|
193 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in die Luft gucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach oben schauen | ||
aus dem Bauch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Gefühl SSynonyme für: nach Gefühl ; intuitiv SSynonyme für: intuitiv | "Wir entscheiden oft aus dem Bauch"; "Emotionale Intelligenz ist die Klugheit aus dem Bauch"; "Ursprünglich war die Rolle sehr hinterwäldlerisch angelegt, als Charakter, der aus dem Bauch reagiert, mit geringer Allgemeinbildung, traditionell bis rückständig. Da habe ich gesagt: So ein Blödsinn!"; "Das ist große Bühne. Nichts inszeniert. Frei aus dem Bauch und frisch aus der Kehle. Als er den letzten Ton gesungen hat, ertönt ein donnernder Applaus" | Siehe auch "etwas aus dem Bauch heraus tun / entscheiden" |
über kurz oder lang![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach einer gewissen Zeit | Sagt man um auszudrücken, dass ein Ereignis mit Sicherheit eintreten wird, es nur nicht klar ist, wann. In vielfacher Weise werden in der Sprache Raum- und Längenangaben zur Vermittlung zeitlicher Bedeutungen genutzt. Dies ist dadurch begründet, dass die primäre Orientierung des Menschen visuell ist und im Raum erfolgt. Körperliche Bewegungen erfolgen im Raum und die elementaren Handlungen des Greifens, Suchens und Findens. Der Raum und die darin platzierten Objekte gehören zur alltäglichen Lebenswelt, Möbel, Gegenstände und Personen sind räumlich arrangiert. Wir gehen oder fahren durch geschlossene oder offene (Landschafts-)Räume. Wir verwenden zur Orientierung (Land-)Karten und verfügen in der Erinnerung über (kognitive) "Karten", mit deren Hilfe wir uns zurechtfinden. Räume bilden real und in der Erinnerung strukturierte Zusammenhänge, die mit der "Zeitspanne" eng verknüpft sind, die man zu ihrer Durchquerung benötigt: Ein kurzes Stück des Weges wird (normalerweise) in einer kurzen Zeitspanne zurückgelegt, ein langer Weg in einer langen Zeit usw. In vielen redensartlichen Wendungen wird daher in einer einfachen Analogie Raum für Zeit eingesetzt. Auch die Zeitspanne des menschlichen Lebens wird häufig mit der Durchquerung eines Raumes gleichgesetzt | |
nach seinem Herzen handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach seinem Gefühl handeln | ||
nach Recht und Billigkeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach allgemeiner Meinung rechtens | Die frühere Bedeutung des Wortes billig = recht hat sich in dieser Redewendung gehalten. Heute wird der Begriff nur noch im Sinne von "niedrig im Preis" bzw. "minderwertig" benutzt. Siehe auch "recht und billig" | |
auf Schnäppchenjagd gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach günstigen Einkaufsgelegenheiten suchen | "Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet für die Schnäppchenjagd beim Winterschlussverkauf"; "Auf Schnäppchenjagd in Griechenland - Wie deutsche Immobilienkäufer die Krise nutzen" | umgangssprachlich |
einen Brummschädel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kopfschmerzen haben (z. B. nach Alkoholgenuss) SSynonyme für: Kopfschmerzen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem brummt der Schädel" | |
nach Jahr und Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach einem längeren Zeitraum | Die Wendung und ihre Variante "seit Jahr und Tag" beziehen sich auf eine alte Rechtsformel, welche die Jahresfrist durch eine Zugabe verlängerte. Ursprünglich verwies sie auf die Frist von einem Jahr, sechs Wochen und drei Tagen, weil das ordentliche Landgericht seit Karl dem Großen alle sechs Wochen stattfand und jedes mal drei Tage dauerte. Die Zeitspanne zum Einlegen einer Berufung gegen ein Rechtsgeschäft war also spätestens nach dieser Gerichtssitzung abgelaufen und jeder Anspruch verjährt. Siehe auch "tagaus, tagein" | |
Anmache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Suche nach Anschluss; Belästigung | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden anmachen" | |
der Reihe nach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer nach dem anderen | "He, nicht drängeln - immer schön der Reihe nach!" | formal |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen