720 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das hat mir ein Vöglein gezwitschert; ein Vöglein hat mir gezwitschert, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ein Geheimnis lüftet, ohne die Quelle für die Information zu nennen | "Ein Vögelein hat mir gezwitschert, dass da jemand heute Geburtstag hat. Jemand ganz besonderes"; "Ein Vöglein hat mir gezwitschert, dass hier bald 100 SETS verlost werden! Also wenn DU mitmachen willst, aber dich nicht filmen magst: DANN LOS!"; "Ein Vöglein hat mir gezwitschert, dass ich wirklich wie erwartet in der Prüfung super abgeschnitten habe" | umgangssprachlich |
Mir soll noch einer kommen und sagen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin gewarnt und werde ihm nicht glauben | "Kommen" bezeichnet eine Bewegung in Hinblick auf ihr Ziel, wobei gelegentlich auch der Ursprung der Bewegung genannt wird (das kommt daher / davon, dass ...). In einigen Gesprächsfloskeln werden die Verben "kommen" und "sagen" kombiniert, um eine fremde Meinung, ein Zitat, zu kennzeichnen. Wird der Urheber des Zitates nicht genannt, erhält die Wendung leicht einen bedrohlichen Nebeneffekt: kommt da einer und hat dies und jenes auszusetzen!, kommt daher und sagt, wir machen es falsch! Diese Form ist so fest geworden, dass sogar der Ausdruck des Sprechens/Sagens fehlen kann: damit dürfen Sie mir nicht kommen! Die damit verbundene Abwertung macht diese Floskeln zu geeigneten Signalen einer sich anschließenden Zurückweisung: kommen Sie mir nicht mit... | |
Jetzt reicht es (aber)! Jetzt reicht es mir (aber)! Mir reicht's!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist es genug! Meine Geduld ist am Ende SSynonyme für: meine Geduld ist am Ende ! Das toleriere ich nicht länger! Ich habe keine Lust mehr SSynonyme für: keine Lust mehr | "Jetzt reichts mir aber, ich halte das nicht mehr aus!"; "War eigentlich immer zufrieden mit xyz, aber jetzt reicht es mir! Jeden Monat berechnet mir xyz SMS und MMS, die ich angeblich an mich selbst senden soll!"; "Nun reicht es aber, ihr beiden! Das ist jetzt nicht die Zeit für Wortgefechte!"; "Mir reicht's! Jeden Tag habe ich Werbung im Briefkasten"; "Mir reichts jetzt! Ich ertrage dieses ewige Hin und Her nicht mehr!"; "Nein, mir reicht es! Immer wieder sagen: 'Ja, machen wir morgen was!' und im Endeffekt nie etwas unternehmen. Irgendwann reicht es selbst mir! Ich will das alles nicht mehr" | umgangssprachlich; oft Ausruf des Überdrusses; bezieht sich hier auf die Bedeutung des Wortes "reichen" im Sinne von "ausreichen, genügen" |
Das fehlt mir (gerade) noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das passt mir nicht SSynonyme für: das passt ... nicht ! Das gefällt mir nicht, dass das jetzt auch noch dazu kommt! | umgangssprachlich, ironisch | |
wo ich gehe / geh und stehe / steh![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall, wo ich bin; immer SSynonyme für: immer | umgangssprachlich | |
Den werde ich mir (mal) greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Den werde ich mir vornehmen; Den werde ich tadeln / zurechtweisen | Die Floskel bezieht sich ganz wörtlich auf das Ergreifen und Festhalten zum Zwecke der Bestrafung eines Täters. Das Greifen wird in anderen Wendungen als Nebenaspekt des Tastsinns (etwas ist zum Greifen nah) bzw. im Sinne des verstehenden Begreifens verwendet | |
Du bist mir (gerade) der Richtige!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In dieser Beziehung bist du der Falsche! Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung | "Du bist mir der Richtige! Noch nie Ski gefahren, aber gleich coole Tricks machen wollen!"; "Du willst mir was über Autos erzählen? Du bist mir gerade der Richtige! Du hast doch keine Ahnung davon!"; "Du bist mir der Richtige: Absolut nichts in diesem Thread zur Information beitragen und andere anschwärzen" | umgangssprachlich, ironisch |
Wer mit den Hunden schläft, steht mit Flöhen auf; Wer mit den Hunden schläft, braucht sich nicht zu wundern, wenn er am nächsten Tag mit Flöhen aufwacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich in Gefahr begibt oder ein Risiko eingeht, muss damit rechnen, dass dies Schäden / Spuren hinterlässt | Sprichwort | |
Da brat mir (aber) einer einen Storch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich, salopp; Nach einer biblischen Speisevorschrift Quellenhinweis: darf der Storch (ebenso wie Fledermaus oder Reiher) nicht gegessen werden. Dies übertrug sich auch auf das Mittelalter, zudem der Storch abergläubische Verehrung genoss und sein Fleisch als ungenießbar galt. Nur scherzhaft wird der Storch daher in der Literatur der Renaissance gelegentlich als Leckerbissen genannt. Der gebratene Storch ist somit das Sinnbild des nie Gesehenen und unerhört Neuen Bibel, 3. Mos. 11 | |
Von mir aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Meinetwegen SSynonyme für: meinetwegen ! Ich bin einverstanden SSynonyme für: einverstanden ! | umgangssprachlich; sagt man, wenn man jemandem etwas erlaubt, ohne davon besonders überzeugt oder begeistert zu sein |
Sprichwort des Tages:
Auf alten Pfannen lernt man kochenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen