|
229 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das schwächste Glied (in) der Kette sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die unsicherste / labilste Stelle sein | "Die Gruppe ist nur so stark wie das schwächste Glied"; "Hardware-Hilfe: Wo ist das schwächste Glied bei meinem Rechner?"; "Das schwächste Glied der Kette ist meist die Aufnahme. Dadurch spielt fast jede HiFi-Anlage schlechter, als sie könnte!"; "Ein Sicherheitskonzept ist nur so gut wie das schwächste Glied in der Kette"; "Bei der Beseitigung von Problemen gilt immer, das schwächste Glied der Kette zu finden, weil ja immer wieder das schwächste Glied im Gesamtsystem über die Effizienz entscheidet"; "Mir ist klar, dass ich am Ende das schwächste Glied in der Kette bin, wenn der Erfolg ausbleibt" | Eine Grundbedeutung von "Glied" ist die bewegliche Verbindung zweier Teile. Vermutlich von der Reihe der Fingerglieder abgeleitet ist "Glied" schon seit dem Mittelalter auf die beweglichen Teile einer Kette übertragen worden. Redensarten vom verbindenden oder vom schwächsten Glied sind von daher schon früh auf menschliche Kooperationsformen übertragen worden. Daher stammt etwa die Begrifflichkeit vom "Mitglied" einer Gesellschaft, eines Vereins usw. Im militärischen Bereich wird durch den Befehl "in Reih und Glied!" auch faktisch eine Art Menschenkette organisiert. Dieser Aspekt der wohlorganisierten Ordnung liegt vielen Verwendungen von Glied in Mathematik, Architektur, Musik, Sprachwissenschaft (Satzglied) und so weiter zugrunde |
gleich null sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr klein SSynonyme für: klein / so gut wie nicht vorhanden / bedeutungslos SSynonyme für: bedeutungslos / ohne Wirkung / extrem unwahrscheinlich sein | ||
jemandem gleich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem egal sein SSynonyme für: egal | "Mir ist alles gleich!"; "Was andere Leute sagen, ist mir gleich!"; "Ob sie dabei im Studio oder auf der Bühne steht, ist ihr gleich: 'Ich liebe meinen Job, weil ich sowohl das eine als auch das andere machen kann'"; "(Er ist) der Schöpfer der Himmel und der Erde. Er hat euch aus euch selbst Gattinnen gemacht, und auch aus den Tieren Paare, so dass Er euch dadurch vermehrt. Nichts ist Ihm gleich. Er ist der, der alles hört und sieht" (Koran, Sure 42:11); "Der Vater fordert vom Kind, viel Obst zu essen, damit es Vitamine erhalte und gesund bleibe; es ist ihm gleich, ob das Kind sich für Äpfel oder Birnen entscheidet" | |
Gleich rappelt's im Karton!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Meine Geduld ist zu Ende SSynonyme für: meine Geduld ist zu Ende ! | umgangssprachlich | |
wie eingeschlafene Füße / nach eingeschlafenen Füßen schmecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheußlich schmecken | "Dein Kaffee schmeckt wie eingeschlafene Füße - hast Du das Pulver vergessen?" | umgangssprachlich, salopp |
sich gleich einen Strick kaufen / nehmen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer hoffnungslosen Situation befinden; selbstmordgefährdet sein | "Lachen, lachen, lachen! Wer nicht mehr lachen kann, sollte sich gleich einen Strick nehmen"; "Da kann ich mir gleich einen Strick nehmen, bei diesen Aussichten"; "Es bleiben mir also dann gute 200,-, von denen ich leben muss. Ich hab selten so gelacht. Kann ich mir doch gleich einen Strick kaufen oder von der Brücke springen!"; "Er meinte, die Vorstellung, dass es noch 4-5 Jahre dauern könne, bis er vielleicht aus dem geschlossenen Bereich des Maßregelvollzugs entlassen werde, er danach noch weitere 5 Jahre mindestens die Medikamente nehmen müsse, mache ihn so mutlos, da könne er sich gleich einen Strick nehmen und Schluss machen"; "Hätte ich meine Eltern nicht, die mich unterstützen, dann könnte ich mir gleich einen Strick nehmen"; "Er kann sich bei einem vorzeitigen Verkauf auch gleich einen Strick nehmen, denn das werden ihm die Fans nicht verzeihen"; "Viele HIV-Positive stehen allein da oder haben vielleicht nur einen Menschen, der sie stärkt. Bevor ich das Ergebnis hatte, dachte ich, wenn ich positiv bin, kann ich mir gleich einen Strick nehmen"; "Sollte ich eine weniger gut bezahlte Arbeit finden, wäre, aufgrund der Unterhaltszahlungen, mein Selbstbehalt nicht mehr gewährleistet. Das müsste doch irgendwie bei der Berechnung des Unterhalts berücksichtigt werden, sonst kann ich mir ja gleich einen Strick nehmen oder mich in den Schuldenturm werfen lassen!"; "Was soll ich jetzt bloß machen? Alle sagen mir, das zahlt die Hausratversicherung. Da kann ich mir ja gleich einen Strick nehmen, da ich die nicht habe" | umgangssprachlich; Es ist der Strick gemeint, mit dem man sich erhängt |
Geh gleich zum Schmied und nicht zum Schmiedl / Schmiedlein; Man geht besser zum Schmied als zum Schmiedchen; Geh nicht zum Schmiedle, sondern gleich zum Schmied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte sich gleich an den Richtigen / den Experten / den Spezialisten wenden | "Wenn Sie qualitativ hochwertige Lederbekleidung haben wollen, gehen Sie zum 'Schmied' und nicht zum 'Schmiedl'"; "Lass erst gar nicht viel herumprobieren, geh' gleich zum Schmied und nicht zum Schmiedlein"; "Bei manchen Sachen muss man halt nicht zum Schmiedchen, sondern zum Schmied. Und die paar Euro sollten drin sein"; "Wer zum Schmied gehen kann, sollte nicht zum Schmiedle gehen" | Sprichwort; Schmiedl: vorwiegend Österreich; Schmiedchen, Schmiedle: vorwiegend Deutschland; Schmiedl, Schmiedchen und Schmiedlein sind Verkleinerungsformen des Wortes "Schmied". Das Sprichwort besagt also, dass man sich bei Reparaturen o. ä. am besten an die größeren Geschäfte und anerkannte Meister wenden sollte. Es ist schon sehr alt und findet sich bereits 1541 bei Sebastian Franck: "Es ist besser beym Schmid, dann beym Schmidlin zu beschlagen" Quellenhinweis: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, I, S. 84a |
Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Geschmack des Kunden ist entscheidend, nicht der des Verkäufers | "Wir müssen schauen, dass wir in Zukunft die Produkte haben, die von den Käufern verlangt werden. Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler"; "'Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler', begründet das Stadtoberhaupt, dass die Bürger und nicht die Stadtbediensteten die Struktur der Bürgerservicestelle bestimmen sollten"; "Das US-Geschäft sei eine einzige Katastrophenveranstaltung; irgendwie gelänge es dem deutschen Unternehmen nicht, die richtigen Autos für die Amerikaner zu bauen. Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler, sagte Osterloh damals"; "Investitionen in Sachanlagen verlieren täglich an Wert und müssen abgeschrieben werden, Investitionen in bestehende und neue Kunden hingegen werden jeden Tag wertvoller. Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler"; "Ein Leitsatz zynischer Medienproduktion lautet: 'Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler'. Das Publikum wird also mit primitiven Anreizen gelockt, an Widerhaken aufgespießt, mit Prügeln totgeschlagen und aufgegessen. Die Aufgabe des subversiven Wurmes besteht darin, den Fisch mit signalhaften Windungen vor dem Angler zu warnen" | Sprichwort; Dieses im Bereich Werbung und Marketing angesiedelte geflügelte Wort stammt von Helmut Thoma, Programmchef von RTL plus, der damit die kommerzielle Sichtweise des privaten Fernsehsenders zum Ausdruck brachte. Im Jahr 1990 sagte er in einem Interview mit dem "Spiegel" im Hinblick auf die Programminhalte: "Der Zuschauer darf sich seine Regierung wählen, also auch sein Fernsehprogramm. Ich wundere mich auch hin und wieder über die Wahl, aber der Wurm muß dem Fisch schmecken und nicht dem Angler. Und wir diskutieren aus der Angler-Perspektive" Quellenhinweis: Der Spiegel 42/1990, 15.10.1990, S. 165 |
Man wird dir nicht (gleich) den Kopf abreißen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es wird schon nicht so schlimm werden! | umgangssprachlich; sagt man, um jemandem die Angst (z. B. vor einer mündlichen Prüfung, einer unangenehmen Aussprache) zu nehmen | |
jemandem schmecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem gefallen SSynonyme für: gefallen | "Das schmeckt mir nicht" ("Das gefällt mir nicht") | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen