73 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Gott weiß ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | niemand weiß es; es ist ungewiss SSynonyme für: ungewiss | umgangssprachlich; Der Ausruf "das wissen die Götter" geht auf Homers "Ilias" Quellenhinweis: zurück, wo es heißt: "Das ruht im Schoße der Götter" Kap. 17, V.514 | |
weiß Gott![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wahrhaftig; wirklich SSynonyme für: wirklich | "Ich habe weiß Gott Besseres zu tun, als hier den ganzen Tag auf Dich zu warten!" | umgangssprachlich |
ein Halbgott / Gott in Weiß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Arzt / Chefarzt | umgangssprachlich, leicht scherzhaft, leicht abwertend | |
sich für Gott weiß was halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | arrogant sein SSynonyme für: arrogant ; sich für wichtig halten | umgangssprachlich | |
Gott bewahr! Gott bewahre!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Durchaus nicht SSynonyme für: durchaus nicht ! Nicht doch SSynonyme für: nicht doch ! | "'Ich bin der Förster und ich will diesen Baum fällen!' 'Gott bewahr!', rief der Storch entsetzt. 'Das kannst du doch nicht tun! Ich habe hier drei kleine Kinder im Nest, die noch nicht fliegen können'"; "Gott bewahr! Du bringst uns alle in Gefahr!" | Ausruf des Erschreckens / der Abwehr / des Unwillens / der Bestürzung; siehe auch "Gott behüte!" |
was weiß (denn) ich; weiß ich was![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ich weiß nicht SSynonyme für: ich weiß nicht | umgangssprachlich | |
Wer weiß, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich weiß nicht, ... | "Die Arbeit dauert länger, als ich dachte. Wer weiß, ob wir überhaupt diese Woche damit fertig werden" | Ausdruck von Zweifel / Bedenken |
Ich weiß, was ich weiß!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bleibe bei meinem Standpunkt! | umgangssprachlich | |
Schwarz-Weiß-Denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur einen Sachverhalt und dessen Gegenteil kennen; nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; nicht unterscheiden SSynonyme für: nicht unterscheiden ; nur Gut und Böse kennen SSynonyme für: nur Gut und Böse kennen ; nur gut und schlecht kennen SSynonyme für: nur gut und schlecht kennen ; keine Zwischentöne zulassen SSynonyme für: keine Zwischentöne zulassen ; in Extremen denken SSynonyme für: in Extremen denken | "Schwarz-Weiß-Denken: Lebensmüde Menschen sprechen in Absolutismen"; "Mit Schwarz-Weiß-Denken wirst du nie die ganze Wahrheit erfahren"; "Er sollte das oberflächliche Schwarz-Weiß-Denken aufgeben und sich zum Beispiel intensiv mit den Argumenten jener auseinandersetzen, die eine ganz andere Meinung vertreten als er (und die er bislang mit Verachtung ignoriert hat)"; "Mit einem undifferenzierten Schwarz-Weiß-Denken wurde der Nutzen der Windenergie im Ganzen in Frage gestellt, was so nicht haltbar ist"; "Der Bremer Coach hat nach der überraschenden Heimpleite zum Saisonstart der Fußball-Bundesliga viel 'Schwarz-Weiß-Denken' in den Medien ausgemacht. 'Meiner Meinung nach wird uns in dieser Saison sehr, sehr früh eine Situation eingeredet, die weder existent noch in unseren Köpfen ist', monierte der 36-Jährige am Donnerstag"; "Wo lag der Bruchpunkt, fragen sich heute viele. Vielleicht in der Verführung, die im Schwarz-Weiß-Denken liegt. Es geht dem Risiko aus dem Weg, politische GegnerInnen zwar hart zu bekämpfen, aber sie gleichzeitig als Menschen zu achten" | Die Farben Schwarz und Weiß bilden ein Gegensatzpaar, das in ihrer Symbolik reich besetzt ist. Weiß ist in unserem Kulturkreis fast ausschließlich positiv besetzt. Es steht für das Gute, für Sauberkeit, Klarheit, Reinheit und Unschuld ("eine weiße Weste", "sich weißwaschen wollen"). Die "weiße Taube" ist ein Friedenssymbol. Die Helligkeit der Farbe verweist auf Lichtmetaphern, die ebenfalls positiv besetzt sind ("jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen"). Die Farbe Schwarz dagegen ist meist negativ belegt. Sie symbolisiert Trauer ("in ein schwarzes Loch fallen"), Pech ("jemandem den Schwarzen Peter zuschieben"), Unglück ("ein schwarzer Tag", "schwarzer Freitag", "der Schwarze Tod"), Pessimismus ("schwarzsehen", "etwas schwarz malen") und abweichendes Verhalten ("das schwarze Schaf der Familie"). In der Nacht und im dunklen Wald lauern allerlei Gefahren, und so verleiht die Dunkelheit der Farbe ihr die Aura des Geheimen und Undurchsichtigen ("eine schwarze Kasse"), und somit auch fragwürdiger oder krimineller Machenschaften ("einen dunklen / schwarzen Fleck auf der Weste haben", "schwarzfahren", "Schwarzarbeit", "Schwarzmarkt"). Beide Farben in Beziehung gesetzt stellt also die Gegensätzlichkeit par excellence dar, und ihre Nennung offenbart ein vereinfachendes Weltbild, in dem es nur Gut und Böse, gut und schlecht zu geben scheint und keine Zwischentöne, Nuancen und Differenzierungen zugelassen werden. Entsprechende Denkmuster speisen sich aus dem Hang zur Verallgemeinerung und mangelndem Wissen - die Verwendung eines dichotomen Sprachstils (vermehrte Nennung verabsolutierender und polarisierender Wörter) kann aber auch Ausdruck einer psychischen Erkrankung sein Quellenhinweis: . https://www.spektrum.de/news/lebensmuede-menschen-sprechen-in-absolutismen/1568192 Auch in politsch radikalen und rassistischen Gesinnungen ist das Schwarz-Weiß-Denken besonders ausgeprägt. In der Sozialphilosophie der Frankfurter Schule (Adorno, Horkheimer) ist es ein Merkmal des "autoritären Charakters": "Der autoritätsgebundene Charakter hält starr an konventionellen Werten auf Kosten jeder autonomen moralischen Entscheidung fest. (Die Juden sind 'aggressiv'; das ist für ihn ausreichend als Rechtfertigung der strengsten Maßnahmen.) Er hängt dem Schwarz-Weiß-Denken an. Weiß ist die eigene Gruppe, schwarz die andere, fremde Gruppe" Quellenhinweis: . Max Horkheimer: Autorität und Familie in der Gegenwart (Deutsch 1960), in: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Frankfurt am Main 1967, S. 283 Das "Schwarz-Weiß-Denken" ist also negativ belegt und mit einer Kritik an dieser Denkweise verbunden. Wohl nicht zufällig ist der Ausdruck in der Mitte des 20. Jahrhunderts - also kurz nach Ende der NS-Diktatur - entstanden Quellenhinweis: . Sowjetwissenschaft: Naturwissenschaftliche Beiträge, Verlag Kultur und Fortschritt, 1958, S. 1232; vergleiche auch Die Zeit, 04.06.1953, S. 14, Junge Mädchen zum Thema Zur Metaphorik von "schwarz" siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" |
weiß der Teufel ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ich weiß nicht ... SSynonyme für: ich weiß nicht | "Er hatte Lust, Dummheiten zu machen, in ein altes russisches Tanzlokal zu gehen, sich draußen, weiß der Teufel wo, herumzutreiben" | umgangssprachlich; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen