hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 33792 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Gottes Mühlen mahlen langsam mahlen aber trefflich klein"


89 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig / trefflich fein / klein

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

Irgendwann bekommt man zu spüren, wenn man jemandem etwas angetan hat; Vielleicht spät, aber doch irgendwann wird man von Gott für böse Taten bestraft; Es kann lange dauern, bis etwas zu Ende geführt ist

Beispiele:

  • Sie sitzt da und wartet. Auf ihren Sohn, der neun Monate lang in Untersuchungshaft saß. Für eine Tat, die er vor langer Zeit begangen hat und für die er jetzt zur Rechenschaft gezogen worden ist. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig, sagt der Volksmund
  • Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig! Also brauchen wir uns nur um das Gedanken zu machen, was wir selbst verursachen
  • Der Spruch ist abgedroschen und manchmal gibt's Zweifel: Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht. Was den Fall des früheren SPD-Landratskandidaten im Kreis Viersen, Ex-Karnevalsprinzen in Tönisvorst und Krefelder Anwalt Lothar Vauth betrifft, fragen sich viele Menschen (nicht nur in Krefelder Anwaltskreisen) sich ernsthaft, ob nicht astronomische Zeitmaßstäbe angelegt werden müssen
  • Vor 2013 werde es demnach zu keiner Entscheidung über die Mühlen kommen. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber die der Stadtverwaltung sind so viel schneller nicht
  • Es gibt einige Bestrebungen für eine positive Veränderung, aber leider, wie Sie wahrscheinlich wissen: Gottes Mühlen mahlen langsam

Ergänzungen:

Sprichwort; Wenn man sieht, dass Übeltäter zunächst nicht bestraft werden, wird dieses Sprichwort oft gebraucht in der Hoffnung, dass diese Leute früher oder später für ihre Untaten büßen müssen. Das Wörterbuch der Brüder Grimm [] formuliert das so: "man sagt, nicht sonder gutten grund, das gottes mühlen langsam, aber sehr klein zu mahlen pflegen. der verzug der strafe wird mit deroselben grösze und schärfe ersäzzet." Kritisch betrachtet kann man das auch als Aufforderung ansehen, sich auf Gottes Gerechtigkeit zu verlassen, sich alles gefallen zu lassen, statt selbst für Gerechtigkeit zu sorgen. Im Deutschen hat der Spruch mehrere Varianten (z. B. auch ohne den Nebensatz oder "Gottes Mühle geht / mahlt langsam, aber sie mahlt fein"), und auch in anderen Sprachen ist er bekannt. Bereits der griechische Arzt Sextus Empiricus (Ende 2. Jahrhundert n. Chr.) schreibt: "Erst lange Zeit nachher mahlen der Götter Mühlen, doch mahlen sie Feinmehl." Doch schon der griechische Schriftsteller Plutarch (ca. 45-125 n. Chr.) soll den Spruch verwendet haben. Im Deutschen ist vor allem die Version von Freiherr von Logau (1604-1655) bekannt: "Gottes Mühlen mahlen langsam, mahlen aber trefflich klein. Ob aus Langmut er sich säumet, bringt mit Schärf er alles ein." Siehe auch "langsam, aber sicher
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen