1. Eintrag:
außer Frage stehen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Dass die B 71 auf der Strecke Kreyenhagen bis Spithal saniert werden muss, steht wohl außer Frage!
- Es stand außer Frage, dass das Jahr voller Überraschungen sein würde. Dass sie jedoch so weitreichend sein würden, das hätte ich nicht erwartet
- Zwar steht auch für die Anlieger außer Frage: "Hauptsache, dass die Kinder von der Hauptstraße weg sind." Dennoch ist die neue Haltestelle für sie eine Belastung
- Für ihn stehen die Schulgottesdienste außer Frage: "Von einer Abschaffung kann überhaupt keine Rede sein"
- Israels Existenz steht außer Frage, die der Palästinenser aber auch
Ergänzungen:
formal; Der Begriff der "Frage" hat neben seiner Bedeutung "Bitte um Auskunft; Äußerung, die eine Antwort erwartet" weitere, allgemeinere Dimensionen erhalten, die sich um die Bereiche der Problemstellung und der zu klärenden oder wichtigen Angelegenheit drehen ("das ist die große Frage", die Eignung für dieses Amt ist eine Frage der Persönlichkeit). In Wortverbindungen gibt es weiterhin neben der Bedeutung "Betracht, Berücksichtigung" ("in Frage / infrage kommen") den Aspekt des Zweifels, der Kritik und der Unbestimmtheit, der sich auch in Adjektiven wie "fragwürdig" und "fraglich" ausdrückt. Hierzu gehören Redewendungen wie "etwas mit einem Fragezeichen versehen", "etwas in Frage / infrage stellen", "Keine Frage!", "ohne Frage" und eben auch "außer Frage stehen" (außer = außerhalb). Sie gehen von der Vorstellung aus, dass weitere Erörterungen und Nachfragen nicht notwendig sind, wenn eine Sache klar, sicher und gewiss ist (und umgekehrt).
Im Sinne "klar, sicher sein" entwickelte sich die Formel "außer Frage sein" Anfang des 19. Jahrhunderts - so etwa in Goethes Farbenlehre: "Von uralten Zeiten her war bekannt und außer Frage, daß Brechung auf mannigfaltige Weise, ohne Farbenerscheinung, statt finden könne" Q
Im Sinne "klar, sicher sein" entwickelte sich die Formel "außer Frage sein" Anfang des 19. Jahrhunderts - so etwa in Goethes Farbenlehre: "Von uralten Zeiten her war bekannt und außer Frage, daß Brechung auf mannigfaltige Weise, ohne Farbenerscheinung, statt finden könne" Q
> |