174 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Zaster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | umgangssprachlich, salopp | |
Moneten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | umgangssprachlich; siehe auch "gängige Münze sein" | |
Kohle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | umgangssprachlich, salopp | |
Diridari![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | umgangssprachlich, Bayern | |
Knete![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | umgangssprachlich | |
Puseratze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt | |
Bimbes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | umgangssprachlich | |
Piepen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | umgangssprachlich | |
Pinkepinke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | umgangssprachlich | |
das liebe Geld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Geld SSynonyme für: das Geld | "Ja, ja, das liebe Geld! Wenn man nur genug davon hätte!"; "Aber, wie so oft im Leben, machte das liebe Geld einen Strich durch die Rechnung"; "Es gibt wohl kaum eine Beziehung, in der es nicht ab und zu Streit wegen des lieben Geldes gibt"; "Eigentlich hat das liebe Geld, so es um die Gesundheit eines Menschen geht, nichts zu suchen – rein gar nichts – sollte man jedenfalls annehmen dürfen!"; "Damit sich das Hamsterrad jedoch endgültig zum Engelskreis wandeln kann, wollen wir im Folgenden noch einige grundlegende Erkenntnisse über die ungerechte Welt, das liebe Geld und die undankbaren Mitmenschen gewinnen"; "Bleibt zu hoffen, dass sich die Unternehmen – und sei es nur um des lieben Geldes Willen – ein wenig mehr mit dem Schutz der Umwelt befassen" | umgangssprachlich, meist ironisch; Der Ausdruck ist schon 1538 bei Martin Luther bezeugt Quellenhinweis: , und Petri (1605) hebt die große Bedeutung des Geldes im Sprichwort hervor: "Es ist jetzt in der Welt alles nur vmb das liebe Geld zu thun" Martin Luther: Artickel so da hetten sollen auffs Concilium zu Mantua oder wo es würde sein ..., Wittemberg 1538, S. F ij a; bzw. in: Werke. Kritische Gesamtausgabe, WA 50, Weimar 1914, S. 234, Die Schmalkaldischen Artikel Quellenhinweis: . Das Adjektiv "lieb" wird hier in der Bedeutung "geschätzt, verehrt, willkommen" verwendet, und so scheint unser Ausdruck zunächst keine idiomatische, sondern eine normale (motivierte) Wortverbindung zu sein. Adelung erklärt die Bedeutung für "lieb" so: "... was man liebt und hoch schätzet, dessen Besitz man mit Vergnügen empfindet und daher zu erhalten sucht" Friedrich Karl Wilhelm Petri: Der Teutschen Weissheit, Hamburg 1605, S. 416 (GB-Scan) Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Lieb 2 "Lieb" ist hier in seiner Bedeutung allerdings verblasst. Das hat mit dem ambivalenten Verhältnis der Deutschen zum Geld zu tun: Jeder möchte es gerne haben und erhalten, Sparsamkeit gilt als deutsche Tugend. Andererseits gilt das Streben nach Geld als "materialistisch" und egoistisch, wenn dabei immaterielle Werte wie Liebe, Aufrichtigkeit, Freundschaft, Solidarität u. a. vernachlässigt werden (vergleiche "der schnöde Mammon"). Und so wird das "liebe Geld" mehr oder weniger stark ironisierend verwendet. Man sagt es mit kritischer Distanz oder leichtem Stoßseufzer, weil die Beschäftigung und das Haushalten damit zwar notwendig, aber auch lästig ist (eine ähnlich ironische Verwendung haben wir auch bei den "lieben Verwandten"), und man redet trotz der großen Bedeutung ungern darüber. Das kommt auch in der Redensart "Alles ums liebe Geld" zum Ausdruck. Sie ist ebenfalls ein Seufzer darüber, was alles für Konflikte mit dem Geld verbunden sind, und was man alles tun muss, um genügend Geld zu verdienen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten: Geld ist wichtiger, als einem lieb ist |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen