-->
Suchergebnis für
972 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Fuffi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geldschein im Wert von 50 (z. B. 50 Euro) | umgangssprachlich | |
ein Zwanni![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Geldschein im Wert von 20 | umgangssprachlich | |
ein Zwickel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geldstück im Wert von 2 (z. B. 2 Euro) | umgangssprachlich, Süddeutschland | |
goldene Hochzeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | feiert man nach 50 Jahren Ehe | ||
ein Riesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld im Wert von 1000; Tausendmarkschein | "Das kostet 50 Riesen!" | umgangssprachlich |
Ocken; Öcken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Euro (Geld) SSynonyme für: Euro | "Da gibt es PCs für unter 500 Öcken!"; "Das 4-Tage-Festival kostet nur 35 Öcken"; "Das macht runde 600 Ocken, und ich habe Zweifel, ob es das wert ist" | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt |
auf etwas pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht tun, was von einem erwartet wird; auf etwas verzichten SSynonyme für: verzichten ; etwas missachten SSynonyme für: missachten ; jemandem egal sein SSynonyme für: egal ; keinen Wert auf etwas legen | "Was ich wirklich brauche, trag ich hier am eigenen Leib, und auf den Rest: Da pfeif ich drauf!"; "Eigentlich pfeif ich drauf, dass der Techniker morgen noch mal kommt, nur um das Board zu wechseln ... Das kann ich auch selber!"; "Wenn die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen, aus Gründen des Opferschutzes, aus Gründen des Täterschutzes oder ähnlichen Gründen nichts sagen möchte, dann ist das nachvollziehbar und in meinen Augen auch durchaus rechtens. Die Ermittler haben darum gebeten, dass bestimmte Details nicht veröffentlicht werden und die Zeitung hat gepflegt drauf gepfiffen"; "Für die Mühe gab es mal gerade läppische 20 Euro - hätte ich das vorher gewusst, hätte ich drauf gepfiffen!"; "Mautgesetz: Seehofer pfeift auf Brüsseler Zustimmung"; "Dieser 23-Jährige pfeift auf drei Milliarden - Facebook wollte die App Snapchat für drei Milliarden Dollar kaufen. Doch der Erfinder Evan Spiegel lehnte ab"; "Die Schweizer pfeifen auf die Interessen ihrer Wirtschaft. Erst die Begrenzung von Managergehältern, nun die Begrenzung von Zuwanderung: Die Schweizer stellen sich erneut gegen die Interessen ihrer Wirtschaft" | umgangssprachlich; Die Herkunft ist nicht geklärt. Man kann zunächst an einen ablehnenden Pfeifton denken, der anstatt einer Antwort auf eine Bitte ausgestoßen wird. In der Schwanksammlung "Gartengesellschaft" von Jacob Frey (1556) findet sich der Satz "Ein pfeiff geb ich euch, lieben Herrn, umb alle eure gedult und geistlichkeit." Nach einer Deutung von Röhrich [![]() |
Flocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld SSynonyme für: Geld ; Euro SSynonyme für: Euro ; Mark | "Das Rennrad kostet 6000 Flocken"; "Der einzige Haken ist das Abgasgutachten, das kostet allein schon 800 Flocken"; "Egal, wer angefangen hat. Es muss jetzt beendet werden. Wenn die Deppen da nicht wollen, dann gibt's auch keine Flocken mehr!"; "Jetzt hab' ich 400 Flocken ausgegeben und es bringt mir trotzdem nichts!" | umgangssprachlich, salopp; Eine Flocke ist im gegenständlichen Sinn ein lockeres Gebilde aus Schnee, Fasern u. a., das leicht mit dem Wind fortgetragen werden kann. Nahe liegt die Herkunft aus lateinisch "floccus" (Flocke, Faser). Als umgangssprachliche Bezeichnung für Geld wird das Wort nur im Plural verwendet und ist im 20. Jahrhundert entstanden. Küpper [ ![]() Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
ein Zwacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 20 Euro / Mark | "Haste mal 'nen Zwacken?" | umgangssprachlich, salopp |
ein Hunni![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein 100-Euro-Schein | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen