-->
Suchergebnis für
320 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Trau, schau, wem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Guck dir den Menschen genau an, bevor du ihm vertraust | (Schlagzeile:) "Trau, schau, wem: Aufpassen, wer sich so meldet! Enkeltrickbetrüger in Stadt- und Landkreis Karlsruhe aktiv"; "Trau, schau, wem! Ebay ist die größte Verkaufsplattform im Internet. Hier gibt es nichts, was du nicht kaufen oder verkaufen könntest. Doch Vorsicht!"; "Auch im lauschigen Kiez, wo offene Haustüren zum Aushängeschild nachbarlicher Anständigkeit gehören, hat Sicherheit einen Knacks bekommen - Trau, schau, wem?"; "Der Reigen, der im Bankensektor derzeit gespielt wird, heißt 'Trau, schau, wem'. Die auf Finanzfirmen spezialisierten Analysten der Banken liefern reihum negative Beurteilungen über die Aktien ihrer Konkurrenten" | Sprichwort; Das Sprichwort finden wir schon 1541 bei Sebastian Franck in der Form "Traw / sihe wem" Quellenhinweis: . Es wird seitdem in vielfältiger Weise aufgegriffen und zitiert. Sebastian Franck: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, vnnd Hoffsprüch, Getruckt zu Franckenfurt am Meyn, (1541), S. 105a; vergleiche auch Grimm [ ![]() Die Lebensweisheit selbst ist natürlich noch älter und schon in der Antike bekannt. So wird der lateinische Spruch "Fide, sed cui, vide" Quellenhinweis: genannt. Zingerle führt für das Mittelhochdeutsche den Satz "Lueg wem du traust vnd in wen" vergleiche Wilhelm Binder: Medulla proverbiorum latinorum. Schatzkästlein lateinischer Sprichwörter aus den Werken der römischen Classiker und der vorzüglichsten neuern Latinisten mit durchgängiger Beifügung der sinnverwandten deutschen Sprichwörter, Stuttgart 1856, S. 46, Nr. 553 Quellenhinweis: auf. Vintler 7333, in: Ignaz Zingerle: Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter, Wien 1864, S. 149 Zu Sebastian Franck siehe auch "die Flöhe husten hören" |
Was ist (denn) mit dir los? Was ist (denn) los mit dir?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was stimmt nicht mit dir? Bist du krank? Hast du Probleme? Warum benimmst du dich so merkwürdig? Warum hast du so schlechte Laune SSynonyme für: warum hast du so schlechte Laune ? | "Was ist den mit dir los? So übellaunig habe ich dich noch nie erlebt!"; "Was ist denn los mit dir? Seitdem diese Kate hier war, bist du völlig verändert"; "Kreisliga C, was ist los mit dir? Das fragt man sich nach dem gestrigen Spieltag"; "Was ist los mit Johnny Depp? Johnny Depps Fans machen sich Sorgen: Diese Fotos zeigen den 54-Jährigen dünn und kränklich aussehend"; "Was ist los mit linksunten? Was ist los mit der Solidarität?" | Diese Frage nach dem aktuellen Zustand oder dem Befinden ist meist eingeengt auf Situationen, in dem jemand schlechte Laune hat, sich ungewöhnlich benimmt oder Schwierigkeiten vermutet werden. Siehe auch "mit jemandem ist nichts / nicht viel los", "es ist viel los"; zu "los" siehe auch "los und ledig" |
Was ist dir bloß in den Kopf gefahren?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist mit dir los SSynonyme für: was ist mit dir los ? Was hast du dir dabei gedacht? | Ausdruck von Missbilligung; Im alten Aberglauben konnten böse Geister in den Kopf des Menschen einfahren und dort Verwirrung und Geisteskrankheiten erzeugen | |
ehe man sichs / es sich versieht; ehe du es dich / dichs versiehst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich SSynonyme für: plötzlich ; eher, als man denkt; eher, als du denkst; noch bevor man sich drauf gefasst machen kann; noch bevor du dich drauf gefasst machen kannst | "Das Leben kann schon unfair sein: Ehe du dichs versiehst, ist wieder ein geliebter Mensch weg und es bleiben nur noch Erinnerungen"; "Aber Vorsicht! Es könnte zur Sucht führen! Und ehe Du dichs versiehst, hast Du deinen Einstieg in eine faszinierende Sportart bereits hinter dir!"; "Sie versorgt seine Wunde, ohne dass er sie aus seinen starken Armen lässt, und ehe sie sichs versieht, hat sie sich auch schon verliebt"; "Wer kennt das nicht: Man telefoniert und telefoniert und ehe man es sich versieht, hat man eine gesalzene Handyrechnung und das mühsam Ersparte geht für die Handyrechnung drauf" | "Sich versehen" wurde früher im Sinne von "voraussehen", "erwarten" gebraucht (vergleiche ersehen, vorsehen). In einem Text von 1605 z. B. lesen wir über den "Scheißplatz" in einem Soldatenlager, der üblen Gestank verbreitet: "Darumb / da man sich versihet / noch länger da zu bleiben / müssen die nechstgesessenen Bawren (Bauern, Anm.) genandten Platz vmbpflügen. Jm Fall keine Pferdt vorhanden / ist es der Huren vnnd Buben zuständige Arbeyt / es daselbst reyn zu machen" Quellenhinweis: . Berthold von der Becke: Soldaten-Spiegel, Frankfurt (Main) 1605, S. 140 Diese alte Bedeutung hat sich heute nur noch in unserer Redensart erhalten. Einen historischen Beleg finden wir bereits 1545 in der Lutherbibel: "Jch habe dir gestellet Babel / Darumb bistu auch gefangen / ehe du dichs versahest / Du bist troffen vnd ergriffen / Denn du hast den HERRN getrotzt" (Ich habe dir nachgestellt, Babel; darum bist du auch gefangen, ehe du dich's versahst; du bist getroffen und ergriffen, denn du hast dem HERRN getrotzt) Quellenhinweis: Jer 50, 24 |
Si tacuisses, philosophus mansisses![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn Du geschwiegen hättest, dann hättest Du Dir keine Blöße gegeben; Wenn Du geschwiegen hättest, würdest Du immer noch als klug gelten | aus dem Lateinischen: Wenn Du geschwiegen hättest, so wärst Du ein Philosoph geblieben | |
Wie du mir, so ich dir!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was du mir antust, tue ich dir an! Das zahle ich dir heim! | "Nein, ich werde dir nicht helfen, weil du mir letzte Woche nicht geholfen hast! Wie du mir, so ich dir!"; "Was ist schlimm an der heute beschlossenen Pkw-Maut? Sie ist schlimm, weil das Politik ist nach dem Motto: 'Wie Du mir, so ich Dir'. Wenn wir bei Euch zahlen müssen, müsst Ihr auch bei uns zahlen"; "Wie du mir, so ich dir: Bayern hat am vergangenen Dienstag eine Klage gegen den Länderfinanzausgleich angekündigt. Nun reagiert NRW auf den Vorstoß und fordert einen Finanzausgleich für Ökostrom"; "Wie du mir, so ich dir: Russland lässt keine ukrainischen Flugzeuge mehr rein" | umgangssprachlich; Findet sich bereits im Alten Testament Quellenhinweis: : "Sprich nicht: 'Wie du mir, so ich dir! Ich zahle jedem heim, was er mir angetan hat!'". In Goethes Gedicht "Wie du mir, so ich dir" wird der Spruch noch nicht im Sinne einer Vergeltungsmoral, sondern im positiven Sinne verwendet: "Mann mit zugeknöpften Taschen, / Dir tut niemand was zulieb: / Hand wird nur von Hand gewaschen; / Wenn du nehmen willst, so gib!" Übersetzung "Hoffnung für alle", Sprüche 24,29 |
Was du wieder redest / laberst / erzählst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was zu erzählst, bezweifle ich! Du übertreibst! Das glaube ich dir nicht SSynonyme für: das glaube ich dir nicht ! Du erzählst Unsinn SSynonyme für: du erzählst Unsinn ! Was du sagst, stimmt nicht! | umgangssprachlich | |
Ohne Scheiß?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wirklich SSynonyme für: wirklich ? Echt SSynonyme für: echt ? Bist du dir sicher? | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "Scheiße" | |
wenn dein Seelenheil daran hängt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenn du es dir so sehnlich wünschst | umgangssprachlich; Sagt man, um jemandem sein Zugeständnis auszudrücken - auch mit ironischem Unterton, der ausdrückt, dass man für den Wunsch des anderen nur begrenztes Verständnis hat. Siehe auch "sein Heil versuchen" | |
Das hast du dir ja fein ausgedacht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hast du dir schlau / listig überlegt! | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen