|
144 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem das Nachsehen geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewinnen SSynonyme für: gewinnen ; besser sein SSynonyme für: besser ; jemanden übertreffen SSynonyme für: übertreffen | "Die Favoriten gaben der Konkurrenz das Nachsehen"; "Inspiriert vom Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel will auch der FC Bayern Vollgas geben und der Konkurrenz trotz schwieriger Lage am Ende noch das Nachsehen geben"; "Sowohl das Dateisystem als auch die Datenbanken haben Vor- und Nachteile, die dem jeweils anderen System den Vorzug oder das Nachsehen geben"; "Bereits Mitte 1954 hat Westdeutschland anderthalb mehr Stahl und Roheisen als im Vorjahr exportiert und damit England das Nachsehen gegeben"; "Zuvorderst steht die Frage im Raum, ob es in der Stadt Dierdorf einem der beiden Herausforderer gelingt, Amtsinhaber Thomas Vis (CDU) das Nachsehen zu geben" | Diese Redewendung wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Bereich des Sports geläufig Quellenhinweis: und ist auch heute noch oft in Sportnachrichten zu finden, aber auch in anderen Bereichen. Sie kann als neuere Variante von "jemandem das Nachsehen lassen" angesehen werden. Wiener Caricaturen, Wien 14.06.1914, S. 2, Wochenkinematograph; Die Stunde, Wien, 16.07.1924, S. 7, Traben, VI. Tell-Preis; Vorwärts, 15.03.1927, Nr. 124, S. 8, Sp. 2, Um die Bezirksmeisterschaft im Norden; Olympia-Zeitung: offizielles Organ der 11. Olympischen Spiele 1936 in Berlin, Nr. 24, 13.08.1936, S. 488, Hockey - zum Trost Siehe auch "das Nachsehen haben"; vergleiche auch "nach und nach" |
mit vollen Händen geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | freigiebig SSynonyme für: freigiebig / generös / spendabel sein SSynonyme für: spendabel | ||
jemandem einen Fingerzeig geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf etwas hinweisen SSynonyme für: auf ... hinweisen | ||
jemandem einen Nasenstüber geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag an die Nase geben; jemanden rüffeln / tadeln SSynonyme für: tadeln | "Vielleicht war der Punktverlust ein Nasenstüber zur rechten Zeit"; "Die Wahl 1995 war auf den ersten Blick ein kräftiger Nasenstüber für die in Bremen nach dem Krieg erfolgsverwöhnte SPD"; "Alicia war geneigt, jedem Zweifler Nasenstüber auszuteilen"; "Ehe es sich Usami versieht, sitzt er im Auto seiner Entführer, fängt sich ab und an einen Nasenstüber ein und ergibt sich nach einem erfolglosen Ausreißversuch in sein Schicksal"; "Der alte Chefarzt versetzte dem Buben zum Abschied einen freundschaftlichen Nasenstüber: 'Ich werde dich vermissen, kleiner Pirat'"; "Wer da über mich lacht, dem gebe ich einen Nasenstüber, dass ihm alle möglichen Fixsterne vor den Augen funkeln" | |
etwas von sich geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen SSynonyme für: sagen / aussprechen SSynonyme für: aussprechen ; Laute mit dem Mund äußern | ||
jemandem zu denken geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nachdenklich stimmen; Anlass sein, sich mit einer Sache näher zu befassen | "Wenn du mit deinem Verhalten ständig auf Ablehnung stößt, dann sollte dir das zu denken geben!"; "Wir waren an dem Tag die einzigen Gäste und auch in den drei Tagen vorher war niemand bei ihm. Das gab ihm zu denken, weil der Platz doch eigentlich so schön und ruhig ist"; "Der Versuch, der jungen Britin beim Loskommen von den Drogen zu helfen, sei ins Leere gelaufen. Ihr trauriges Schicksal gibt ihr zu denken"; "Bei einem ihrer Aufenthalte wird sie bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Dieser Vorfall gibt ihr zu denken: Ist sie eigentlich bei einer schweren Erkrankung in Griechenland über ihre deutsche Krankenkasse abgesichert?"; "Die Zahlen sind besorgniserregend und müssen zu denken geben. Wenn sich 89 Prozent aller befragten Ärzte in ihrem Beruf überlastet fühlen, dann ist das ein Alarmsignal" | Diese Redewendung kann als Verkürzung von "zu denken Anlass / Gelegenheit geben" Quellenhinweis: gedacht werden. Sie wurde im 18. Jahrhundert geläufig (Lessing, Schiller, Goethe) vergleiche Barthold Heinrich Brockes: Jrdisches Vergnügen in Gott, Bd. 6, Hamburg 1740, S. 150; Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 6, Göttingen 1750, S. 39 |
jemandem die Sporen geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben | ||
jemandem einen Tritt geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen / entlassen SSynonyme für: entlassen / vertreiben SSynonyme für: vertreiben 2. jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / aufklären SSynonyme für: aufklären | umgangssprachlich | |
jemandem den Laufpass geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Beziehung SSynonyme für: eine Beziehung beenden / Partnerschaft SSynonyme für: eine Partnerschaft beenden beenden; sich von jemandem trennen SSynonyme für: sich von ... trennen 2. jemanden entlassen SSynonyme für: entlassen ; jemandem kündigen SSynonyme für: kündigen | 1. "Ich habe ihm den Laufpass gegeben" ("Ich habe mit ihm Schluss gemacht"; "Ich habe meine Beziehung zu ihm beendet"); "Seinem Partner den Laufpass zu geben, sollte gut überlegt sein. Wir zeigen, wo sie an ihrer Beziehung noch arbeiten können" 2. "Die TSG Hoffenheim gibt Manager Tanner den Laufpass" | Der Laufzettel oder Laufpass war eine Art Entlassungsschein für Soldaten und Dienstboten (18. Jahrhundert). Besonders Dienstboten konnte man durch die Drohung, ihnen den Laufpass zu geben, einschüchtern und zu größerer Arbeitsleistung anspornen, so dass die heutige negative Bedeutung der Redensart erklärlich ist |
sich einen Ruck geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen