-->
Suchergebnis für
87 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ritsch, ratsch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geräusch beim Zerreißen / Rutschen / Schneiden / Verschieben | "Dabei fuhr er – RITSCH RATSCH - mit dem Rasenmäher über die kleine gelbe Blume und mähte sie ab"; "Ritsch-ratsch, die Matte muss ab! Und zwar sofort! Erst bei einer Pleite wollte Bochum-Coach Peter Neururer zum Friseur gehen. Nun ist es endlich so weit"; "Das starke Gerät - mit ergonomischer Daumenkuhle - heftet kräftig, bissig und ausdauernd. Und der neuartige Schiebelader mit dem patentierten Ritsch-Ratsch-Prinzip zeigt, wie einfach das Nachladen funktionieren kann: Deckel zurückschieben, Magazin laden, Deckel vorschieben, fertig" | Onomatopöie |
ein Knipser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein gefährlicher Torjäger [Fußball] 2. ein Amateurfotograf 3. Gerät, das beim betätigen ein knipsendes Geräusch erzeugt (z. B. Nagelknipser, Schalter, bestimmte Zangen u. a.) | 1. "Der Argentinier Gimenez gehört in die Kategorie 'Knipser'. Er galt als Strafraumspieler, lief nicht übermäßig viel, stand aber oft richtig" 2. "Was ist der Unterschied zwischen einem Knipser und einem professionellen Fotografen?" 3. "Ich möchte mir die Fingernägel schneiden. Gib mir doch mal den Knipser!" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: Fußballjargon; Ursprung ist das Verb "knipsen" (seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: ) - ein lautmalendes Wort für einen kurzen, hellen Laut ähnlich knacken, schnippen oder klicken. Es bezeichnet auch die Tätigkeit, bei dem das Geräusch entsteht, etwa beim Abkneifen einer Spitze mit der Zange oder beim Betätigen eines Schalters (z. B. früher auch beim Fotografieren; Lochen einer Fahrkarte, "Knipser" daher früher auch Bezeichnung für einen Schaffner). Früher konnte man auch "mit den Fingern knipsen" (heute eher: schnippen). z. B. von Andreas (a Sancta Theresia): St. Beninus Martyrer: Welchen In einer schuldigen Lob- und Ehrnred auf einem ..., 1664, S. 13; Kaspar von Stieler: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz ..., 1691, S. 1589 (GB-Scan) In Bedeutung 2 ist der Begriff seit der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Vorwärts, 02.07.1927, Nr. 309, S. 4, Sp. 1 Bedeutung 1 wurde Mitte der 1990er Jahre vom Trainer des SC Freiburg, Volker Finke, geprägt, der den Spieler Harry Decheiver so bezeichnete: "Decheiver, so der Trainer, verhält sich sich im Strafraum wie Otto Normalverbraucher im Wohnzimmer. Wie dieser das Licht an und aus, knipst Decheiver den Ball ins Tor. Sicher, automatisch, ohne Schnörkel" Quellenhinweis: . Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24.03.1996, Nr. 12, S. 19 Zu "knipsen" vergleiche auch "jemanden knuddeln / durchknuddeln" |
schnippeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schneiden | umgangssprachlich | |
eine Rutschpartie machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Rutschen kommen; Schlitten fahren | umgangssprachlich | |
juckeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schaukeln; rutschen; sich langsam SSynonyme für: sich langsam fortbewegen / wackelig fortbewegen | umgangssprachlich; Das im 20. Jahrhundert entstandene Wort entstand aus "jucken" in der alten Bedeutung "hüpfen" | |
unter den Rasenmäher kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (finanzielle Mittel) gekürzt werden 2. sich (dilettantisch) die Haare schneiden lassen | 1. "Es muss daher dafür gesorgt werden, dass die Bildungsausgaben im Rahmen der aktuellen Spardiskussionen nicht unter den Rasenmäher kommen"; "Dass Sozial– und Bildungsbereich prozentual betrachtet weniger stark unter den Rasenmäher kommen ist höchstens für die PR-Verantwortlichen der Regierungsparteien ein Trost" 2. "Ich war ein einziges Mal mit meiner Tochter beim Frisör. Das Lehrmädchen hatte absolut keine Geduld mit meinem ängstlichen Kind, hat so zaghaft herumgeschnippelt, dass mein Kind nachher ausgeschaut hat, als wäre es unter den Rasenmäher gekommen"; "John Mayer ist unter den Rasenmäher gekommen. Der Sänger hat sich seine Lockenpracht abschneiden lassen"; "Karin ist stolz auf ihre neue Frisur. Ein Bekannter begrüßt sie mit den Worten: Bist du mit dem Kopf unter den Rasenmäher gekommen? Karin ist erst geschockt, denkt: ich sehe hässlich aus. Sie senkt den Kopf und fühlt sich innerlich klein" | umgangssprachlich, 2. scherzhaft |
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte notwendige Arbeiten gleich erledigen und nicht alles verschieben | "Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Diesen Spruch kenne ich in mindestens drei Sprachen, weil es kaum was Menschlicheres gibt als die Lust, Dinge, die wir nicht erledigen möchten, auf morgen zu verschieben"; "Was du heute kannst besorgen – Dem inneren Schweinehund ein Schnippchen schlagen" | Sprichwort; Wander schreibt: "Man muss nicht auf morgen verschieben, was man heute thun kann. Dies Sprichwort steht unter den zehn Geboten, die sich der im Jahre 1826 verstorbene Präsident der Vereinigten Staaten Nordamerikas, Thomas Jefferson, als Lebensregeln aufgestellt hatte, als erstes obenan." Inwieweit sich das verwirklichen lässt und ob dies überhaupt sinnvoll ist, mag jeder für sich entscheiden. Es mag helfen für Leute, die gerne alle unangenehmen Arbeiten vor sich herschieben, kann aber auch zum Überanspruch werden. Jürgen von Rutenberg hat da seine eigene Sicht: "Die Aufforderung, sie alle heute noch zu erledigen – Steuererklärung einreichen, den Keller ausmisten, Hungernden in Afrika helfen, den Handytarif optimieren –, klingt wie eine Anleitung zum schnellstmöglichen Burn-out" Quellenhinweis: Die Zeit, 17.11.20111 |
etwas auf Halde legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bevorraten / lagern SSynonyme für: lagern / speichern / aufbewahren SSynonyme für: aufbewahren ; etwas für eine spätere Nutzung bereitstellen; etwas verschieben SSynonyme für: verschieben | "Es wird nichts mehr auf Halde gelegt und nur noch auf Bestellung produziert, das gilt zumindest für die Glasindustrie"; "Anschließend wurde der Hanf in Bündeln aus dem Boden gezogen und auf Halde zum Trocknen gelegt"; "Initiativbewerbungen sind oft erfolgreich, weil sie auf Halde gelegt werden können für den Fall, dass eine passende Stelle frei wird"; "Energiespeicher: Wie man Wind und Sonne auf Halde legt"; "Kristen Stewarts Familienpläne erst mal auf Halde gelegt? Nach dem Betrug an ihrem Freund Pattinson sind bei Kristen Stewart Familienpläne wohl erst einmal aufgeschoben"; "Das Verfassungsgericht Ugandas hat heute das weltweit umstrittene neue Anti-Homosexuellen-Gesetz auf Halde gelegt. Doch nicht aufgrund des Inhalts, sondern wegen der Art und Weise, wie es im Parlament verabschiedet wurde"; "Während man an einem Arbeitsschritt sitzt, wird plötzlich ein anderer wichtiger, sodass die aktuelle Arbeit erst mal auf Halde gelegt werden muss" | Eine Halde ist zunächst eine Aufschüttung und wird vor allem im Bergbau verwendet (Abraumhalde, Schutthalde, Kohlenhalde). Die Redensart greift bildlich auf den Vorgang des Aufschüttens im Sinne des Bereitstellens und Zwischenlagerns zurück. Die Wortverbindung "auf Halde legen" taucht in schriftlicher Form in wörtlicher Bedeutung erst in den 1920er Jahren auf, der Gebrauch in übertragener Bedeutung erfolgte etwa in den 1950er Jahren. Ein früher Beleg findet sich im Jahr 1960: "Im März standen 1,012 Millionen Autos unverkauft bei den Händlern, womit die Zahl der auf Halde gelegten Autos erstmals in der Geschichte Detroits die Millionengrenze überschritt" Quellenhinweis: Der Spiegel 19/1960, S. 41 |
bumsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schlagen SSynonyme für: schlagen ; aufschlagen; stoßen SSynonyme für: stoßen ; mit einem dumpfen Geräusch gegen etwas schlagen; dröhnend klopfen 2. eskalieren; plötzliche / einschneidende Konsequenzen haben 2. Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; koitieren SSynonyme für: koitieren | 1. "Dabei geriet das Auto ins Rollen und bumste gegen den Wagen des Nachbarn"; "Er trat einen Schritt auf mich zu – ich trat zurück – er kam noch näher – mein Hinterkopf bumste an die Flurwand"; "Als der Student plötzlich aus dumpfen, wirbelnden Träumen in die Höhe fuhr, sodass der kaum verheilte Schädel krachend gegen die Rückwand seines Bettes bumste - da war es noch stockfinster" 2. "Und am Ende des Buches bumst es dann auch, aber gewaltig"; "Mit der Regierungsbeteiligung der Freiheitlichen könnte es wieder bumsen in Südtirol" 3. "Der Chef wollte sie unbedingt bumsen"; "Ich blieb in Oregon und bumste mit dem Exfreund der Frau"; "Die Freier, die dahin gehen, wollen so billig wie möglich bumsen"; "Fitnessclubs seien wichtig, als neuer sozialer Treffpunkt zum Kennenlernen, Reden, Bumsen"; "Als sie fünfzehn war, erwischte ihr Vater sie im Treppenhaus mit ihrem zweiten Freund, angeblich beim Bumsen, und schmiss sie raus"; "Ich wollte nicht, dass er mich anrührt, aber ich ließ ihn mich bumsen, weil ich zu höflich war, nein zu sagen"; "Vielleicht bumsen die nur miteinander und es hat überhaupt nichts mit Liebe zu tun" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: selten (2), Bedeutung 3: salopp, häufig (5); Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert in Bedeutung 1 geläufig . Bedeutung 2 ist eine sinnbildliche Übertragung aus Bedeutung 1. Bedeutung 3 entwickelte sich seit dem angehenden 20. Jahrhundert aus Bedeutung "stoßen" und kann sowohl transitiv (jemanden bumsen) als auch intransitiv verwendet werden. Es gilt als salopp, aber nicht so anstößig wie "ficken" und ist in dieser Bedeutung nicht mehr so populär wie im ausgehenden 20. Jahrhundert , aber immer noch allgemein geläufig |
etwas / jemanden auf Eis legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verschieben SSynonyme für: verschieben / aufschieben / zurückstellen; etwas ruhen lassen; eine Unternehmung für eine spätere Erledigung zurückstellen; jemanden vorerst nicht einsetzen | "Wegen der Krim-Krise legt Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel ein millionenschweres deutsch-russisches Rüstungsgeschäft auf Eis. 'Die Bundesregierung hält in der gegenwärtigen Lage die Ausfuhr des Gefechtsübungszentrums nach Russland für nicht vertretbar', teilte das Ministerium mit"; "Francois Hollande hatte eine Gesetzesänderung in Aussicht gestellt. Nun ist diese erst einmal auf Eis gelegt"; "Der Breitband-Ausbau in Deutschland wird auch in den kommenden Jahren nicht auf Eis gelegt. Neben der Deutschen Telekom werden auch die alternativen Anbieter Millionenbeträge in die Hand nehmen, um möglichst vielen Bundesbürgern schnelle Internetzugänge anbieten zu können"; "Und die Community hätte - das kann man diversen Foren und Kommentaren entnehmen - größtenteils im negativen Sinne überrascht reagiert. Vielleicht hat Fuji deshalb die Pläne nun zunächst einmal auf Eis gelegt" | jemanden: selten; Eis und Salz haben sich wegen ihrer konservierenden Wirkung als Metaphern für Aufschub, Gedächtnis usw. angeboten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen