|
229 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Gleich gibt's die Kette am schmecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Gewalt SSynonyme für: Androhung von Gewalt | "Pass bloß auf, sonst gibt's gleich Kette am schmecken!" | umgangssprachlich, derb; Ruhrgebiet |
Kette geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Fahrzeug] schneller fahren SSynonyme für: schneller fahren ; Gas geben; stark beschleunigen SSynonyme für: beschleunigen 2. [z. B. Rockkonzert, Diskoveranstaltung] durch entsprechende Musik für Partystimmung sorgen; kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern 3. [Seefahrt] Ankerkette abrollen 4. sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; loslegen SSynonyme für: loslegen ; aktiv werden SSynonyme für: aktiv | 1. "Ab hier geht's dann im Sturzflug gen Heimat. Man kann ordentlich Kette geben, denn es geht fast nur noch bergab bis zum Ausgangspunkt"; "Mit der Fernsteuerung kann der ca. 6cm lange Flitzer durch halsbrecherische Kurven fahren und dabei richtig Kette geben"; "Nach einigen Kilometern verbreitert sich die Strecke wieder und gelöst kann man nun wieder Kette geben" 2. "Und überhaupt sind die alten Aufnahmen die schönsten, nicht nur weil Klassiker geknüppelt werden, sondern auch weil die anwesenden Fans richtig Kette geben" 3. "Viel, viel Kette geben - die Bucht ist tief"; "An der Innenseite der Insel geht man vor Anker und bringt eine oder zwei Landleinen zu den Ruinen oder Steinen am Ufer aus. Viel Kette geben, der Grund ist tief und felsig"; "Nicht zu viel Kette geben, sonst treibt es uns zu weit in Richtung Felsen" 4. "Gib Kette, sonst kommen wir zu spät!" | 1, 2, 4: umgangssprachlich, salopp, selten |
Kette rauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel rauchen SSynonyme für: viel rauchen ; nahezu unablässig Zigarette rauchen | ||
Gleich gibt es was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Androhung von Strafe / Gewalt | umgangssprachlich, salopp | |
etwas auf die Kette kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schaffen SSynonyme für: schaffen / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen / erfolgreich durchführen SSynonyme für: erfolgreich durchführen ; in der Lage sein, etwas zu tun SSynonyme für: in der Lage sein ... zu tun | "Das Ganze ist ein Experiment mit offenem Ausgang. Und mal gucken, ob wir's auf die Kette kriegen!"; "Ich muss mein Leben wieder auf die Kette kriegen!"; "Ein Sieg würde den FC in der Tabelle nach vorne katapultieren. Dafür muss er allerdings die Abwehr auf die Kette kriegen"; "Wenn ich lese, was du so von dir gibst, wundert mich gar nicht, warum euch keiner ernst nimmt! Nichts auf die Kette kriegen, aber sich für die Größten halten!"; "WSV bekommt 'nichts auf die Kette' - Desolate Leistung bei 0:1-Niederlage gegen Lotte"; "Ich hing 'ne Weile lang durch und hab wenig bis gar nichts auf die Kette gekriegt. Ist wieder besser jetzt"; "Leider habe ich es irgendwie nicht auf die Kette gekriegt, die einzelnen Komponenten richtig zuzuschneiden" | umgangssprachlich; Diese Redensart dürfte sich als Abwandlung von "auf die Reihe kriegen" entwickelt haben. Sie ist noch sehr jung, die ersten Belege finden wir ab 1999 Quellenhinweis: . Einen frühen Beleg finden wir auch 2000 bei einem Zwischenruf von Christian Simmert (B90/Die Grünen) im Deutschen Bundestag: "Was haben Sie denn hingekriegt? Was haben Sie denn auf die Kette gekriegt? Nichts!" Süddeutsche Zeitung, 23.08.1999, S. 29, Ressort: Sport, Von Motten und Ketten Quellenhinweis: Protokoll der Sitzung des Parlaments Deutscher Bundestag am 12.09.2000, 116. Sitzung der 14. Wahlperiode 1998-2002; Plenarprotokoll, Berlin, 2000, S. 11144 B |
an der Kette liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein; bevormundet SSynonyme für: bevormundet / streng beaufsichtigt werden | Siehe auch "die Ketten sprengen / abwerfen" | |
jemanden an die Kette legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Bewegungsfreiheit einschränken | Siehe auch "die Ketten sprengen / abwerfen" | |
Gleich und Gleich gesellt sich gern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Menschen mit gleichen Interessen / ähnlichen Eigenschaften schließen sich gerne zusammen | "Gleich und gleich gesellt sich gern" – die Bedeutung von Ähnlichkeit und Homogamie für die Entwicklung von Partnerschaften"; "Gegensätze ziehen sich an, sagt der Volksmund; aber auch: Gleich und gleich gesellt sich gern. Was ist nun richtig?"; "'Gleich und gleich gesellt sich gern!' Eine empirische Analyse der Einflüsse von Self-Control und differentieller Assoziation auf den Genuss von Tabak"; "Ihr Profil gibt Aufschluss über Ihre individuellen Charaktermerkmale und Eigenschaften. Nun wird Ihr Profil mit denen der Datenbank-Mitglieder des anderen Geschlechts verglichen, um zu ermitteln, wer am besten zu Ihnen passt. Keinesfalls gilt dabei immer 'Gleich und gleich gesellt sich gern' - vielmehr handelt es sich um eine durchdachte Gewichtung von Merkmalen, die für eine Beziehung wichtig sind" | Sprichwort |
Daran stirbst du nicht gleich! Du wirst nicht gleich dran sterben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht so schlimm SSynonyme für: nicht so schlimm ; Das ist hinnehmbar SSynonyme für: hinnehmbar | umgangssprachlich | |
eine Kette bilden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an den Händen fassen; etwas von Hand zu Hand reichen | formal; In der Wendung wird die Verflochtenheit von aneinandergereihten Personen bzw. deren Handlungen betont. Ein bekanntes literarisches Motiv, das mit diesem Bild spielt, ist das der Liebeskette. Dabei sind mehrere Personen über erotische Begegnungen miteinander verbunden. In Arthur Schnitzlers "Reigen" (1897) findet sich eine derartige Liebeskette, die sich über zehn Stationen wieder schließt. Die Liebeskette ist allerdings nur für den Betrachter transparent, nicht für die daran beteiligten Personen. Ihre Unwissenheit über die Beteiligung an der erotischen "Kettenreaktion" macht die Liebeskette zu einem eher komischen Motiv, obwohl der Grundgedanke der Gleichheit der Menschen im Bereich des Elementaren mit dem mittelalterlichen Bild des Totentanzes Ähnlichkeiten aufweist |
Sprichwort des Tages:
Ein gutes Pferd springt nicht höher, als es mussIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen