1233 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine (hübsche, schöne) Stange Geld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Geld SSynonyme für: viel Geld | "Nutzen Sie die Möglichkeit der direkten Preisvergleiche für sich, um eine hübsche Stange Geld zu sparen"; "Zudem verschlingt die neue Vertriebsschiene eine hübsche Stange Geld"; "Wenn Sie uns aktiv empfehlen, können Sie mit Leichtigkeit eine hübsche Stange Geld dabei verdienen"; "Der Kauf künftiger Betriebsflächen kostet die Stadt Dornbirn jährlich eine hübsche Stange Geld" | Diese Redensart ist von den stangenförmigen Geldrollen herzuleiten, in denen das Münzgeld von Banken verpackt wird |
auf der Lauer liegen; sich auf die Lauer legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden / etwas (in böser Absicht) warten; jemandem auflauern; in einem Versteck wartend horchen; auf eine günstige Gelegenheit warten | "Gleich eine ganze Gruppe von Jugendlichen, die sich offenbar auf die Lauer gelegt hatte, prügelte auf ihn ein, weil sie ihn für schwul hielten"; "A beabsichtigte, seinen Geschäftspartner B zu töten. Daher legte er sich mit einer Pistole im Anschlag gegenüber dem Eingang zum Hausanwesen des B auf die Lauer. Er wollte den zu dieser Zeit gewöhnlich von der Arbeit zurückkommenden B niederschießen"; "Der Alltag wird nur lieblos und mit routiniertem Stakkato abgewickelt. Dabei liegt man ständig auf der Lauer und sehnt sich nach Erlösung und Erfüllung"; "Das gab Anlass zur Vermutung, es könnte eine 10-jährige Periodizität vorliegen, wobei als wahrscheinlichster nächster Zeitpunkt die Nacht vom 21/22. November 1995 in Frage kam. So kam es, dass an jenem Morgen an den verschiedensten Stellen in Europa die Meteorbeobachter auf die Lauer gingen, um das seltene Ereignis aufzuspüren" | Die "Lauer" - ursprünglich aus der Substantivierung von "lauern" (im Hinterhalt warten, spähen) entstanden - wird nur in dieser Redewendung gebraucht, die in Varianten schon seit dem Mittelalter belegt ist . Meist (aber nicht immer, letztes Beispiel) ist sie mit dem Aspekt der feindlichen Absicht verbunden |
die Karten (offen) auf den Tisch legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Absichten SSynonyme für: seine Absichten offenlegen / Pläne offenlegen; ein Geheimnis lüften SSynonyme für: ein Geheimnis lüften ; offen reden SSynonyme für: offen reden | "Wir empfehlen Ihnen, schon frühzeitig Kontakt mit der Bank aufzunehmen, die Karten offen auf den Tisch zu legen und nach Möglichkeit Lösungsansätze aufzuzeigen"; "Das Urteil sei eine Abwägung von Tat und Täterpersönlichkeit, das Geständnis hat ihren Kopf gerettet. Der Angeklagte habe alle Karten auf den Tisch gelegt und gezeigt, dass es so nicht weitergehen kann"; "'Früher oder später muss ich doch die Karten auf den Tisch legen.' 'Müsste nicht eher Jim die Karten auf den Tisch legen?', fragte Joss. 'Schließlich hat er dir einen Detektiv auf den Hals gehetzt'"; "Die Stiftung Schweizer Sporthilfe ist ein bedarfsorientiertes System. Das bedeutet, dass die Athleten alle Karten auf den Tisch und ihre Finanzen komplett offenlegen müssen"; "Die Aufklärung geht weiter. Russland sollte sich endlich durchringen, dabei zu helfen und die Karten auf den Tisch zu legen" | umgangssprachlich; Die Redensart hat natürlich seinen Ursprung im Kartenspiel. Beim Skat z. B. gibt es die Variante des Null Ouverts, bei dem der Spieler die Karten offen sichtbar auf den Tisch legt, damit die gegnerischen Spieler sie einsehen können. Die Redensart wurde im 19. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Heinrich Elsner: Befreiungskampf der nordamerikanischen Staaten, J. Scheible, Stuttgart 1838, S. 344; Paul du Plessis: Die Boucanier, Aus dem Französischen von Adolf Dux, Band 1, Druck und Verlag von Carl Friedrich Wigand, 1854, S. 189; vergleiche auch Wander [ ![]() Siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen"; zu "Tisch" siehe auch "zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein", "vom Tisch sein", "vom grünen Tisch aus" |
etwas zu Geld machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verkaufen SSynonyme für: verkaufen | umgangssprachlich | |
das Geld arbeiten lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Geld so anlegen, dass es Zinsen bringt | "Geld arbeiten lassen: Viele Menschen verschenken erhebliches Geld, wenn sie es auf dem Girokonto oder auf dem Sparbuch herumliegen lassen. Auf einem Girokonto gibt es meist gar keine und auf dem Sparbuch nur mickrige Zinsen"; "Ein schöner Traum, der für die meisten Menschen allerdings auch immer ein Traum bleiben wird ist, das Geld arbeiten zu lassen und von den Zinsen leben zu können" | |
Geld wie Heu haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr reich sein SSynonyme für: reich | umgangssprachlich; Die Redensart lebt vom Vergleich einer seltenen mit einer häufigen bzw. minderwertigen Sache. Ähnlich auch: "Geld wie Dreck haben" oder "im Geld schwimmen" bzw. das sehr derbe "Geld scheißen können" | |
aus Scheiße Geld machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nutzloses verkaufen; etwas eigentlich Wertloses finanziell erfolgreich vermarkten | "Ich möchte aber nicht auf die Titelseite vom 'Manager-Magazin', wo vorne drauf steht: Der kann aus Scheiße Geld machen"; "Ein Schwachsinn ist das! Aber heutzutage kann man ja aus Scheiße Geld machen, wenn man es richtig anstellt"; "Wer mit den olympischen Ringen werben will, muss zahlen. Wer das olympische Feuer tragen will, muss zahlen, und wer Fernsehbilder der olympischen Wettbewerbe zeigen möchte, muss ganz, ganz viel zahlen. So etwas nennt man auch: aus Scheiße Geld machen" | umgangssprachlich, derb, meist abwertend; siehe auch "Scheiße" |
Geld in die Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld für Sinnvolles ausgeben / bereitstellen | "Die Eigentümer nehmen mehrere Millionen Euro in die Hand, um die Anna-Passage und die Augusta-Arcaden attraktiver und wirtschaftlich zu gestalten"; "Lieber würde ich 20.000 Euro mehr in die Hand nehmen, denn diese 20.000 Euro sind sicher besser angelegt als in ein Fahrzeug, welches später quasi unverkäuflich ist"; "Der engagierte Hotelier nahm elf Millionen Euro in die Hand, um sein ausgezeichnetes Hotel noch besser und schöner zu machen"; "Träger der Schule ist der Landkreis Ansbach, der in den letzten Jahren rund 110 Millionen Euro in seine 26 Schulen investiert hat und in den kommenden Jahren dafür weitere 60 Millionen Euro in die Hand nehmen wird" | |
etwas auf die / zur Seite legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Geld SSynonyme für: Geld sparen ) sparen SSynonyme für: sparen ; etwas aufheben SSynonyme für: aufheben / bereitstellen SSynonyme für: bereitstellen | "Jeder fünfte Schweizer kann kein Geld auf die Seite legen"; "Wie viel Geld könnt ihr im Monat so ungefähr auf die Seite legen"; "Ich habe immer mindestens 400 Euro zur Seite gelegt"; "Dumm nur, wenn das, was man sich zur Seite legt, wegen der Inflation immer schneller wertlos wird" | Wörtlich bedeutet "zur Seite legen": etwas beiseitetun / beiseiteräumen, z. B. wenn etwas im Weg ist. Daraus ergibt sich im übertragenen Sinn die gesonderte Aufbewahrung, oft bezogen auf Geld. Die gegenständliche Bedeutung von "auf die Seite legen" kann sich auch darauf beziehen, dass man einen Gegenstand so bewegt, dass er anschließend auf der Seitenfläche liegt. Siehe auch "etwas auf die Seite bringen / schaffen" |
sich die Kante / Kanne geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig betrinken SSynonyme für: sich betrinken ; große Mengen Alkohol trinken | "Jetzt hockt er wieder mit seinen vorgeblichen Freunden irgendwo zusammen und gibt sich die Kante"; "Er fährt zum Oktoberfest und gibt sich die Kante"; "Er sitzt mit seinen Kumpels in einer Bar und gibt sich die Kanne"; "Noch vor einer halben Stunde wollte Jan zu Fuß ins Tal zu Pacos Bar gehen und sich die Kanne geben"; "Heute geb' ich mir die Kante!"; "Ein Leben als Bundesdrogenbeauftragte dürfte nicht eben unterhaltsam sein: Tag für Tag vor den immergleichen Rauschmitteln warnen, während die Bevölkerung nicht zuhören will, sondern sich fröhlich die Kante gibt" | umgangssprachlich, salopp, Kanne: selten (2); Die Wendung dürfte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sein, zumindest stuft sie Schemann 1993 [ ![]() Die Herkunft ist nicht eindeutig. Während die Herleitung der Variante "sich die Kanne geben" leichter fällt, da Trinkgefäße für Bier und Wein früher als Kannen bezeichnet wurden, wird sie bei "Kante" schwieriger. So gibt es die Deutung, dass "Kante" sich aus "Kanne" entwickelt hat, was eine nachvollziehbare Herleitung ist. Denn Redensarten, die "Kanne" und "Alkohol" in Verbindung bringen, gibt es schon länger. So beschreibt Röhrich 1991 [ ![]() Quellenhinweis: . Im Frühneuhochdeutschen hatte das Wort "Kante" die gleiche Bedeutung wie "Kanne", wegen der späteren Entstehung der Redensart ist aber ein Zusammenhang nicht gegeben. S. 212 So lässt sich nur darüber spekulieren, welche Assoziationen die Verballhornung von "Kanne" zu "Kante" befördert haben. So kann man an die Tischkante denken, auf die der Kopf bei Volltrunkenheit fällt, oder an die Unterlippe als "Kante", über die der Alkohol bei Überfüllung wieder herausläuft, oder an die Kante als oberes Ende des Flaschenhalses oder des mit Alkohol gefüllten Glases. Man kann auch an das "Dekantieren" denken - also das Abgießen des Weines vom Bodensatz. Eine andere Assoziation ergibt sich aus der Bedeutung Kante = Grenze: Man geht beim übermäßigen Alkoholgenuss an die Grenze des Möglichen und Gesunden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen