|
1406 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schweigen ist auch eine Antwort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch wenn man keine Antwort bekommt, ist das aufschlussreich | ||
Das macht mir (überhaupt) nichts aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das macht keine Mühe; Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm / nicht unangenehm SSynonyme für: nicht unangenehm ; Das ist mir egal SSynonyme für: egal | umgangssprachlich | |
jemandem geht es gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Befinden ist gut; jemand hat zurzeit keine Sorgen / Probleme | ||
auf der Brennsuppe dahergeschwommen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas keine Ahnung haben SSynonyme für: von ... keine Ahnung ; keine Erfahrung besitzen SSynonyme für: keine Erfahrung besitzen ; ein beschränkter SSynonyme für: ein beschränkter Mensch / unbedeutender SSynonyme für: ein unbedeutender Mensch Mensch sein | "Damit werde ich schon klarkommen. Bin ja nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen"; "Du bist wohl auf der Brennsuppe dahergeschwommen!"; "Obwohl wir nicht gerade auf der alpinen Brennsuppe dahergeschwommen sind, was heißt, dass wir uns in den Bergen der Welt herumgetrieben haben, sind wir geschafft und entwickeln fast eine Art Ehrfurcht vor diesem Bergvolk"; "Ich glaube, dass man das verarbeiten kann, wenn man eine reiche Lebenserfahrung hat und weiß, dass man nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen ist, wie man bei uns sagt"; "Das Beste was Sie tun können ist, auf Schulden zu verzichten. Nun komme ich nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen. Denn nicht immer lassen sich Schulden vermeiden" | umgangssprachlich, Bayern, Mittelostdeutschland, Österreich; Brennsuppe oder Einbrennsuppe (einfache Suppe aus Mehl, Wasser und Fett) gab es früher in armen Haushalten zu essen. Wer also auf der Brennsuppe dahergeschwommen kommt, stammt aus einfachen Verhältnissen. Eine andere Deutung bezieht sich auf die Frage von Kindern an die Eltern, woher denn die Babys kommen, worauf die Eltern antworteten: Die kommen auf der Brennsuppe dahergeschwommen. Wer sich also keinen Unsinn erzählen lässt und weiß, wo die Babys herkommen, der kommt eben "nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen". Die Redensart stammt wohl aus Tirol Quellenhinweis: und ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich nachgewiesen. Der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1859: "Er war bei einem Meister Geselle, der viel Pech im Gehirne hatte; sein Weib hingegen war eine junge schöne leichtfertige Person, die nicht auf der Brennsuppe dahergefahren kam" vergleiche Alexius Wohlgemuth: Hundert Jahre in einer Tiroler Familie: Spiegelbilder aus dem Volksleben, Regensburg 1861, S. 102; Johann Baptist Schöpf: Tirolisches Idiotikon, Innsbruck 1866, S. 57 Quellenhinweis: . Anton Oberkofler: Bilder aus dem Volksleben zur Belehrung und Unterhaltung, Innsbruck 1859, S. 69 Eine Variante mit "Wassersuppe" ist nicht mehr gebräuchlich |
auf der Nudelsuppe dahergeschwommen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas keine Ahnung haben SSynonyme für: von ... keine Ahnung ; keine Erfahrung besitzen SSynonyme für: keine Erfahrung besitzen ; ein beschränkter SSynonyme für: ein beschränkter Mensch / unbedeutender SSynonyme für: ein unbedeutender Mensch Mensch sein | "Er sei als Jurist 'nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen'"; "Leute, mir war klar, dass so was nicht funktioniert! Ich bin ja nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen!"; "Meinen denn alle, ich sei auf der Nudelsuppe dahergeschwommen? Wollen sie mich – mit Verlaub – verarschen?"; "Das Denkmuster, das dahintersteht, ist in etwa: Es wird schon keiner von der Opposition drauf kommen, denn die sind ja 'auf der Nudelsuppe dahergeschwommen'"; "Glaubst Du, ich bin auf der Nudelsuppe dahergeschwommen, oder was?"; "So naiv kann nur einer sein, der glaubt, die anderen seien auf der Nudelsuppe dahergeschwommen" | umgangssprachlich, Bayern, Mittelostdeutschland, Österreich. Zur Herkunft siehe "auf der Brennsuppe dahergeschwommen sein" |
Alles zu seiner Zeit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird gemacht, wenn die Gelegenheit da ist; Keine Hektik bitte | umgangssprachlich | |
Das ist nur ein Stück Papier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ein wertloses Dokument; Was dort geschrieben steht, hat keine Wirkung | ||
auf der Strecke bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ignoriert SSynonyme für: ignoriert / benachteiligt SSynonyme für: benachteiligt / abgehängt werden; keine Berücksichtigung finden SSynonyme für: keine Berücksichtigung finden ; keine Rolle spielen; verloren gehen SSynonyme für: verloren gehen ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; unterliegen SSynonyme für: unterliegen | "Mutti bleibt auf der Strecke. Frauen im Erziehungsurlaub drohen beruflich abgehängt zu werden"; "Ihr Geld bleibt auf der Strecke - Wertverlustprognosen für die 100 meistverkauften Modelle"; "Abrüstung bleibt auf der Strecke. An der Jahrtausendschwelle droht neue Runde im globalen Wettrüsten"; "Deutsche Bahn will sparen: Behinderte Menschen bleiben auf der Strecke"; "Kino digital: Die Kleinen bleiben auf der Strecke" | Nach einer gängigen Deutung stammt die Redewendung aus dem Bereich des Sports und bezieht sich auf die Rennstrecke, auf der die Verlierer zurückbleiben. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm bezieht den Ursprung allerdings auf den jägersprachlichen Begriff der "Strecke", der hier das reihenweise hingelegte, auf einer Jagd erlegte Wild bezeichnet (siehe auch "jemanden zur Strecke bringen"). Der erste literarische Beleg stammt aus dem Jahr 1911: "Was nützte es?! Nichts! Der Skandal nahm seinen Fortgang. Und auf der Strecke bleibe schließlich ich allein" Quellenhinweis: Lily Braun: Memoiren einer Sozialistin, Kampfjahre, Kap. 14 |
frei im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine belastenden Gedanken haben; sich auf das Wesentliche konzentrieren können; keine Denkblockaden haben | "Ich gehe nicht nur aus Trainingszwecken, sondern auch um dem Alltagsstress zu entkommen zum Laufen. Und nach einer Stunde Laufen und Musik hören bin ich wieder frei im Kopf!"; "Wenn sie etwas in der operativen Hektik des Alltags nicht sind, nicht sein können, dann frei im Kopf!"; "Die Mannschaft zeigt immer wieder nach schwachen Phasen positive Reaktionen, deshalb glaube ich an die mentale Stärke unserer Spieler. Obwohl ich natürlich weiß, dass irgendwann die Angst dazukommt und man nach vielen Misserfolgen nicht mehr frei im Kopf ist" | |
im Dunkeln tappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Sachverhalt nicht aufklären können; keine Ahnung haben SSynonyme für: keine Ahnung ; nicht wissen SSynonyme für: nicht wissen ; keine Lösung finden | "Die Polizei tappt bei ihren Ermittlungen noch vollständig im Dunkeln" | Die Redensart wird schon in der Luther-Übersetzung der Bibel erwähnt Quellenhinweis: : "Und du wirst tappen am Mittag, wie ein Blinder tappt im Dunkeln, und wirst auf deinem Wege kein Glück haben und wirst Gewalt und Unrecht leiden müssen dein Leben lang, und niemand wird dir helfen" 5. Mose 28, 29 |
Sprichwort des Tages:
Ein gutes Pferd springt nicht höher, als es mussIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen