|
974 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen großen Mund / Rand / ein großes Maul / Mundwerk haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen | umgangssprachlich, abwertend; Maul, Schnauze: salopp; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
noch ein / zwei / mehrere / viele / andere Eisen im Feuer haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen weiteren Plan verfolgen; noch weitere Möglichkeiten / Pläne / Chancen haben; mehrere Dinge gleichzeitig betreiben und deshalb mehrere Erfolgsaussichten haben | (Partnersuche:) "Was meint ihr: So viele Eisen im Feuer behalten wie möglich, bis sich irgendwas Konkretes herauskristallisiert, oder fairerweise erst mal nur auf einen konzentrieren?"; "Wenn aus der Bewerbung nichts wird, dann ist das nicht schlimm. Ich habe noch ein Eisen im Feuer"; "Czech Open: Noch neun deutsche Eisen im Feuer!"; "Gerade als Berufsanfänger scheint es angebracht, mehrere Eisen im Feuer zu haben"; "Seine Friedensinitiative in Nahost ist grandios gescheitert, im Ukraine-Konflikt ließ er sich zeitweise von Kremlchef Wladimir Putin vorführen. Doch jetzt hat er mit dem Iran und Kuba zwei Eisen im Feuer, die ihm seinen Platz in den Geschichtsbüchern sichern könnten"; "Darauf hinzuweisen, dass man noch andere Eisen im Feuer hat, ist keine gute Idee" | Der Schmied kann das Eisen nur bearbeiten, solange es glüht, weil es dann gebogen und gehämmert werden kann. Während er an einem Werkstück arbeitet, liegen bereits andere Rohstücke im Feuer, damit es keine Arbeitsunterbrechung gibt. Im Sinne der Redensart kann man also auch dann weiterarbeiten und weiterkommen, wenn ein bestimmter (Arbeits-)Vorgang gescheitert ist, weil man "mehrere Eisen im Feuer" hat. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Bügeln vor der Erfindung des Stromes. Dabei wurden in manchen Haushalten mehrere gusseiserne Bügeleisen auf die Herdplatte gestellt, um schneller bügeln zu können |
schon zusammen im Sandkasten gespielt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seit der Kindheit kennen | "Kennen sich Michael und Klaus eigentlich gut?" - "Na klar, die zwei haben schon zusammen im Sandkasten gespielt!" | umgangssprachlich |
einen Platten / Plattfuß haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Reifenpanne / einen Reifenschaden haben | umgangssprachlich | |
quecksilbrig sein; Quecksilber im Leib / Blut / Hintern / Arsch haben; ein Quecksilber sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zappelig SSynonyme für: zappelig / lebhaft SSynonyme für: lebhaft / unruhig SSynonyme für: unruhig / quirlig sein | "Der ältere Herr hat immer noch Quecksilber im Blut, rennt und tänzelt viel über die Bühne" | umgangssprachlich, veraltet; Arsch: derb; "Queck" oder "quick" bedeutet im Mittelhochdeutschen "lebendig", "beweglich". Von hier leiten sich auch die Begriffe keck, erquicken und quicklebendig ab. Das dem lat. "argentum vivum" (lebendiges Silber) nachgeprägte Wort "Quecksilber" bezeichnet ein silbernes, bei Raumtemperatur flüssiges ("lebendiges") Metall. Diese Eigenschaft machte es zu einem beliebten Untersuchungsobjekt der Alchemisten und einem hochgerühmten Heilmittel. Es wurde in Amuletten verschlossen am Leib getragen und sollte gegen Pest und Ungeziefer, bösen Blick und Kolik helfen. Die Volksheilkunde verwendete Quecksilber trotz seiner Giftigkeit in jeder denkbaren Form gegen Geschlechtskrankheiten. Kam es zu Todesfällen, war häufig der "Quacksalber" schuld, der zu viel Quecksilber in die Heilsalbe getan hatte. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Du kannst mich (mal) gernhaben! Er / Sie kann mich (mal) gernhaben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Der Alte kann mich mal gernhaben!"; "Falls Jackson sich rar macht, um interessanter zu wirken, dann kann er mich mal gernhaben"; "Das Maß ist voll! Meine Schwägerin kann mich mal gernhaben"; (zum Ausdruck "Sie können mich mal":) "Der hier geäußerte und nicht beendete Satz, so die Richter, müsse nicht unbedingt mit dem 'Götz-Zitat' enden. Vielmehr gebe es im allgemeinen Sprachgebrauch es auch andere Möglichkeiten, wie etwa 'Sie können mich mal gernhaben'. Das aber sei eine Umschreibung dafür, die leidige Diskussion beenden zu wollen" | umgangssprachlich, ironisch; Dieser Ausdruck der Abweisung kann als harmlos-verhüllende Variante des bekannten Götz-Zitates ("Leck mich am Arsch") verstanden werden. Seit dem 19. Jahrhundert geläufig . Der Unterschied zwischen wörtlichem und ironischen Gebrauch wird auch in einem Witz aus dem Jahr 1866 genutzt: Neuer Gerichts-Direktor (dem der Rath seine Familie eben vorgestellt): So Herr Rath, das ist also Ihr Töchterchen? Rath: Zu dienen - Laura, küsse doch dem Hrn. Direktor die Hand! Laura (gehorchend): Ach Herr Direktor, nicht wahr, sie werden meinen Papa gewiß auch recht gern haben? Direktor: O warum nicht? - Doch warum fragst du denn mein Kind? Laura: Weil der Papa, als er gestern aus dem Bureau nach Hause kam, ein- über das andermal ausrief: "Der neue Direktor kann mich gern haben!" Quellenhinweis: Miau: der gestiefelte Kater: ein humoristisches Volksblatt, 1866, Schreckliche Kinder, S. 379 |
Pep haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwung SSynonyme für: Schwung / Biss / Energie haben SSynonyme für: Energie ; gut sein SSynonyme für: gut | umgangssprachlich | |
jemand hat den Schalk im Nacken; jemandem sitzt der Schalk im Nacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist zu Späßen aufgelegt SSynonyme für: zu Späßen aufgelegt | "Noch oft sitzt ihr der Schalk im Nacken und es fällt ihr irgend ein Unsinn ein, um die Menschen zum Lachen zu bringen"; "Er hat immer diesen slapstickhaften, burlesken Schalk im Nacken"; "Auch fürs Witze-Erzählen hält er sich nicht zu schade. So sitzt ihm jeweils der Schalk im Nacken, wenn er den amerikanischen Touristen auf seinen Führungen weismachen will, die Lawinenverbauungen am Rothorn seien die Notenständer für die Alphorn-Bläser"; "Der Schalk sitzt nicht im Nacken, sondern hinter der rechten Stirn. Das haben Forscher des Rotman Research Instituts der kanadischen Universität von Toronto ermittelt. In der April- Ausgabe des Wissenschaftsmagazins 'Brain' schreiben sie, Menschen mit Schäden im rechten Stirnlappen könnten Ironie kaum erkennen und nicht darüber lachen" | Die Nähe zum Kopf macht den Nacken im Aberglauben zu einem bevorzugten Aufenthaltsort für Dämonen, die den Menschen unterwerfen und beeinflussen. Dem vom Schalk besessenen Menschen kann dieser Homunculus auch "aus den Augen" schauen. Wie bei "Schelm" auch hat sich die Bedeutung von "Schalk" im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Zuerst war er in der Bedeutung "Springer, Knecht", dann "arglistiger, bösartiger Mensch, Teufel" gebräuchlich, wobei er auch als ein vom Handelnden gesondertes Wesen aufgefasst werden konnte, das ihn leitet. Im 18. Jahrhundert wurde er im Sinne eines harmlosen Übeltäters verwendet, als jemand, der mit Heiterkeit, Spott und Schadenfreude Streiche spielt. Das Element der Hinterlist findet sich - um ein Beispiel zu nennen - noch 1739 bei Johann Gottfried Schnabel, wo er schildert, wie seine Geliebte ihn mit einem anderen betrügt: "Allem Ansehen nach liebte sie mich recht von Hertzen, hatte aber doch einen Schalck im Nacken, denn, ohngeacht ihrer Jugend, war sie schon bemühet, sich im verbothenen Liebes-Spiel zu exerciren" Quellenhinweis: . Heute bezieht sich die Redensart, die seit dem 16. Jahrhundert belegt ist, nur noch auf harmlose Späße. Siehe auch "jemandem sitzt der Schelm im Nacken" Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, Bd. 3, S. 440 |
zwei Seelen ruhen / wohnen in jemandes Brust; jemand hat zwei Seelen in der / seiner Brust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat widersprüchliche Gefühle; jemand hat unterschiedliche Neigungen / Bedürfnisse | "Er wird seine neuesten Gedichte präsentieren, denn – wie er selbst sagt – 'es wohnen zwei Seelen in meiner Brust – die eines Priesters und die eines Dichters'"; "'Ich bin traurig, aber ich freu mich auch.' Nikola Bilyk beschreibt die zwei Seelen in seiner Brust"; "Steck habe vermutlich 'zwei Seelen in seiner Brust gehabt'. Eine Seite Stecks habe sich 'total austesten' wollen. Die andere sei sehr empfindsam und weich gewesen"; "Mindestens zwei Seelen wohnen in der Brust des Hamburger Sängers und Keyboarders: Einerseits liebt er die Melodienseligkeit und die Dreiminutendramen des klassischen Popsongformats, andererseits ist er ein Fan der Housemusik und ihres elektronisch tackernden Entgrenzungsversprechens" | Platon nimmt in seinem "Timaios" drei Seelen an, die im Menschen ihren Sitz haben. Die erste ist göttlicher und unsterblicher Natur, hat ihren Sitz im Haupt und entspricht dem Denken. Die zweite Seele entspricht dem Gefühl und sitzt in der Brust. Die Begierde schließlich als dritte Seele befindet sich im Unterleib. Die denkende Vernunft ist unsterblich und verbindet sich beim Eintritt in den Leib mit den übrigen. Sie ist Teil der Weltseele und versucht, durch logische Schlussverfahren eine Erinnerung an die ewigen Ideen zu erreichen, die ihr vor der Geburt bekannt waren: "Das Suchen und Lernen ist demnach ganz und gar Erinnerung." In der Überlieferung und Metaphysik des Mittelalters werden aus dieser Seelenlehre Versatzstücke, die zu neuen Theorien umgeformt werden. So unterscheidet man gelegentlich die vegetative (allen Lebewesen einschließlich der Pflanzen innewohnende), die animalische (den Tieren und dem Menschen gemeinsame) und die rationale (nur dem Menschen eigene) Seele. Diese Modelle eignen sich natürlich hervorragend, einen Widerstreit entgegengesetzter Triebe zu verstehen und bildhaft darzustellen. Hierher gehört auch das unzählige Male zitierte geflügelte Wort aus Goethes "Faust" (an Wagner): "Du bist dir nur des einen Triebs bewusst; / O lerne nie den andern kennen! / Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, / Die eine will sich von der andern trennen: / Die eine hält in derber Liebeslust / Sich an die Welt mit klammernden Organen; / Die andre hebt gewaltsam sich vom Durst / Zu den Gefilden hoher Ahnen." Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele". Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
einen Absturz / Totalabsturz haben; abstürzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Funktionsausfall haben; im engeren Sinne: 1. (Computer) aufgrund eines plötzlichen Ausfalls des Betriebssystems nicht mehr funktionieren, so dass in der Regel ein Neustart erforderlich ist 2. (Person) durch übermäßigen Alkohol- oder Rauschgiftkonsum die Kontrolle verlieren; so viel Alkohol trinken, dass man sich später nicht mehr an das erinnern kann, was passiert ist | 1. "Verflucht, jetzt ist mein Computer abgestürzt. Jetzt kann ich alles noch mal neu schreiben!" 2. "Ich hatte am Wochenende den totalen Absturz. Es wurden so viele verschiedene Schnäpse serviert - ich weiß gar nicht, was gestern alles passiert ist!" | 2. umgangssprachlich; 1. seit den 1980er Jahren; 2. seit den 1960er Jahren; Neben "steil abfallen" (etwa von einem Berghang) hat das Wort "abstürzen" vor allem die Bedeutung "aus der Höhe hinabstürzen". Die dabei auftretenden Blessuren haben zu den hier genannten Ausdrücken geführt |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen