Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 3220 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Geld verprassen"


173 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
mit Geld (nur so) um sich schmeißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
angeberisch viel Geld ausgeben; Geld für sinnlose Dinge ausgeben SSynonyme für:
Geld für sinnlose Dinge ausgeben
;
Geld verschwenden SSynonyme für:
Geld verschwenden
/
verprassen SSynonyme für:
Geld verprassen
/
vergeuden SSynonyme für:
Geld vergeuden
umgangssprachlich 
das Geld zum Fenster herauswerfen / hinauswerfen / hinausschmeißen; das Geld (mit vollen Händen) aus dem Fenster werfen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Geld für sinnlose Dinge ausgeben SSynonyme für:
Geld für sinnlose Dinge ausgeben
;
Geld verschwenden SSynonyme für:
Geld verschwenden
/
verprassen SSynonyme für:
Geld verprassen
/
vergeuden SSynonyme für:
Geld vergeuden
"Kein Geld zum Fenster raus! BUND fordert Transrapid-Milliarden für Verkehrswende"; "Der Eurofighter wird fliegen. Leider! Und mit ihm viel Geld zum Fenster hinaus"; "Hier wird viel Geld zum Fenster hinausgeworfen"; "Ehe ich mein Geld zum Fenster hinauswerfe, spare ich es für schlechte Zeiten"; "Die meisten Champagner um die 40 Mark sind hinausgeworfenes Geld: Massenware mit großem Namen. Guter Champagner kostet fast immer mehr, etwa das Doppelte"; "50 % meines Werbebudgets ist hinausgeworfenes Geld. Niemand kann mir allerdings sagen, welche 50 % das sind"; "Das ist doch zum Fenster hinausgeworfenes Geld!"; "Eine Internetseite ohne durchdachtes Konzept ist herausgeworfenes Geld"; "Staatliche Technologieförderung: Investition in die Zukunft oder herausgeschmissenes Geld?"umgangssprachlich; Die Redewendung soll im Mittelalter in Regensburg entstanden sein. Am alten Rathaus gibt es ein Fenster, in dem sich der Kaiser dem Volk zeigte, das ihm auf dem heutigen Rathausplatz huldigte. Von dort aus warf er Münzen ins Volk für die Armen. Da es ja ihre Steuergelder waren, sagten die Bürger: "Er wirft unser Geld zum Fenster raus" 
etwas verjubeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
[Geld] verschwenden SSynonyme für:
verschwenden
/
vergeuden SSynonyme für:
vergeuden
/
verprassen SSynonyme für:
verprassen
;
[Geld] für Vergnügungen / Unsinniges ausgeben
"Immer mehr Geld wurde so in Umlauf gebracht und die Zocker schlugen sich ganze Nächte um die Ohren, um das frisch gedruckte Geld ganz schnell zu verjubeln"; "Innerhalb von 3 Jahren verjubelte er die ganze Erbschaft"; "Wenn ich Julie sage, dass ich spielsüchtig bin und unser ganzes Geld verjubelt habe, verlässt sie mich sofort"; "Dagegen sind die 25 Millionen, die Verleger Steve Forbes für seine Präsidentschaftskandidatur verjubelte, Peanuts"; "Alleine die Kölner verjubeln von Altweiberdonnerstag bis Aschermittwoch so viel Geld, wie ein größeres mittelständisches Unternehmen in einem Jahr umsetzt: eine halbe Mrd. DM"umgangssprachlich; Das Wort ist gegen Ende des 18. Jahrhunderts in der Studentensprache entstanden und natürlich an "jubeln" angelehnt, im Sinne "jubelnd ausgeben".

Den ersten schriftlichen Beleg finden wir 1780: "Wir haben manchen todt geschlagen, und seine Dukaten verjubelt"
QQuellenhinweis:
Heinrich Keller: Die Räuber - eine Scene aus dem Menschenleben, 1780, S. 6
 
Geld verjucken / verjuckeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Geld (sinnlos SSynonyme für:
Geld sinnlos ausgeben
/
für Vergnügungen SSynonyme für:
Geld für Vergnügungen ausgeben
)
ausgeben SSynonyme für:
Geld ausgeben
;
Geld verschwenden SSynonyme für:
Geld verschwenden
/
verprassen SSynonyme für:
Geld verprassen
/
vergeuden SSynonyme für:
Geld vergeuden
"Gleichzeitig wird das bereits ersparte Geld verjuckt für Wahlgeschenke"; "Dort gibt es sie (noch): die guten alten Subventionen, und die wollen schließlich auch verjuckt werden"; "Wer Geld spart, kann es sich leisten, nicht alles auf einmal zu verjucken, sondern kann einen Teil für spätere Ausgaben zurücklegen"; "Wenn er gewinnt, verjuckt, versäuft und verhurt er alles in der Woche drauf"; "Ich denke nicht, dass er unverschuldet in Not geraten ist. Der Typ hat einfach seine Millionen verjuckt"; "Innerhalb von fünf Jahren soll er alle Ersparnisse der Rentnerin verjuckelt haben"; "Bei drei Booten haben wir fast 600l Benzin verjuckelt, und das bei einen Preis von 2€ pro Liter"umgangssprachlich; Der Ausdruck geht von einer heute veralteten Bedeutung von "jucken" aus, nämlich "laufen, springen, hüpfen" (auch: juckeln, jockeln). Diese Verwendung war im alemannischen Sprachraum verbreitet
QQuellenhinweis:
Grimm []
. Küpper [] leitet daraus auch "tanzen" ab und sieht darin die Herkunft von "verjucke(l)n" (für Vergnügungen ausgeben).

Der Ausdruck ist seit 1714 bei Franz Callenbach belegt: "... der Eltern Geld / so sie so theuer / so mühsam erwerben / wird verjuckt / verfechtet / vertanzt / verspihlt / in Universitäten schmelzt ihr Silber und Gold / so mit saurem Schweiß ewerer Vor-Eltern ist destilirt worden ..."
QQuellenhinweis:
Franz Callenbach: Genealogia Nisibitarum: Auff- und Zunehmen vom Fall Adams und Evä biß auff ..., 1714, S. 90
 
etwas verfrühstücken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas (unüberlegt) verbrauchen; Geld (unnötig / bedenkenlos) ausgeben SSynonyme für:
Geld ausgeben
;
Geld verschwenden SSynonyme für:
Geld verschwenden
/
verprassen SSynonyme für:
Geld verprassen
/
vergeuden SSynonyme für:
Geld vergeuden
"Haus gegen Rente: Im Ruhestand das Eigenheim verfrühstücken"; "Hallo, ich liege mit meinem 'Vermögen' über dem Vermögensfreibetrag und 'verfrühstücke' gerade das Geld"; "Offenbar wittert Westerwelle nun eine Chance, sich auf Kosten von Leistungsempfängern an Steuerzahler heranzurobben. Seine Botschaft: Die einen verfrühstücken, was die anderen erarbeiten"; "Die Zukunft wird verfrühstückt, indem Stadtwerke-Gewinne eingeplant werden, die noch gar nicht entstanden sind"; "Die gute wirtschaftliche Entwicklung sorgt für Steuermehreinnahmen. Sie dürfen nicht verfrühstückt werden, sondern müssen, auch im Sinne der Generationengerechtigkeit, stärker zur Schuldentilgung genutzt werden"; "Im Unternehmen sind die Gewinne von heute die Investitionen von morgen. Wer sie selbst verfrühstückt (oder von seinen Aktionären verfrühstücken lässt), ruiniert die Firma"umgangssprachlich, abwertend; Das seit Mitte des 19. Jahrhunderts nachgewiesene Wort bedeutete zunächst "zum Frühstück verzehren; (Geld) fürs Frühstück ausgeben". Die negative Nebenbedeutung kam erst später hinzu und erklärt sich daraus, dass beim Essen dasselbe unwiederbringlich verbraucht wird. Daraus dürfte sich die (unsinnige) Vorstellung entwickelt haben, dass es nicht als sinnvolle Investition angesehen werden kann (vergleiche "Geld verbraten") 
etwas (z. B. Geld / Zeit) verplempern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas (z. B. Geld / Zeit) verschwenden SSynonyme für:
Geld verschwenden
/
vergeuden SSynonyme für:
Geld vergeuden
;
Geld verprassen SSynonyme für:
Geld verprassen
"Rauchen, quasseln, konferieren - ein Drittel der Arbeitszeit wird schlichtweg verplempert"; "Das oberste Ziel ist es, keine Zeit beim Kunden zu verplempern"; "Die filmische Biografie des Deutsch-Rappers Bushido zeigt, wie unsympathische Figuren mit dummen Sprüchen, falschem Stolz und Aggressivität ihre Zeit verplempern"; "Wer Geld verplempert, der verschwendet es nicht im großen Stil, sondern gibt hier eine kleine Summe für eine sinnlose Sache aus und dort eine, verliert hier ein bisschen und verschenkt dort etwas"; "Ein Konzern, für den 2,3 Milliarden Menschen täglich bis zu drei Stunden wertvolle Lebenszeit verplempern, indem sie ihn mit ihrem Privatleben und persönlichen Informationen einschließlich Fotos versorgen"; "Ich wehre mich dagegen, dass man uns als Hallodris hinstellt, die Steuergeld verplempern!"; (über Schriftsteller:) "Wer nichts Handfestes lernen, sondern sein Leben mit der Arbeit an der Sprache verplempern wollte, galt hierzulande als eine Art ehrenwerter Schmarotzer: intelligent, aber ohne Zukunft, bewundernswert, doch verantwortungslos"umgangssprachlich; Das Verb "verplempern" (früher auch "verplämpern") mit der hier genannten Bedeutung gehört zu einer umfangreichen Wortfamilie, deren Bestandteile sich nur zum Teil bis heute gehalten haben.

Auszugehen ist zunächst vom Verb "plempern, plampen" u. ä., was in den Mundarten unterschiedlich ausgesprochen wurde und im Wesentlichen "baumeln, hin- und herschwingen" bedeutete
QQuellenhinweis:
Kluge [], Plempe; Dr. Theodor Heinsius: Volksthümliches Wörterbuch der Deutschen Sprache, 3. Bd. L-K, Hannover 1820, S. 894; Grimm [], plampen
. Das entsprechende Substantiv wäre "Plampe, Plempe" u. a., das etwas bezeichnet(e), das frei hängend hin- und herbaumelt, z. B. ein Seitengewehr oder einen Degen
QQuellenhinweis:
Kluge [], Plempe; Dr. Friedrich Ludwig Karl Weigand: Wörterbuch der Deutschen Synonymen, 1. Bd. Mainz 1852, S. 269
. In der Schweiz konnte sich die Plämpe / Plämper auf das Pendel einer Uhr, eine Kuhglocke oder einen Euter beziehen
QQuellenhinweis:
Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), Plämpe; Dr. Theodor Heinsius: Volksthümliches Wörterbuch der Deutschen Sprache, 3. Bd. L-K, Hannover 1820, S. 894; Grimm [], Plamper
.

Inhaltlich nahe verwandt sind die Bedeutungen im Bereich von Flüssigkeiten, die ja auch im Behälter hin- und herschwappen. So wird "plempern" im Sinn "spritzen, plantschen" verwendet
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], plempern; www.duden.de, plempern
. Im Ostfriesischen bedeutete "plempen" "geräusch machen im wasser, ins wasser werfen"
QQuellenhinweis:
Grimm [], plempen
, plempern im Bairischen "viel trinken"
QQuellenhinweis:
Grimm [], plempeln, plempern; Küpper [], plempern 2
. Die "Plempe" wird heute noch in der Bedeutung "fades Getränk" verwendet.

Leicht herleitbar ist auch "verplempern" in der Bedeutung "verschütten", woraus sich der heute dominierende Sinn "vergeuden, verschwenden" (17. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
z. B. Alamodisch Technologisches Interim, 1675, S. 329; vergleiche auch Küpper [], verplempern 1
) gebildet hat.

Semantisch nahe und früher häufig in Gebrauch, aber heute nicht mehr üblich ist "sich verplempern" in der Bedeutung "sich verlieben", das oft einen abwertenden Unterton hatte (sich übereilt, unbedacht, heimlich, leichtsinnig verlieben)
QQuellenhinweis:
Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 2 L-Z, 1882, S. 438; Friedrich Ludwig Karl Weigand: Deutsches Wörterbuch, 2. Bd., 2. Abt., Gießen 1871, S. 976; Grimm [], verplempern 2
. Grimmelshausen schreibt z. B. 1669 im "Simplicissimus": "... daß er sich mit einer Dame von ehrlichem Geschlecht verplemperte"
QQuellenhinweis:
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi Oder Der Schluß desselben, Nürnberg 1669, S. 52 (DTA)
 
Geld auf den Kopf hauen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Geld (für Vergnügungen SSynonyme für:
Geld für Vergnügungen ausgeben
)
ausgeben SSynonyme für:
Geld ausgeben
;
Geld verprassen SSynonyme für:
Geld verprassen
"Gestern auf dem Rummelplatz habe ich über 50 Euro auf den Kopf gehauen"; "Ein Gewinn muss nicht immer auf den Kopf gehauen werden"; "Sie sind überraschend zu Geld gekommen, das wollen Sie natürlich auf den Kopf hauen. Zumal der Frühling vor der Tür steht, Zeit für neue Investitionen. Was gönnen Sie sich?"; "Er hat ja eigentlich nichts Falsches gemacht, er hat die anvertrauten Pfunde nicht sinnlos verprasst, er hat nicht dauernd Partys gefeiert und das Geld auf den Kopf gehauen, sondern er hat brav zurückgegeben, was er erhalten hatte"; "Eigentlich wollte ich mein ganzes Geld hier lassen, mal so richtig unvernünftig alles auf den Kopf hauen"; "Meine Empfehlung: Das Geld lieber abends auf den Kopf hauen, als völlig unnötige 49 EUR in dieses Buch zu investieren"; "Andreas Dresen ist mit winzigem Team und ohne Drehbuch für ein paar Wochen nach Frankfurt/Oder gefahren und hat dort unter anderem das Geld aus dem Deutschen Filmpreis für 'Nachtgestalten', schlichte 600 000 Euro, für den bisher besten Film dieser Berlinale auf den Kopf gehauen"umgangssprachlich, salopp; Die Redewendung ist bereits seit dem Spätmittelalter bekannt. Da es zu dieser Zeit viele verschiedene Währungen gab, war es beim Bezahlen üblich, um Verwechslungen oder Missverständnisse zu vermeiden, die Münzen mit dem Nennwert sichtbar nach oben hinzulegen ("zu hauen"). Die andere Seite, auf der in der Regel der Kopf des Landesherren abgebildet war, lag daher unten 
etwas verjuxen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(Geld SSynonyme für:
Geld vergeuden
)
vergeuden SSynonyme für:
vergeuden
/
verschwenden SSynonyme für:
verschwenden
/
verplempern / verprassen SSynonyme für:
verprassen
;
Geld für Vergnügungen ausgeben SSynonyme für:
Geld für Vergnügungen ausgeben
;
Geld für sinnlose Dinge ausgeben SSynonyme für:
Geld für sinnlose Dinge ausgeben
"Er hat 20.000 Euro geerbt, und die hat er innerhalb von 2 Jahren verjuxt"; "Bankräuber verjuxt Beute in Bordellen"; "Eine Woche nach der durchaus ordentlichen Vorstellung gegen Dietkirchen haben die Löwen beim enttäuschenden 1:1 bei Schlusslicht Fernwald erneut zwei wichtige Punkte verjuxt"; "Verjuxen wir die Chance?"; "Das Anspruchsdenken führt zu den so genannten Auswüchsen, wie der Erhöhung des Kindergelds um sagenhafte vier Euro, die jetzt von den Eltern mit der Erwartungshaltung und dem Anspruchsdenken Monat für Monat verjuxt und versoffen werden können"umgangssprachlich; Das Wort bezieht sich meist auf Geld, kann aber auch auf andere Ressourcen im Sinn einer leichtfertigen Vergeudung verwendet werden. Es ist abgeleitet aus Jux (Spaß, Scherz, aus lateinisch jocus)
QQuellenhinweis:
Grimm [], Jucks Jux; Pfeifer [], Jux
und seit dem 19. Jahrhundert geläufig.

Den ersten literarischen Beleg finden wir 1835 bei Johann Nestroy: "Wir haben den größten Theil unsers Vermögens durchgebracht, ob wir das Restel haben oder nicht, das ist uns gleichviel; darum wollen wir das auch noch verjuxen"
QQuellenhinweis:
Johann Nestroy: Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder: Das liederliche Kleeblatt, Wien 1835, S. 8
.

Vergleiche auch "Geld verjucken / verjuckeln
in Saus und Braus leben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
luxuriös SSynonyme für:
luxuriös leben
/
verschwenderisch leben; im Überfluss leben SSynonyme für:
im Überfluss leben
;
gedankenlos Geld verprassen; kräftig feiern SSynonyme für:
kräftig feiern
"Die Fürsten lebten in Saus und Braus"; "Der Wettinger Max Lang wanderte 1912 als 21-jähriger nach Ostafrika aus. Als Teilhaber einer Handelsfirma lebte er dort bald in Saus und Braus"; "Sie glaubten, sie könnten immer so weitermachen und die Welt auspressen, um in Saus und Braus zu leben, während die anderen im Elend dahinvegetieren"; "Die Maus in Saus und Braus: 'Die Sendung mit der Maus' wird 30. Die ARD macht daraus ein aufwendiges Fest"; "Vom Hacker zum übermütigen Jungunternehmer: Ein Leben in Saus und Braus - und alle sollen es sehen"; 'Toter' Bankangestellter lebte in Saus und Braus: Ehefrau kassierte 4,3 Millionen von der Lebensversicherung"; "Während die Masse der Gewerkschaftsmitglieder mit ihren Einkommen kaum mehr eine gesicherte Existenz führen kann, wollen Spitzenfunktionäre in Saus und Braus leben"; "Leeson und seine Frau führten ein Leben in Saus und Braus. Sie aßen in den teuersten Restaurants der Stadt und gaben ausgelassene Partys auf der eigenen Jacht"umgangssprachlich; "Saus" ist ein älteres Wort für "das Sausen" und bezeichnet wie dieses das Geräusch des rauschenden und pfeifenden Windes. Dementsprechend ist "Braus" eine alte Kurzform für "das Brausen der Meereswellen". Schon im Mittelalter werden beide Ausdrücke auf das lärmende und fröhlich schwelgende Wohlleben und auf Zecherei und Trunkenheit bezogen. Aus älteren Paarformeln (wie: "in Saus und Schmaus", "in Saus und Luder") hat sich im 17. Jahrhundert die reimende Doppelform entwickelt, die heute gebräuchlich ist.

Vergleiche auch "eine Sause machen", "angesäuselt sein
Geld lockermachen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. Geld hergeben / zur Verfügung stellen
2. jemanden dazu bringen, Geld herauszugeben
umgangssprachlich 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies