|
1238 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ab in die Federn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geht jetzt zu Bett! Legt euch schlafen! | "Es ist schon neun Uhr, Kinder. Jetzt aber ab in die Federn!" | umgangssprachlich |
Heia machen; in die Heia gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Bett gehen SSynonyme für: zu Bett gehen ; schlafen SSynonyme für: schlafen | umgangssprachlich, Babysprache | |
in die Federn kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Bett gehen SSynonyme für: zu Bett gehen ; sich schlafen legen SSynonyme für: sich schlafen legen | umgangssprachlich | |
sich in die Falle hauen / legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Bett gehen SSynonyme für: zu Bett gehen ; sich schlafen legen SSynonyme für: sich schlafen legen | umgangssprachlich, salopp | |
sich in die Federn legen / hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Bett gehen SSynonyme für: zu Bett gehen ; sich schlafen legen SSynonyme für: sich schlafen legen | umgangssprachlich | |
auf den Matratzenball gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. an einer speziellen Faschingsfeier teilnehmen 2. sich schlafen legen SSynonyme für: sich schlafen legen ; zu Bett gehen SSynonyme für: zu Bett gehen | 1. "In Nachtgewändern erwartet die Freiwillige Feuerwehr Niederneisen die Gäste am Rosenmontag. Im Spritzenhaus am Rathaus steigt heute ab 19.11 Uhr der Matratzenball. Die Brandbekämpfer rechnen mit vielen Besuchern in Pyjamas oder Nachthemden" 2. "Ich mache mich jetzt schon mal fertig für den Matratzenball, denn morgen geht's schon früh nach Düsseldorf"; "Bevor ich nun zum Matratzenball gehe, wollte ich noch schnell bei Euch vorbeikommen und 'Gute Nacht' sagen" | umgangssprachlich; Bedeutung 2 (seit Anfang des 20. Jahrhunderts) bezieht sich auf den Ball als festliche Tanzveranstaltung. Es dürfte sich um eine scherzhafte Umdeutung des "Matratzenballs" als Karnevalsveranstaltung handeln. Küpper nennt als Bedeutung noch "geschlechtliche Vergnügung mit weiblichen Personen" - in diesem Sinn wird das Wort heute jedoch nicht mehr verwendet. Es spielt auf den den gelockerten Sittenkodex der Karnevalszeit an. Schon im Jahr 1801 wird in einem deutsch-französischen Wörterbuch das Wort im Sinne einer sexuellen Anspielung verwendet: bal ou il ne se trouve que des filles de joie (Ball, wo es nur Mädchen der Freude gibt) Quellenhinweis: . Einen anderen Hinweis zum Ursprung finden wir in einem Text aus dem Jahr 1810: Auf Faschingsfesten in Wetzlar trugen Frauen gesteppte Hauben, die auch Matratzen-Hauben genannt wurden. Dementsprechend wurden die Maskenbälle auch "Matratzenbälle", oder abgekürzt auch "Matratzen", genannt Jean-Charles Laveaux (Hrsg.): Dictionnaire françois-allemand et allemand-françois, a l'usage des deux nations, rédigé par une société de gens de lettres: M-Z formant la partie allemande expliquée par le françois, Band 4, 1801, S. 16 Quellenhinweis: . Friedrich Wilhelm von Ulmenstein: Geschichte und Beschreibung der Stadt Wetzlar, Dritter Theil, Wetzlar 1810, S. 198 Die dürftige Beleglage lässt auf eine nur geringe Verbreitung auch in der Vergangenheit schließen. Siehe auch "an der Matratze horchen" |
Geh / Geht doch rüber! Geh / Geht doch nach drüben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn es dir / euch in der DDR so gefällt, dann geht doch dorthin; Wenn es dir / euch hier nicht gefällt, dann geht doch in die DDR | "Dann geh doch rüber - über die Mauer in den Osten!"; "Kritik an den politischen Zuständen sei damals von Konservativen oft mit dem Schlagwort 'Geh doch rüber' (in die DDR) beantwortet worden"; "1968 ging als das Jahr in die Geschichte der alten Bundesrepublik Deutschland ein, das einen tiefen Einschnitt in politische, gesellschaftliche und moralische Denkweisen und Lebensanschauungen vollführte. Über langhaarige Affen in Menschengestalt war das Urteil schnell gesprochen: Geht doch nach drüben, riefen entrüstete Wohlstandsbürger und verdeckte Nazi-Aufrechterhalter"; "Am Rande der Demo hörte ich den ein oder anderen Passanten das sagen, was ich seit Jahren mit gesetzmäßiger Regelmäßigkeit von einigen Passanten am Rande von Demos zu hören pflege: 'Geht doch mal arbeiten!' Früher gab es wenigstens noch: 'Geht doch nach drüben!'"; "'Hass und Feindschaft gegen den Bolschewismus rechtfertigten noch nachträglich einen Teil der Verbrechen Hitlers, so redete man sich jedenfalls ein.' (Rudolf Augstein in: Der Spiegel 24/1967, S. 24) Diesen nahezu bruchlosen Übergang vom 'Geht doch nach drüben' zum 'Euch hamse wohl damals vajessen zu vergasen' bekam in Berlin jeder zu spüren, der es wagte, den Status quo zu kritisieren" | umgangssprachlich, barsch, veraltet; Stammt aus der Zeit, in der Deutschland durch eine Mauer geteilt war (1961-1989) und war eine stereotype Antwort in der BRD (Westdeutschland), wenn sich jemand kritisch zu den Verhältnissen in seinem Land geäußert hatte. Damit wich man den Kritikpunkten aus und unterstellte dem Kritiker, dass er die Verhältnisse in der DDR (Ostdeutschland) besser fand als in der BRD. Mit "rüber" bzw. "drüben" war das Gebiet der DDR gemeint |
Hier pfeift der Wind aus einem anderen Loch! Der Wind pfeift (jetzt) aus einem anderen Loch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hier / Jetzt geht es strenger zu | "'Der Transport geht sogleich ab. Wie Sie sich zu verhalten haben, brauche ich Ihnen wohl nicht zu sagen. Aber darauf mache ich Sie ausdrücklich aufmerksam, daß wir im Falle eines Fluchtversuches rücksichtslos von der Schießwaffe Gebrauch machen werden.' Ah, jetzt pfiff der Wind aus einem anderen Loch. Schneidig. Dabei machte der kleine Mann trotz allem den Eindruck, im Grunde eine gutmütige Seele zu sein" (aus: Carl Hau: Das Todesurteil, 1925, S. 48f.) | umgangssprachlich; Die im 19. Jahrhundert entstandene Redensart ist heute nicht mehr üblich. Eher verwendet man "es / jetzt weht ein anderer Wind" |
sich in die Koje hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Bett gehen SSynonyme für: zu Bett gehen ; schlafen gehen SSynonyme für: schlafen gehen | "Gute Nacht Leute, ich hau mich in die Koje!" | umgangssprachlich, selten |
Jetzt schlägt's / schlägt es dreizehn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! Meine Geduld ist zu Ende SSynonyme für: meine Geduld ist zu Ende ! Das ist überraschend SSynonyme für: überraschend / empörend SSynonyme für: empörend ! Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Nun schlägt's aber dreizehn: Der Latino-Macker droht während seiner nächsten Konzerte einen feschen Leoparden-String-Tanga zu tragen"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Da steigt doch jemand am Heiligen Abend bei uns ein und will unsere Geschenke klauen!"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Der Typ macht mir nur Ärger, hängt ewig mit meiner Frau herum und jetzt soll ich mich auch noch bei diesem Affen entschuldigen?"; "Jetzt schlägt's dreizehn! Die unangefochtene Nummer 1 im Rock-Alternative-Segment ist wieder da - und diesmal so stark wie noch nie"; "'Vier Frauen schrien mir die Ohren voll, zwei hielten mich fest wie einen Gefangenen, eine dritte zog eine riesige Schere aus der Jacke. Ich dachte, jetzt schlägt's dreizehn!' Es machte schnipp, schnapp - und sein Schlips war ab"; "Oh, du bist so gemein und undankbar. Jetzt schlägt's dreizehn!" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf ist meist eine Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis. Die Dreizehn gilt als Unglückszahl bzw. als "des Teufels Dutzend". Vor allem aber bezieht sich die Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist , auf die Uhr. Diese schlägt niemals dreizehn, sodass sie etwas Ungewöhnliches bzw. Unmögliches thematisiert |
Sprichwort des Tages:
Wenn Engel reisen, lacht der HimmelIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen