354 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem in die Kiste hüpfen / springen / steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem Sex haben SSynonyme für: Sex | "Bin gestern Abend mit dieser super Blondine in die Kiste gehüpft" | umgangssprachlich; Kiste = umgangssprachlich für Bett |
fünf / fünfe gerade sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht so genau nehmen SSynonyme für: nicht so genau nehmen ; großzügig SSynonyme für: großzügig / nachsichtig sein SSynonyme für: nachsichtig | "Lassen Sie Ihre beruflichen Pflichten nicht schleifen, aber ruhig mal fünf gerade sein"; "So werden ein gesellschaftlicher Anlass oder eine Begegnung mit einem lieben Menschen zu einem besonderen Fest. Sie lassen fünf gerade sein und sind sich und anderen gegenüber großzügig"; "Sie mögen Zander, argentinisches Rumpsteak oder unseren Scheiterhaufen mit viel Bratkartoffeln und einem großen Schnitzel mit Schinken und Ei? Nehmen Sie sich die Zeit und lassen Sie mal alle fünf gerade sein. Lehnen Sie sich zurück und entschwinden Sie dem Alltag"; "Wie oft haben Sie sich schon vorgenommen, 'endlich auf die Bremse zu treten', es einmal 'etwas ruhiger angehen' zu lassen, grundsätzlich mehr zu 'chillen', sich nicht wieder 'vom Stress einfangen zu lassen' oder einfach einmal 'fünf gerade sein zu lassen'?"; "Die Werkstatt ist optimal ausgestattet. Mit erstklassigem Equipment. Und vor allem mit ausgezeichneten Schweißern und Monteuren, die nur qualitätsgeprüfte Materialien verwenden. Wer in unserer Branche 'fünfe gerade sein lässt', handelt grob fahrlässig"; "Als Ehrenmann Filmproduktion sind wir sehr auf gute Stimmung und gute Arbeitsbedingungen bedacht - das bedeutet zum Beispiel: Keine übertrieben langen Drehtage, öfter mal fünfe gerade sein lassen und auch der Koch darf mitreden" | umgangssprachlich; Fünf ist als ungerade Zahl nicht durch die Zahl zwei dividierbar. Wer sie "gerade sein lässt" nimmt es also mit dieser Eigenschaft nicht so genau. Die Wendung ist seit dem 16. Jahrhundert belegt und findet sich auch mit anderen ungeraden Zahlen wie sieben oder dreizehn. Auf die fünf Finger bezog sich eine gängige falsche Deutung der Redensart, weil die fünf geraden (gestreckten) Finger sich nicht um ein Werkzeug klammern |
die Sektkorken / Korken knallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | feiern SSynonyme für: feiern | "Ich hab's geschafft! Jetzt kann ich die Sektkorken knallen lassen!" | umgangssprachlich |
jemanden (mit etwas) auflaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden abweisen SSynonyme für: abweisen ; jemandes Pläne durch Passivität vereiteln; jemanden vor anderen absichtlich in eine peinliche Situation bringen | "Mit Schweigen kann man Leute wunderbar auflaufen lassen. Überhaupt ist Schweigen ein Geheimtipp. Meistens wirken Schweiger klug und werden gerade von Wichtigtuern sehr geschätzt"; "Er hat diesen Kunden früher einmal selbst betreut. Er weiß aus eigener Erfahrung, wie empfindlich der Einkäufer auf Bestechungsversuche reagiert. Weil er seinen Kollegen auflaufen lassen will, schweigt er"; "Sie ließ sich wirklich viel einfallen, kaufte sich schöne Unterwäsche, erwartete mich abends mit einem tollen Essen, aber ich ließ sie mit all ihren Versuchen auflaufen"; "Jeder weiß, dass er nicht viele Besucher empfing. Die wichtigsten Sammler, Kuratoren, Direktoren ließ er regelmäßig auflaufen und abblitzen"; "Meine Kollegin und ich haben schon überlegt, den Chef einfach mal auflaufen zu lassen – also einfach unsere Arbeit normal zu machen, aber nichts mehr von der Arbeit des Chefs zusätzlich zu übernehmen bzw. auch nicht darauf zu achten, dass er seine Arbeit ordnungsgemäß macht" | umgangssprachlich; Stammt vom "Auflaufen" des Schiffes auf ein Riff |
viele / manche Wünsche offen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unvollkommen sein SSynonyme für: unvollkommen | ||
alles stehen lassen für etwas / jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine besondere Vorliebe für etwas haben; jemanden lieben SSynonyme für: lieben / sehr mögen SSynonyme für: mögen | ||
jemanden in Frieden / Ruhe lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht behelligen / nicht stören SSynonyme für: nicht stören / nicht belästigen / nicht reizen; jemanden zufrieden lassen | "Soll ich weiter kämpfen oder ihn in Ruhe lassen?"; "Tagsüber möchte sich der Hamster zurückziehen, um zu schlafen, und möchte dann absolut in Ruhe gelassen werden"; "Alles, was wir wollen, ist genauso in Frieden gelassen zu werden, wie ihr es ebenso für euch wünscht"; "Meine neue Nachbarin nervt und lässt mich nicht in Ruhe" | |
sich (viel) Zeit lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas langsam tun SSynonyme für: langsam tun ; keine Eile haben | ||
(jemandem) alles durchgehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem alle Taten nachsehen; auf Strafe verzichten SSynonyme für: auf Strafe verzichten | umgangssprachlich | |
jemanden / etwas sausen lassen / sausenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden / etwas verzichten SSynonyme für: verzichten ; jemanden / etwas fallen lassen; jemanden gehen lassen SSynonyme für: gehen lassen ; nicht teilnehmen bei etwas SSynonyme für: nicht teilnehmen ; etwas nicht weiterverfolgen SSynonyme für: nicht weiterverfolgen | "Ich habe jede Zeitplanung sausen lassen, da ich erst mal sehen muss, wie ich das ganze Chaos der letzten Nacht geordnet bekomme"; (Überschrift:) "5 total bescheuerte Gründe, warum Mädels nette Typen sausen lassen"; "Wegen 14 Euro Abzug ließ ein Langzeitarbeitsloser einen Job sausen"; "Seitdem hatte er keine großen öffentlichen Auftritte mehr, auch die PSE-Hauptversammlung im vergangenen Jahr hatte er sausen lassen"; "Sie wollte den Termin nicht sausen lassen"; "Er hatte alle Vorsicht sausenlassen"; "Warum sie ihre Jura-Promotion sausen ließ und Hebamme wurde ..."; "Andere Termine lässt man sausen, um weiterlesen zu können" | umgangssprachlich; Das Verb "sausen" bezeichnet sowohl einen zischenden oder rauschenden Ton (etwa das Geräusch des Windes) als auch die damit oft verbundene hohe Geschwindigkeit (schnell fahren, fliegen, laufen). Wer also etwas "sausen lässt", lässt es (ungenutzt) entschwinden. Die Redewendung ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden, wobei sicherlich auch die inhaltliche und phonetische Nähe zu "laufen lassen" eine Rolle spielte. Der wohl erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1930 - "Laß sie sausen!" Quellenhinweis: - ist hier eine Aufforderung, die anderen aus dem Raum gehen zu lassen. Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts". Nr. B37, S. 6, Sp. 1; in: Vorwärts, Nr. 74, 13.02.1930 Wegen des idiomatischen (bildlichen) Charakters ist auch Zusammenschreibung möglich. Zu "sausen" siehe auch "in Saus und Braus leben", "angesäuselt sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen