457 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das muss man ihm / ihr lassen! Man muss es ihm / ihr lassen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das verdient Anerkennung SSynonyme für: das verdient Anerkennung ! Das muss man einräumen! | "Die Kritik ist oft berechtigt, doch eins muss man ihm lassen: Er versteht es, Geschäfte zu machen"; "Man muss es ihm lassen: Selten vermag ein Künstler, der geschmacklich in einer Zeit hängen geblieben ist, so gut zu unterhalten, wie Woody Allen es schafft"; "Eines muss man Ihr lassen: Sie ist eine gute Reporterin"; "So ganz unrecht hatte sie nicht, das musste ich ihr lassen" | Diese Wendung dient als Gesprächsfloskel der Verstärkung einer vorgehenden Behauptung |
(viel / ordentlich) Holz vor der Hütte / Tür haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen großen Busen haben | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft; Das sprachliche Bild bezieht sich auf die Holzvorräte, die an der Außenwand von Bauernhäusern gelegentlich aufgestapelt sind | |
jemandem die Tür / Türe vor der Nase zuschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft abweisen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen | umgangssprachlich; siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" | |
jemandem den Bettel vor die Füße werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zusammenarbeit mit jemandem aufkündigen; entnervt aufgeben SSynonyme für: entnervt aufgeben ; zurücktreten SSynonyme für: zurücktreten ; kündigen SSynonyme für: kündigen ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren | "Beck warf der Partei am 7. September 2008 den Bettel vor die Füße und gab wegen angeblicher Intrigen auf"; "Sie können ihm den Bettel vor die Füße werfen, wenn sich herausstellt, dass Sie es nicht aushalten"; "Ich an ihrer Stelle hätte ihm den Bettel vor die Füße geschmissen: Mach deinen Mist selber!"; "Denn er ist gütig nach unten, rücksichtslos nach oben. Und wie er bei der geringsten Veranlassung damit droht, seinen Posten niederzulegen, den Kerlen den Bettel vor die Füße zu schmeißen!" | Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich bezeugt. Eine Variante finden wir 1846 in einer Erzählung: "... eine Anstellung will ich, und auf lebenslänglich, und mit Pension; krieg ich das nicht, schmeiß ich ihnen den Bettel vor die Thür ..." Quellenhinweis: . Der Sammler, Ein Blatt zur Unterhaltung und Belehrung, No. 17, Beilage zur Augsburger Abendzeitung, 01.03.1846, S. 65, Sp. 1; in: Augsburger Abend-Zeitung, Jahrgang 1846 Zur Herkunft siehe "den Bettel hinschmeißen / hinwerfen" |
jemandem einen / etwas vor den Latz hauen / knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem etwas auf unsanfte Weise vorsetzen; jemanden belehren; jemandem unverblümt die Wahrheit sagen 2. jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | 1. "Weitab vom Mainstream und jeglichen Hörgewohnheiten wird uns Hip-Hop, Ragga, Ambient und Dub vor den Latz geknallt"; "Erst lockt tagelang eine unanständig grelle Sonne die Hormone hervor, und zack kriegt man ein graues Wochenende mit Regen und Wind vor den Latz geknallt" 2. "Mr. Incredible turnt über die Dächer eines Wolkenkratzer-Dschungels, schaltet Lasersperren aus und haut fiesen Dieben eins vor den Latz"; "Hau ab, oder ich knall' dir eine vor den Latz!" | umgangssprachlich, salopp; Der Brustlatz ist ein heute weitgehend ungebräuchliches Bekleidungsstück des männlichen Oberkörpers. Mit Latz ist in der Redensart die anatomische Region des Brustbereichs gemeint. Das von lat. laqueus (Strick/Schlinge) abgeleitete Wort ist übrigens mit dem Lasso verwandt |
jemandem alles / den Kram vor die Füße werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich weigern, weiterzumachen; verärgert aufgeben SSynonyme für: verärgert aufgeben ; die Arbeit im Zorn beenden; verärgert kündigen | umgangssprachlich; siehe auch "gut in jemandes Kram passen" | |
jemandem den Stuhl vor die Tür stellen / setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verstoßen SSynonyme für: verstoßen / entlassen SSynonyme für: entlassen / hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen / abweisen SSynonyme für: abweisen / hinausweisen SSynonyme für: hinausweisen / des Amtes entheben; jemandem kündigen SSynonyme für: kündigen | "Erst vor wenigen Tagen hat der Chiphersteller seinem 64-jährigen Geschäftsführer den Stuhl vor die Tür gestellt"; "Zumindest die Tarifbeschäftigten der Thüringer Polizei können sich darüber sicher sein, dass auch Ihnen, selbst nach 20, 30 oder 40 Dienstjahren, der Stuhl vor die Tür gestellt werden kann"; "Wenn Lesben und Schwule durch ihr Coming-out aus allen freundschaftlichen und familiären Bindungen herausfallen, 'den Stuhl vor die Tür gesetzt bekommen', besteht die große Gefahr, dass sie zum Alkohol greifen, Drogen nehmen oder sogar Selbstmord begehen, besonders dann, wenn auch noch ihre ersten Liebesbeziehungen scheitern" | Als Stuhl bezeichnete man ursprünglich nur vornehme und herrschaftliche Sitzgeräte im Sinne von Thron, insbesondere auch den Heiligen Stuhl, den Sitz der Päpste in Rom. Der Stuhl weist immer auf eine Vorrangstellung desjenigen hin, der auf ihm sitzt, seien es der König, der Richter oder der Hausvater, dessen Familie und Gesinde sich mit Bänken begnügen muss. Auch der Lehrstuhl des Hochschullehrers hat seine Bedeutung seit dem 13. Jahrhundert aus diesem Brauch. Der Stuhl in diesem Sinne ist also ein altes Rechtssymbol. Darauf verweisen auch Verben wie "besitzen", "absetzen" usw. Nach einem alten Rechtsbrauch wurde Personen, die sich nach dem Tode des Gatten wieder verheiraten wollten, im wahrsten Sinne des Wortes der Stuhl vor die Haustür gestellt, weil sie die Gütergemeinschaft mit den Kindern aus erster Ehe verloren. Der übertragene redensartliche Sinn ist seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert belegt |
keinen Fuß vor die Tür / das Haus setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Haus bleiben | ||
jemandem wird es (ganz) grün und blau vor Augen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt / bestürzt SSynonyme für: bestürzt | umgangssprachlich | |
jemandem immer nur vor den Kopf schauen / gucken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gedanken SSynonyme für: Gedanken nicht kennen / Gefühle SSynonyme für: Gefühle nicht kennen / Absichten nicht kennen; nicht erfassen können, was andere Menschen denken | "Du kannst immer nur vor den Kopf gucken, nie rein"; "Man kann Menschen immer nur vor den Kopf schauen. Wie gerne würde ich in deinen einmal hineinsehen"; "Man kann Menschen immer nur vor den Kopf gucken. Es gibt aber vermeintliche Experten, die vom Äußeren auf die Persönlichkeit schließen"; "Natürlich kann man den Mitarbeitern immer nur vor den Kopf schauen. Aber in der Regel merkt man dennoch, wenn etwas 'im Busch' ist"; "Unter anderem muss der Jäger zur Verlängerung seines Jagdscheines regelmäßig bei der ausstellenden Behörde vorstellig werden und zeigen, dass er noch Herr seiner Sinne ist. Doch auch dabei gilt: 'Man kann den Menschen immer nur vor den Kopf gucken', sagt die Polizistin. 'Und schwarze Schafe gibt es leider überall'"; "Man kann den Leuten doch immer nur vor den Kopf gucken! Woher nimmt sich ein Sachbearbeiter dann das Recht heraus zu beurteilen, dass da jemand nicht arbeiten will, nur weil mal irgendwo was schiefgelaufen ist?" | umgangssprachlich; Natürlich kann man durch Verhalten, Mimik usw. bis zu einem gewissen Grad die inneren Zustände des anderen abschätzen. Dabei kommt es aber immer wieder zu Fehldeutungen, und außerdem können sich manche gut verstellen (vergleiche die Redewendungen mit "Maske" und "Fassade"). Dieser Umstand wird mit der Redensart ausgedrückt. Sie ist noch sehr jung: Auch wenn es ältere Belege gibt Quellenhinweis: , so hat sie erst nach 2000 eine gewisse Verbreitung erfahren Pester Lloyd, 16.03.1895, Nr. 65, 2. Beilage zu Nr. 66, Das Fräulein, S. 11, Sp. 3; Annette Remberg: Wandel des Hochzeitsbrauchtums im 20. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel einer Mittelstadt: eine volkskundlich-soziologische Untersuchung, Waxmann, 1995, S. 141; Handelsblatt, 14.09.1990, GEWERKSCHAFT NGG / Gespraech mit dem designierten Vorsitzenden Heinz-Guenter / Niebruegge |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen