Gewerkschaftsführer zu foltern und zu töten"; "Berlusconi hat ein Sündenkonto aufgehäuft wie keiner vor ihm"; "Der Polizisten-Attentäter hat folgendes Sündenregister: Körperverletzung, Diebstahl, Einbruchsdiebstahl, unbefugter Gebrauch von Fahrzeugen, fahrlässige Gemeingefährdung, Urkundenunterdrückung"; "Die Kfz-Schadstoffe haben ein langes 'Sündenregister': Schwefeldioxid führt zu Atemproblemen und Bronchitis, Stickoxidbelastungen beeinträchtigen die Lungenfunktion; Ozonbelastungen führen zu Augen-, Hals- und Nasenreizungen und Kopfschmerzen und verstärken asthmatische Allergien" | Zu "Sünde" siehe auch "eine Sünde sein" |
ein zweischneidiges Schwert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Sachverhalt mit einer guten und einer schlechten Seite; etwas mit Vor- und Nachteilen SSynonyme für: mit Vor und Nachteilen | "Das ist ein zweischneidiges Schwert"; "Liebe! Du bist ein zweischneidiges Schwert"; "Der Film soll zeigen, dass Toleranz auch ein zweischneidiges Schwert ist, denn sie kann nicht nur von einer Seite kommen"; "Für viele Verlage ist Google ein zweischneidiges Schwert, auf das man gut achtgeben muss"; "Nach der illegalen Veröffentlichung mehrerer unfertiger Songs hat Madonna das Internet als "zweischneidiges Schwert" bezeichnet"; "Retargeting ist ein zweischneidiges Schwert. Seine Wirkung ist zwar nachweisbar, doch stehen dem Nutzen unkalkulierbare Risiken gegenüber. Die Gefahr, Kunden zu vertreiben, ist tendenziell höher als der Nutzen" | "Schwert" ist über das Verb "schwären" (eine schwärende Wunde = eine schmerzhaft eiternde Wunde) mit den Begriffen "schmerzen" und "schneiden" verwandt. Die alte germanische Hiebwaffe mit gerader Klinge hatte oft nur eine Schneide, im Gegensatz zu römischen und orientalischen zweischneidigen Schwertern, die bereits schon in der Bibel Quellenhinweis: als Symbole der verletzenden Schärfe gebräuchlich sind. In den Sprüchen Sir. 21, 3; Hebr. 4, 12 Quellenhinweis: heißt es: "Denn die Lippen der Hure sind süß wie Honigseim, und ihre Kehle ist glätter als Öl, aber hernach bitter wie Wermut und scharf wie ein zweischneidiges Schwert." In der Redensart tritt heute der Aspekt der verletzenden Schärfe zurück, vielmehr wird eine Sache beschrieben, die ambivalent zu bewerten ist 5, 3-4 |
eine Dolchstoßlegende![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Verschwörungstheorie / entstellende Behauptung; Legende, die dazu dient, den Gegner zu diskreditieren und von eigenen Fehlern für eine Niederlage oder wahren Ursachen von Missständen abzulenken | "Wir empfinden es als Ungeheuerlichkeit, dass aus dem Unionslager 'Dolchstoßlegenden' verbreitet werden"; "Nach der Entlassung von Eishockey-Institution Uwe Krupp (49) beim deutschen Vizemeister Kölner Haie wehrt sich Krupps Nachfolger Niklas Sundblad (41) gegen die 'Dolchstoßlegende', wonach er die Freistellung des langjährigen Haie-Coaches vorangetrieben habe"; (Fußball:) "Argentinier stricken Dolchstoßlegende um Neuer - Argentiniens Traum vom dritten Weltmeistertitel bleibt unerfüllt. Für die Medien steht der Schuldige fest. Der Schiedsrichter hätte eine Attacke des deutschen Torhüters mit Elfmeter bestrafen müssen"; "Der Tenor dieser Dolchstoßlegende ist unüberhörbar: Die bisherige Politik gegenüber Griechenland wäre erfolgreich gewesen; die politische Wende unter Tsipras aber würde jetzt, in Webers Worten, 'ein wirklich neues griechisches Drama auslösen'. Das kann in keinem Fall – und das ist keine Frage der persönlichen Meinung, sondern eine Frage von richtig und falsch – einer seriösen Prüfung standhalten" | abwertend; Der Begriff stellt eine Verallgemeinerung einer Verschwörungstheorie dar, die von deutschnationalen und rechtsextremen Gruppen nach dem Ende des 1. Weltkrieges und später von den Nazis vertreten wurde. Sie besagt, nicht die gegnerische Übermacht habe die Niederlage erzwungen, sondern durch die von Kommunisten und Sozialdemokraten getragene Novemberrevolution und eine jüdische Verschwörung verursacht worden - die deutschen Soldaten hätten "einen Dolchstoß von hinten" erhalten. Diese Legende gilt als faktisch widerlegt. Schon im Dolchstoßprozess 1925 bescheinigte General Wilhelm Groener der SPD-Führung eine 'staatserhaltende Zusammenarbeit' mit der Obersten Heeresleitung (die Spartakisten / Kommunisten dagegen lehnten die kaiserliche Kriegspolitik, die zehn Millionen Tote als Kriegsfolge mitverantwortete, von Beginn an ab). Heute gilt als klar, dass es die Überlegenheit des Gegners, Fehler in den Entscheidungen der Obersten Heeresleitung sowie die Kriegsziele waren, die zur Niederlage führten. Siehe auch "jemandem / einer Sache den Dolchstoß versetzen" |
ein stilles Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein introvertierter Mensch, der oft unterschätzt wird; jemand, der seine Gefühle und Ansichten nicht zeigt 2. Wasser als Getränk ohne oder mit nur wenig Kohlensäure | 1. "Fällt es Ihnen leicht, mit Leuten ins Gespräch zu kommen?" - "Nein, ich bin eher ein stilles Wasser" | Diese Redensart geht auf das verbreitete Sprichwort "Stille Wasser sind tief" zurück. Es kann verschieden verstanden werden. Geläufig ist die Interpretation: Auch äußerlich ruhigen und ehrbaren Menschen ist nicht immer zu trauen. Sie steht neben der oben erwähnten Lesart, dass ruhige, schüchterne Menschen oft unterschätzt werden und ungeahnte Fähigkeiten besitzen können. Siehe auch "Stille Wasser sind tief" |
die Achse des Bösen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vom amerikanischen Präsidenten George W. Bush 2002 geprägtes Schlagwort. Mit der Achse des Bösen meinte er die Staaten Iran, Irak und Nordkorea und behauptete, diese hätten sich mit Terroristen verbündet |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen