|
180 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Geld lockermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Geld hergeben / zur Verfügung stellen 2. jemanden dazu bringen, Geld herauszugeben | umgangssprachlich | |
ein Dukatenscheißer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Geldprotz / Verschwender; jemand, der viel Geld erhält; etwas, das Geld erschafft | umgangssprachlich, derb; stammt aus dem Märchen "Tischlein deck dich"; siehe auch "Scheiße" | |
gutes Geld schlechtem hinterherwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz einer Fehlinvestition weiteres Geld nachschießen; noch einmal Geld ausgeben müssen, um Forderungen einzutreiben | "Werfen Sie Ihr gutes Geld nicht dem schlechten hinterher! Lassen Sie Ihre Außenstände durch entsprechend ausgebildete Rechtsanwälte beitreiben!"; "Die Banken haben in der Zeit der Krise gelernt, ihre Kreditgeber kritischer unter die Lupe zu nehmen und sind nicht weiter bereit, 'gutes Geld dem schlechten hinterherzuwerfen', wie es plastisch aus Branchenkreisen heißt"; "Bei dem derzeitigen Kurs von Pixelpark wird Bertelsmann wohl auch nichts anderes übrig bleiben, als dem schlechten Geld noch einmal gutes Geld hinterherzuwerfen, um die Firma auf Vordermann und den Aktienkurs wieder in die Höhe zu bringen"; "Gleichzeitig mit der Anzeige solltest Du auch zivilrechtlich versuchen, Deine Ansprüche zu sichern. Denn nur das bringt Dir hoffentlich Dein Geld zurück. Natürlich kostet die Durchsetzung dieses Anspruchs weiteres Geld, und manch einer sagt: Dann werfe ich ja noch gutes Geld dem schlechten hinterher"; "Wenn man keine Sanierungschance sieht, darf man nicht gutes Geld dem schlechten hinterherwerfen"; "Risikofreude beim Verlust - Risikoaversion beim Gewinn: Viele Anleger können sich keine Fehlentscheidungen eingestehen. Als Folge werden Verlustpositionen nahezu krampfhaft durchgehalten. Nach dem Prinzip Hoffnung neigen Anleger immer wieder zu Verbilligungen bzw. Nachkäufen und werfen so 'gutes Geld' dem schlechten hinterher" | umgangssprachlich, kaufmännisch |
etwas (z. B. das Geld, das Vermögen) zum Schornstein hinausjagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas leichtfertig ausgeben; etwas verschwenden SSynonyme für: verschwenden | ||
etwas verzwitschern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Alkoholisches SSynonyme für: Alkoholisches trinken ) trinken SSynonyme für: trinken ; austrinken 2. das Geld vertrinken SSynonyme für: das Geld vertrinken / für Alkoholisches ausgeben SSynonyme für: das Geld für Alkoholisches ausgeben ; (Geld SSynonyme für: Geld ausgeben ) ausgeben SSynonyme für: ausgeben 3. etwas auf Twitter posten | 1. "Mein Kaffee ist alle, und überhaupt sehe ich nicht ein, warum wir nicht einen 'Halben' miteinander verzwitschern sollen"; "Fünf könnt ihr heute Abend verzwitschern, der Rest ist für den Weihnachtsball" 2. "Bleibt doch jedem selbst überlassen, wie er sein Geld verzwitschert!" 3. "Die Echtzeitsuche unterstützt jetzt auch die Suche im Twitter-Archiv. Dabei kann man derzeit bis in den Februar zurückverfolgen, was so über das Thema verzwitschert wurde" | umgangssprachlich; Der Ausdruck in den Bedeutungen 1 und 2 dürfte sich aus der Redewendung "einen zwitschern" entwickelt haben. Vergleiche auch "sich verzwitschern"; Zur Vorsilbe "ver-" siehe auch "etwas verpeilen" |
Mäuse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | umgangssprachlich, salopp | |
Kies![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | "Rück den Kies raus!"; "Ich hab' keinen Kies mehr!" | umgangssprachlich, salopp; Das im 18. Jahrhundert entstandene Wort stammt aus dem jiddischen/hebräischen "kis" = Geld(beutel) oder aus Rotwelsch "Kies, Kiesel" (= Stein) mit Beziehung zu Rotwelsch "Steiner" (= Münzgeld) und wurde zunächst in der Studentensprache benutzt. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor"; siehe auch "Schotter" |
Knete![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | umgangssprachlich | |
Schotter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | "Mir ging so langsam der Schotter aus!"; "Wenn er aber keinen Schotter mehr hat, ist er ein armes Schwein!" | umgangssprachlich, salopp; Der Begriff hat sich wohl aus dem Wort "Kies" abgeleitet, das in seiner ersten Bedeutung ein Lockersediment ("Steine" im umgangssprachlichen Sinn) mit einer Korngröße von 2 bis 63 mm bezeichnet, aber in der Umgangssprache "Geld" bedeutet (siehe auch "Kies"). Der in der ersten Bedeutung sinnverwandte Begriff "Schotter" dürfte daher auch zu der Bedeutung "Geld" geführt haben |
Zaster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld | umgangssprachlich, salopp |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen