-->
Suchergebnis für
1220 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden in der Zange haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Gewalt über jemanden haben; Kontrolle / Macht über jemanden haben SSynonyme für: Macht ; jemanden zu etwas zwingen können 2. jemanden so festhalten, dass dieser sich nicht mehr bewegen kann | 1. "Und wissen Sie, wieso das so nicht stimmt? Weil man die Menschen gerne unter Kontrolle hat. Und was geschieht, wenn jemand kein Geld hat und stattdessen einen Haufen Schulden - genau: Man hat ihn in der Zange" 2. "Plötzlich hat sie ihn in der Zange, ihr Arm ist an seine Gurgel gepresst, so fest, dass er kaum atmen kann" | umgangssprachlich, 1. selten (eher: "jemanden in der Hand haben"); siehe auch "jemanden in die Zange nehmen" |
jemanden im Sack haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle ; jemanden in seiner Gewalt haben SSynonyme für: in seiner Gewalt ; jemanden gefangen SSynonyme für: gefangen / überwältigt haben SSynonyme für: überwältigt ; jemandem überlegen sein SSynonyme für: überlegen sein ; einen zahlungskräftigen Kunden in Aussicht haben SSynonyme für: einen zahlungskräftigen Kunden in Aussicht | "Ja Boss, wir haben ihn im Sack! Wir bringen ihn jetzt ins Auto und fahren los"; "Schon hört Jaczo das Geschrei der Verfolger ganz nahe, schon brüllt man hinter ihm: 'Jetzt haben wir ihn im Sack!'"; (Rennsport:) "Wenn man ihn an einem guten Tag geschlagen hat, wenn auch nur um eine Tausendstelsekunde, dann hatte man ihn im Sack. Er zweifelte plötzlich an allem, was er tat, und war dann in einer Negativspirale"; "Sky war der Meinung, die Kündigung sei nicht zulässig, verwies auf die AGB und teilte dem Kunden mit: 'Somit haben wir Sie im Sack!'"; "In einer Finanzanlageberatungsfirma hatten die Verkäufer ein geflügeltes Wort. Wenn sie einen Abschluss gemacht hatten, sagten sie 'Ich hab ihn im Sack'. Daraus entwickelte sich u. a. 'wie bekomme ich den Kunden in den Sack' und 'wann mache ich den Sack zu'" | Der Sack (aus lateinisch saccus) drängt sich für den bildlichen Gebrauch geradezu auf, um Aufbewahrung, aber auch Gefangennahme und Kontrolle zu vermitteln. Die Redensart ist laut Küpper schon seit dem Mittelalter geläufig . Einen frühen Beleg finden wir 1628 bei Zincgref: "Ein fürnehmer Graff ... meinte ... / jetzt hette er den Keyser im Sack / er würde ihm nichts dörffen abschlagen" Quellenhinweis: Julius Wilhelm Zincgref: Der Teutschen Scharpfsinnige kluge Sprüch, Apophthegmata genant, Band 1, 1628, S. 22 |
etwas in den Fängen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in seiner Gewalt haben SSynonyme für: in seiner Gewalt | "Was er einmal in den Fängen hat, gibt er nicht mehr her" | umgangssprachlich |
etwas fest in den Krallen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in seiner Gewalt SSynonyme für: in seiner Gewalt / unter Kontrolle SSynonyme für: unter Kontrolle haben; etwas besitzen SSynonyme für: besitzen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemanden / etwas in die Krallen bekommen / kriegen" | |
jemanden an der Leine haben / führen / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in der Gewalt / unter Kontrolle SSynonyme für: unter Kontrolle haben; jemandem wenig Freiheit lassen; jemanden führen | "Der Abiturient Jonas (Vincent Sauer) ist ein Streber. Niemand mag ihn, den Anzug- und Krawattenträger, der langweilige Reden hält, nirgends Anschluss findet und den Security-Mann an der Leine führt"; "Er bewies seine außergewöhnliche Kunst, das Orchester und die immerhin aus sechs Chören bestehende Sängerschar sprichwörtlich an der Leine zu halten"; "Ich weiß nicht, ob es die junge Generation wirklich besser hat. Aber was schon stimmt, zu meinen Zeiten hat man uns Frauen enger an der Leine gehabt"; "In dieses globale Abschreckungssystem ist de facto auch Israel eingebunden – an der Leine der USA – , obwohl es den Sperrvertrag nicht unterzeichnet hat"; "Das Spitzenpersonal in Brüssel mag zwar stolze Titel tragen, doch in Wahrheit wird nicht nur der Rat, sondern auch die Kommission insbesondere von Berlin und Paris sehr eng an der Leine gehalten"; "Im Kino muss sich der Zuschauer selber zurechtfinden und nicht an der Leine geführt werden"; "Ein rassistischer, korrupter, verlogener und ungebildeter Bauunternehmer macht genau das, wofür er gewählt wurde: Amerika zerstören. Dass er dabei von Nazis wie Stephen Bannon an der Leine geführt wird, macht alles noch gefährlicher" | umgangssprachlich; Stammt von dem Bild eines Hundes, den man an der Leine führt. Als Redensart in der Bedeutung "jemanden regieren" seit dem 19. Jahrhundert nachgewiesen . Übrigens hat hier auch das Verb "bändigen" seinen Ursprung: Sein Vorläufer, das mittehochdeutsche "bendec" bedeutete nichts anderes als "festgebunden, an der Leine" . Siehe auch "jemandem / einer Sache Fesseln anlegen"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
seine Hand auf etwas haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas verfügen SSynonyme für: über ... verfügen ; die Kontrolle über etwas haben SSynonyme für: die Kontrolle | umgangssprachlich | |
etwas in der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Entscheidungsgewalt über eine Sache haben; Einfluss auf etwas haben SSynonyme für: Einfluss auf ... | "Obwohl viel machbar ist, gibt es Dinge, die wir nicht in der Hand haben"; "Natürlich gibt es Risiken, die wir nicht in der Hand haben"; "Wie weit ein jeder gehen will, hat er in der Hand und muss auch die Konsequenzen akzeptieren" | |
jemanden / etwas am / beim Wickel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden gefangen SSynonyme für: gefangen / ergriffen haben SSynonyme für: ergriffen ; jemanden festhalten SSynonyme für: festhalten ; jemanden SSynonyme für: in seiner Gewalt / etwas in seiner Gewalt / unter Kontrolle SSynonyme für: unter Kontrolle haben; jemanden zur Verantwortung ziehen SSynonyme für: zur Verantwortung ziehen / zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen 2. etwas aufgreifen; sich mit etwas intensiv beschäftigen SSynonyme für: sich intensiv beschäftigen | 1. "Der Polizist sprintete los und hatte die Diebe ziemlich schnell am Wickel"; "Ich habe sofort und ohne Vorwarnung das Feuer eröffnet, die hätten mich sonst sofort am Wickel gehabt"; "Das ist Futter für die Stuttgarter Staatsanwälte, die den Ex-Politiker ohnehin schon in verschiedenen Verfahren am Wickel haben"; "Da ihn der Tod am Wickel hatte, faltete er die Hände und betete"; "Die Vergesslichkeit ist eine Krankheit, die nicht nur uns Ältere, sondern auch viele Vereinsfunktionäre am Wickel hat" 2. "Meine Damen und Herren, wir haben hier ein großes Thema beim Wickel"; "Bernets Film zieht aus dem Verweis auf Snowden wertvolle Energie, macht aber klar, dass sein 'Held' schon lange vorher das Thema am Wickel hatte"; "Insofern hat die große Koalition mit ihrer großen Krankenhausreform genau den richtigen Punkt am Wickel"; "Wenn die MOPO eine Geschichte am Wickel hat, ist Leidenschaft im Spiel und Herzblut. Ich hoffe, dass uns die MOPO trotz aller Umwälzungen im Mediengeschäft noch lange erhalten bleibt"; "Deswegen stichelt er so gerne gegen die Kritiker, weil die immer glauben, eine Wahrheit am Wickel zu haben, nur weil sie gerade mal wieder schwarzsehen" | Zur Herkunft siehe "jemanden / etwas am / beim Wickel nehmen / fassen / kriegen / packen" |
keinen Kopf für etwas haben; keinen Kopf dafür haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust / keine Nerven haben, über etwas nachzudenken; keine Zeit haben, sich mit etwas zu beschäftigen | "Löw hat keinen Kopf für Spekulationen"; "Mein Mann hat keinen Kopf für Sex. Ich kann sehr lang warten, bis er mal Lust hat"; "Ein Streit zum Beispiel (sagen wir mal mit 'ner Freundin) kann eine Frau so sehr beschäftigen, dass sie einfach keinen Kopf für andere Sachen hat"; "Bei vielen Produktionsfirmen gehe es schlicht ums Überleben, sagte Uwe Walter von der Waltermedia AG. 'Die haben in dieser Situation, wo sie um Anschlussaufträge kämpfen müssen, keinen Kopf für Personalentwicklung'"; "Was mich anginge, sagte er, ich sei eine klasse Frau, die sehr liebenswert sei und an der er ein großes Interesse hätte und mit der er gerne mehr machen würde, um sie besser kennen zu lernen. Aber er hätte momentan keinen Kopf dafür, weil er einfach zu viel anderes im Kopf hat. Er müsse den Kopf erst wieder frei kriegen" | umgangssprachlich; Der Kopf steht hier sinnbildlich für Aufmerksamkeit, Konzentration und die Beschäftigung mit einer Sache. Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert belegt |
einen Trumpf in der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Vorteil haben SSynonyme für: einen Vorteil ; über genügend Mittel / Möglichkeiten verfügen | Der Trumpf, die höchste Farbe oder Karte im Kartenspiel, verdankt seinen Namen dem griech. thriambos (Dreischritt), das Festlied und Festzug im griechischen Dionysoskult bezeichnet. Daraus wird lat. triumphus, der einem Feldherrn nach einem bedeutenden Sieg vom Senat gebilligte Siegeseinzug durch ein Stadttor über die Via sacra aufs Kapitol. Besonders wichtige Siege wurden durch den Bau eines Triumphbogens gewürdigt, ein Brauch, der auch in bestimmten imperialen Phasen der europäischen Geschichte nachgeahmt wurde (Arc de Triomphe). Das Wort kommt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts nach Deutschland und wird ab dem 16. Jahrhundert in der Volkssprache zu "Trumpf" vereinfacht. Diese Bedeutung wird auf die erwähnte Verwendung im Kartenspiel eingeengt und schnell redensartlich genutzt (siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen"). Als Wendung drückt der Trumpf vor allem Macht und Überlegenheit (aber auch deren Gefährdung und unnötige Preisgabe) aus. In der Umgangssprache, die von der Sprache der Werbung beeinflusst ist, finden sich zunehmend auch Floskeln wie: Liebe ist Trumpf!, Freundschaft ist Trumpf!, Familie ist Trumpf! usw. Schließlich gehört hierher noch das Verb "auftrumpfen" mit der Bedeutung "aufbegehren" (Bildfeld "das Leben ist ein Kartenspiel") |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen