453 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
quecksilbrig sein; Quecksilber im Leib / Blut / Hintern / Arsch haben; ein Quecksilber sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zappelig SSynonyme für: zappelig / lebhaft SSynonyme für: lebhaft / unruhig SSynonyme für: unruhig / quirlig sein | "Der ältere Herr hat immer noch Quecksilber im Blut, rennt und tänzelt viel über die Bühne" | umgangssprachlich, veraltet; Arsch: derb; "Queck" oder "quick" bedeutet im Mittelhochdeutschen "lebendig", "beweglich". Von hier leiten sich auch die Begriffe keck, erquicken und quicklebendig ab. Das dem lat. "argentum vivum" (lebendiges Silber) nachgeprägte Wort "Quecksilber" bezeichnet ein silbernes, bei Raumtemperatur flüssiges ("lebendiges") Metall. Diese Eigenschaft machte es zu einem beliebten Untersuchungsobjekt der Alchemisten und einem hochgerühmten Heilmittel. Es wurde in Amuletten verschlossen am Leib getragen und sollte gegen Pest und Ungeziefer, bösen Blick und Kolik helfen. Die Volksheilkunde verwendete Quecksilber trotz seiner Giftigkeit in jeder denkbaren Form gegen Geschlechtskrankheiten. Kam es zu Todesfällen, war häufig der "Quacksalber" schuld, der zu viel Quecksilber in die Heilsalbe getan hatte. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
(bei) jemandem wird (gleich) die Milch sauer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune | umgangssprachlich | |
Gleich setzt es was! ..., sonst setzt es was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Prügel SSynonyme für: Androhung von Prügel / Strafe SSynonyme für: Androhung von Strafe | umgangssprachlich, salopp | |
im Wochenbett liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Kindbett liegen (die erste Zeit nach Geburt) SSynonyme für: im Kindbett liegen | Luther gebraucht Quellenhinweis: den Ausdruck "Sechswöchnerin" für eine Frau, die nach der Geburt sechs Wochen lang im "Sechswochenbett" liegt. Um 1715 verkürzt sich daraus "Wochenbett", wohl in Analogie zu "Kindbett" Baruch 6,28 | |
es knistert im Gebälk![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Unheil SSynonyme für: ein Unheil droht / Streit SSynonyme für: ein Streit droht / Zusammenbruch SSynonyme für: ein Zusammenbruch droht droht | "Es knistert im Gebälk der europäischen Staaten ebenso wie in den Beziehungen zwischen Rom und Bozen"; "Es knistert im Gebälk: CDU, UWG und Grüne haben es am Donnerstagabend mit Mehrheit im Gemeinderat abgelehnt, die formellen Planungsbeschlüsse für den neuen Kindergarten auf dem Gelände des alten Bauhofs zu fassen, auch wenn die Ausgangslage für Schwarz-Grün und die Unabhängigen unterschiedlich war"; "Es knistert im Gebälk. Die heile Welt der Feuerwehr ist aus den Fugen geraten in Gräfenhainichen. Der alte Wehrleiter will nicht mehr und hat auch keine Lust, seine Beweggründe für den Amtsverzicht öffentlich zur erklären"; "Wie ihre Vorfahren im Jahre 1848, die als erste die Sklaverei abgeschafft haben und im Jahre 1868 die erste Verfassung errichteten, 1956 die Polygamie abschafften und 1973 die Abtreibung erlaubt haben, feiert man 2011 den Zusammenbruch einer Diktatur und genießt die Jasmindüfte der Freiheit. Die tunesische Flagge wird als Symbol des Widerstandes in Anspruch genommen, es knistert im Gebälk Jordaniens, des Jemen, Algeriens und - nicht zuletzt - Ägyptens" | Das Knistern im Gebälk kündet den drohenden Zusammenbruch eines Gebäudes an. Siehe auch "aus den Fugen geraten" |
im Dreieck springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. wild umherspringen; plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln SSynonyme für: plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln ; ständig / schnell den Standort wechseln 2. sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; wütend SSynonyme für: wütend / zornig werden SSynonyme für: zornig 3. zwischen 3 Standorten wechseln | 1. "Die Scheibe hüpft oder springt im Dreieck, die Leichtigkeit eines Volkstanzes im entsprechenden Rhythmus imitierend: ein schwingendes Hin und Her"; "Ihre Musik springt im Dreieck zwischen Indie, Pop und Rock und wird dabei von Witz und Ironie in Texten und Auftritten unterstrichen"; "Meine Tochter springt im Dreieck, wenn wir gewinnen"; "Das brennt wie Zunder und man springt im Dreieck"; "Kennt ihr das? Man springt im Dreieck, um alle Wünsche und Bedürfnisse des Babys zu erfüllen, und es hört nicht auf zu weinen?" 2. "Ich glaub', ich spring im Dreieck!"; "Ich könnt' im Dreieck springen, wenn ich das höre!"; "Timmermann springt im Dreieck: 'Wir sind beschissen worden!'"; "Deine Chefin springt im Dreieck, wenn sie erfährt, was du hier abziehst"; "Der Hausbesitzer springt im Dreieck, weil die ganze Hütte voller Ruß ist"; "Ihre Chefin sprang im Dreieck. Sie verhängte Urlaubssperre" 3. "Lena springt im Dreieck: Sie pendelt zwischen Schwimmbecken, Schlafplatz und Humboldtschule" | umgangssprachlich, salopp, 3. selten; Als Herkunft der Redensart wird oft das 1840 errichtete Zellengefängnis Lehrter Straße in Berlin-Moabit angeführt. Das Neue an diesem Gefängnis war, dass die Gefangenen in Einzelzellen im Unterschied zu den sonst üblichen Gemeinschaftszellen untergebracht waren. Der Hofgang erfolgte ebenfalls alleine in kuchenstückartigen - also dreieckigen - Höfen, die nur sehr klein waren. Wer diese Isolationshaft nicht aushielt, spielte schon mal verrückt und sprang im Hof wild umher. Zu dieser Deutung passt nicht, dass die Redensart etwa 1960 aufkam , und das Gefängnis wurde Ende der 1950er Jahre abgerissen |
im Nebel stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen ; unsicher SSynonyme für: unsicher / ungewiss sein SSynonyme für: ungewiss ; mit einer unklaren Situation konfrontiert sein | "Sind Sie gerade in einer Lebenssituation, in der Sie 'im Nebel' stehen und so gar nicht mehr wissen, wohin Sie gehen sollen, und finden den richtigen Weg nicht mehr?"; "Ich habe mich aufgemacht, den Begriff CMS für mich 'gehirngerecht' aufzuschlüsseln. Somit kann ich mit Sicherheit auch einigen von Ihnen da draußen eine Hilfestellung geben, die bei CMS ebenfalls im Nebel stehen"; "Die Lehrkräfte rätseln, ob sie weiter beschäftigt werden, 'die Zukunft der Akademie steht im Nebel', sagte der bekannte Fußballmediziner"; "Was will uns der Dichter damit sagen? Der weiß es augenscheinlich selbst nicht und auch der geneigte Leser steht im Nebel" | umgangssprachlich; Ein historisches Beispiel finden wir 1796 bei Carl Philipp Moritz, der über die mangelnden Kenntnisse über das Altertum schreibt: "Es sey dem Alterthume vergönnt in jenem heiligen Nebel zu stehen, der über den Gräbern der Vergangenheit und um die Geister der ehrwürdigen Vorzeit schwebt, in welchen hie und da ein Sonnenstrahl fällt, der uns die wandelnden Gestalten, ihres magischen Schleiers ungeachtet, verräth" Quellenhinweis: . Carl Philipp Moritz, Friedrich Rambach: Anthusa oder Rom's Alterthümer, Berlin 1796, S. 7 Siehe auch "jemanden im Nebel stehen lassen" |
im Loch sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. im Gefängnis sitzen SSynonyme für: im Gefängnis sitzen 2. traurig SSynonyme für: traurig / depressiv sein SSynonyme für: depressiv | 2. "Seit der Energiearbeit mit Ihnen sind meine Depressionen, Selbstzweifel, Schuld- und Angstgefühle sowie meine ständig im Untergrund vorhandene Traurigkeit verschwunden. Ich habe das Gefühl, dass ein großer Teil meiner Traumata aufgelöst sind. Sollte ich mal wieder im Loch sitzen und mich sehr unwohl fühlen, rufe ich Sie erneut an" | umgangssprachlich; zu 1.: Da Freiheitsstrafen dem altgermanischen Recht fremd waren, gab es auch keine Gefängnisse. Noch in der zweiten Hälfte des Mittelalters wurden daher Personen, die vorübergehend arrestiert werden sollten, in trockene Brunnen, Hundehütten u.ä. gesteckt. Der dafür übliche Begriff "Loch" konnte auch später auf die meist engen und feuchten Verließe übertragen werden |
im Dutt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputt sein SSynonyme für: kaputt | "Wir brauchen eine neue Kaffeemaschine, unsere alte ist im Dutt!" | umgangssprachlich, Norddeutschland |
im Rahmen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tolerierbar / üblich sein SSynonyme für: üblich ; innerhalb der gesetzten Grenzen bleiben | Als "Rahmen" wurden ursprünglich die Gestelle der Tuchweber und Seidensticker bezeichnet, die das Gewebe straff in Form halten. Seit dem 14. Jahrhundert werden auch die Holzeinfassungen, die das Fensterglas halten, als Rahmen bezeichnet, später auch die Leisten, die Spiegel und Gemälde versteifen und umrahmen. Erst seit dem 18. Jahrhundert wird im Bereich der Dichtungstheorie vom "Rahmen einer Schilderung oder Beschreibung" gesprochen, wobei sowohl die Aspekte der Umgrenzung als auch der Stütze eine Rolle spielen. Begriffe wie Rahmenhandlung oder Rahmenerzählung sind heute poetologische Fachbegriffe. Beispielsweise werden die Erzählungen des Decamerone von Boccaccio durch eine Rahmenerzählung verknüpft, in der eine bestimmte Gesellschaftsstruktur geschildert wird. In diesem Sinne des gesellschaftlichen Rahmens fungieren auch viele redensartliche Verwendungen dieses Begriffs, die sich mit Aspekten der Normalität und Erwartbarkeit (im Rahmen bleiben), insbesondere aber mit dem Rahmenbruch im Sinne der überraschenden, neuen Entwicklung beschäftigen (siehe auch "den Rahmen sprengen", siehe auch "aus dem Rahmen fallen"). In diesem Sinne der rahmenhaften Erwartbarkeit spielt der Begriff "Rahmen" (engl. frame) auch in der modernen Computerwissenschaft eine Rolle, wo es um die Simulierung des Verstehens sprachlicher Äußerungen geht |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen