72 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig / trefflich fein / klein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Irgendwann bekommt man zu spüren, wenn man jemandem etwas angetan hat; Vielleicht spät, aber doch irgendwann wird man von Gott für böse Taten bestraft; Es kann lange dauern, bis etwas zu Ende geführt ist | "Sie sitzt da und wartet. Auf ihren Sohn, der neun Monate lang in Untersuchungshaft saß. Für eine Tat, die er vor langer Zeit begangen hat und für die er jetzt zur Rechenschaft gezogen worden ist. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig, sagt der Volksmund"; "Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig! Also brauchen wir uns nur um das Gedanken zu machen, was wir selbst verursachen"; "Der Spruch ist abgedroschen und manchmal gibt's Zweifel: Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht. Was den Fall des früheren SPD-Landratskandidaten im Kreis Viersen, Ex-Karnevalsprinzen in Tönisvorst und Krefelder Anwalt Lothar Vauth betrifft, fragen sich viele Menschen (nicht nur in Krefelder Anwaltskreisen) sich ernsthaft, ob nicht astronomische Zeitmaßstäbe angelegt werden müssen"; "Vor 2013 werde es demnach zu keiner Entscheidung über die Mühlen kommen. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber die der Stadtverwaltung sind so viel schneller nicht"; "Es gibt einige Bestrebungen für eine positive Veränderung, aber leider, wie Sie wahrscheinlich wissen: Gottes Mühlen mahlen langsam" | Sprichwort; Wenn man sieht, dass Übeltäter zunächst nicht bestraft werden, wird dieses Sprichwort oft gebraucht in der Hoffnung, dass diese Leute früher oder später für ihre Untaten büßen müssen. Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
langsam, aber sicher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allmählich SSynonyme für: allmählich ; vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig ; bedächtig; langsam, aber unaufhaltsam | Langsam bezeichnet den Gegensatz zur schnellen Bewegung oder Fortbewegung. In festen Wendungen mit langsam, aber... -Struktur wird ein Gegensatz aufgebaut, der im alltagsrhetorischen Sinn als Kontrastsetzung aufzufassen ist. Sie findet sich in vielen Sprichwörtern: "Langsam geht man auch weit." "Die Mühlen des Gesetzes mahlen langsam, aber gründlich". Büchmann [![]() | |
etwas liegt in Gottes Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist von Menschen nicht beeinflussbar | Die Hand Gottes steht in der Redensart für seine Macht, die menschlichen Geschicke hilfreich oder strafend zu bestimmen. Siehe auch "Gott behüte" | |
Wasser auf die Mühle / Mühlen von jemandem gießen / leiten / tragen; Wasser auf jemandes Mühle / Mühlen leiten / gießen / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (ungewollt SSynonyme für: ungewollt unterstützen ) unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; (irrtümlich SSynonyme für: irrtümlich ... Lage verbessern ) jemandes Lage verbessern SSynonyme für: Lage verbessern | "Der Anschlag vom 13. Dezember auf das Parlament in Neu-Delhi hat all jenen Indern Wasser auf die Mühlen geleitet, die in Pakistan den Todfeind sehen und seine Vernichtung wünschen"; "Die Männer um Colin Powell sähen es auch gerne, wenn die Europäer mehr täten, aber sprechen das lieber nicht laut aus, um nicht Wasser auf die Mühlen ihrer Gegner zu gießen"; "Sie haben mit Ihrer Meldung all jenen Wasser auf die Mühlen gegeben, die fälschlicherweise behaupten, eine neue Rheinbrücke führe zwangsläufig zu einer den Flughafen Frankfurt mit dem in Hahn verbindenden Autobahn quer durch den Rheingau" | Siehe auch "Wasser auf jemandes Mühlen / Mühle sein" |
in die Mühle / Mühlen (z. B. des Gesetzes / der Ämter / der Verwaltung) geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine langwierige Prozedur über sich ergehen lassen müssen; der Bürokratie ausgesetzt sein | ||
es langsam / locker angehen lassen; etwas langsam / locker angehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruhig / gelassen / entspannt mit einer Sache beginnen | "Beziehung langsam angehen lassen? Was kann er damit meinen?"; "Anfänger oder Wiedereinsteiger lassen es beim Sport am besten langsam angehen"; "Nach Krankheit zurück zum Job: Langsam angehen"; "Wir müssen das langsam angehen und uns die Kraft einteilen"; "Robin Williams lässt es mit der Karriere locker angehen"; "Sich Zeit nehmen, die Geselligkeit pflegen, es einfach mal locker angehen lassen, das wird in unserer ständig hektischer werdenden Welt immer wichtiger"; "Erschwerend für die Niedersachsen kommt hinzu, dass das Team von Pep Guardiola es keinesfalls locker angehen lassen wird. Der Rückstand auf Borussia Dortmund beträgt zwei Punkte und soll möglichst schnell aufgeholt werden" | |
in Gottes Namen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. meinetwegen SSynonyme für: meinetwegen ; wenn es denn sein muss 2. verstärkend in zweifelnder / beschwörender / vorwurfsvoller Frage | 1. "Gut, wenn du unbedingt mitkommen willst, dann steig eben in Gottes Namen ein!" 2. "Wer, in Gottes Namen, hat das Gas vom Herd angelassen?"; "Wer in Gottes Namen hat dich denn dazu gezwungen, ihn zu lesen und sogar was dazu zu schreiben?"; "Warum in Gottes Namen lässt mein eigener Patentanwalt die Frist zur Zahlung der Anmeldegebühren absichtlich verstreichen?"; "Wie in Gottes Namen konntet ihr es so weit kommen lassen?" | umgangssprachlich; Der dem Sturm und Drang zuzurechnende Schriftsteller Lenz umschreibt die erste Bedeutung der Redewendung wie folgt: "wenn es Gott gefallen hat, das Unglück über uns zu verhängen..." (so muss auch der Mensch zustimmen). Siehe auch "Gott behüte" |
leider Gottes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leider SSynonyme für: leider ; bedauerlicherweise | "Sie sind sehr sympathisch, aber leider Gottes muss ich in Ihrer Abwesenheit doch eine Reihe von Kritikpunkten anbringen"; "Die deutsche Version wurde leider Gottes nur mit Untertiteln versehen"; "Leider Gottes ist es so, und ich sehe keinen anderen Ausweg" | umgangssprachlich |
in Gottes freier Natur![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | draußen SSynonyme für: draußen ; im Freien SSynonyme für: im Freien | ||
von Gottes Gnaden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne demokratische Legitimation |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen