1145 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eins auf die Zwölf kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschlagen SSynonyme für: geschlagen / besiegt werden SSynonyme für: besiegt ; Härte / Unnachgiebigkeit zu spüren bekommen | umgangssprachlich, salopp | |
Wer nicht hören will, muss fühlen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer nicht gehorcht, wird die unangenehmen Folgen zu spüren bekommen | "Ich hatte dich gewarnt - aber wer nicht hören will, muss fühlen!"; "Wer nicht hören will, muss fühlen: Vor dem Auswärtsspiel am Sonntagnachmittag um 15 Uhr gegen das Liga-Schlusslicht FC Hepberg hat Spielertrainer Den Lovric im Training unter der Woche die Zügel angezogen"; "Wer nicht hören will, muss fühlen: Mehr Druck aus den Betrieben! Die Arbeitgeber haben die dritte Verhandlungsrunde am 10. Juni nutzlos verstreichen lassen. Von ihnen war nichts Neues zu hören. Kein neues Angebot. Gar nichts. Null. Sie scheinen die Stimmung in den Betrieben nicht hören zu wollen. Das müssen wir ändern!"; "Maßnahmenvollzug: Wer nicht hören will, muss fühlen - Für gefährliche Rückfalltäter gibt es eine spezielle Maßnahme, mit der diese auch nach Verbüßung ihrer Haftstrafe weiterhin nicht auf freien Fuß kommen" | Sprichwort; Das Verb "hören" bedeutet hier "gehorchen, den Rat eines anderen befolgen". Dieses alte "pädagogische" Sprichwort sagte man oft auch zur Androhung von Prügel, wenn das Kind nicht gehorchte. Das autoritäre Erziehungskonzept findet sich insbesondere im "Struwwelpeter" aus dem Jahr 1845 (vergleiche "mit dem Feuer spielen; ein Spiel mit dem Feuer betreiben"). Die elterliche Prügelstrafe ist längst nicht mehr zeitgemäß und seit dem Jahr 2000 in Deutschland verboten, so dass das Sprichwort heute nur noch in allgemeinerer Form verwendet wird, etwa wenn man den Rat anderer ignoriert oder Regeln missachtet hat und dadurch Probleme bekommt. Es ist mindestens seit 1700 schriftlich belegt Quellenhinweis: Matthias Kramer: Das herrlich grosse teutsch-italiänische Dictionarium, oder Wort- und Red ..., Erster Theil, Nürnberg 1700, S. 432, Sp. 1 |
Wer Wind sät, wird Sturm ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer etwas Schlechtes tut, dem wird man das heimzahlen; Wer etwas Böses tut, der wird eine noch höher bemessene Rache zu spüren bekommen | "Wer Wind sät, wird Sturm ernten: Da nun öffentlich wurde, wie brutal Amazon die Bonnier-Verlage in der Rabattfrage attackiert, scheint die Zeit reif für einen Konter: Der Buchhandel ist klüger und schneller als Amazon"; "Die Initiative 'Leipzig gegen die Islamisierung des Abendlandes' (Legida) hat ihren nächsten Aufmarsch in der Messestadt verlegt. In einer mit den drohenden Worten 'Wer Wind sät, wird Sturm ernten' überschriebenen Mitteilung kündigte die Initiative an, am kommenden Mittwoch über den Innenstadtring laufen zu wollen"; "Wenn über deutsche Verluste im Krieg, vor allem bei den Luftangriffen auf deutsche Städte gesprochen wird, zitieren 'Antifaschisten', ohne den Fundort zu kennen, gern das Wort des Propheten Hosea: 'Wer Wind sät, wird Sturm ernten'"; "Wer den Wind sät, wird Sturm ernten: Michael Lüders beschreibt die westlichen Interventionen im Nahen und Mittleren Osten und zeigt ihre desaströsen Folgen, darunter Terror, Staatszerfall und der Siegeszug islamistischer Milizen" | Sprichwort; Kann als sowohl als Kommentar zu einer erfolgten Gegenreaktion als auch als Drohung verwendet werden. Das Sprichwort ist abgeleitet aus der Bibel Quellenhinweis: : "Denn sie säen Wind und werden Sturm ernten." Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" Hosea 8,7 |
jemandem in den Knochen stecken / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu spüren sein | ||
der siebte Sinn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Fähigkeit zu spüren, dass etwas passiert, bevor es wirklich eintritt; Vorahnung SSynonyme für: Vorahnung ; Intuition | "Der siebte Sinn: Signale des Unbewussten erkennen, ernst nehmen und danach handeln"; "Sein siebter Sinn hatte uns dazu veranlasst, einen Umweg von fast 40 Minuten in Kauf zu nehmen, um die Bedienungsanleitung für die DA 78 aus unserem Hotel zu holen. Er sagte nur: 'Ich habe so ein Gefühl, dass wir sie brauchen werden'"; "Das Wetter wird von den Kühen nicht selten vorausgeahnt. Ihr siebter Sinn lässt sie beispielsweise vor Schneetagen mehr Gras als üblich fressen"; "Es ist manchmal ein siebter Sinn, der uns vor Unfällen bewahrt"; "Sein siebter Sinn für Gefahr resultiert aus einer hohen Sensibilität gegenüber Veränderungen"; "Die Bandmitglieder waren sich einig, dass bei den meisten Menschen der siebte Sinn, wofür das 'dritte Auge' ein Synonym ist, zu kurz gekommen ist" | "Der 7. Sinn" hieß eine Fernsehserie (1966-2005), in der den Zuschauern die lauernden Gefahren im Straßenverkehr und das richtige Verhalten bei Gefahrensituationen gezeigt wurde. Daher wird "der siebte Sinn" synonym für den "sechsten Sinn" verwendet. Siehe auch "der sechste Sinn" |
auf Biegen und Brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um jeden Preis SSynonyme für: um jeden Preis ; unbedingt SSynonyme für: unbedingt ; mit aller Kraft und Härte; bis zum Äußersten | "In ihrem Wahn, den Frankfurter Flughafen auf Biegen und Brechen weiter auszubauen, haben die politisch Verantwortlichen die große Chance, die in der Verlagerung der Kurzstreckenflüge liegt, sträflich vernachlässigt"; "Diese Vision möchte er auf Biegen und Brechen Wirklichkeit werden lassen"; "Das Viertelfinale ist Kampf auf Biegen und Brechen!" | umgangssprachlich; Ursprünglich bezog sich die Redensart auf das sanfte Hinbiegen junger Obstbäume in eine gewünschte Form und wurde beispielsweise von Luther als Metapher für die Erziehung junger Menschen benutzt. Das Brechen ist das Ergebnis eines rücksichtslosen Biegens. Wer es in Kauf nimmt, geht unnachgiebig und ohne Rücksicht auf Verluste vor. Die Redensart ist seit Mitte des 17. Jahrhunderts gebräuchlich |
eine leichte Beute sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Schwierigkeit zu bekommen / zu besiegen / zu fangen sein; hilflos sein SSynonyme für: hilflos | "Damit wird der PLV-60 leichte Beute für den älteren Sony VPL-VW10HT, der ihn just mit diesem Trick um ganze 2 dB(A) unterbietet"; "Die Königsgräber der Thraker, die zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert vor Christus angelegt wurden, sind leichte Beute für Plünderer"; "Als Resultat des Rückgangs der Nahrungsressourcen könnten sich die Wölfe nun auf leichte Beute verlegen und der Schaden an Nutzvieh könnte ansteigen"; "Immer wieder werden Senioren leichte Beute von Betrügern" | |
Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig / trefflich fein / klein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Irgendwann bekommt man zu spüren, wenn man jemandem etwas angetan hat; Vielleicht spät, aber doch irgendwann wird man von Gott für böse Taten bestraft; Es kann lange dauern, bis etwas zu Ende geführt ist | "Sie sitzt da und wartet. Auf ihren Sohn, der neun Monate lang in Untersuchungshaft saß. Für eine Tat, die er vor langer Zeit begangen hat und für die er jetzt zur Rechenschaft gezogen worden ist. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig, sagt der Volksmund"; "Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig! Also brauchen wir uns nur um das Gedanken zu machen, was wir selbst verursachen"; "Der Spruch ist abgedroschen und manchmal gibt's Zweifel: Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht. Was den Fall des früheren SPD-Landratskandidaten im Kreis Viersen, Ex-Karnevalsprinzen in Tönisvorst und Krefelder Anwalt Lothar Vauth betrifft, fragen sich viele Menschen (nicht nur in Krefelder Anwaltskreisen) sich ernsthaft, ob nicht astronomische Zeitmaßstäbe angelegt werden müssen"; "Vor 2013 werde es demnach zu keiner Entscheidung über die Mühlen kommen. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber die der Stadtverwaltung sind so viel schneller nicht"; "Es gibt einige Bestrebungen für eine positive Veränderung, aber leider, wie Sie wahrscheinlich wissen: Gottes Mühlen mahlen langsam" | Sprichwort; Wenn man sieht, dass Übeltäter zunächst nicht bestraft werden, wird dieses Sprichwort oft gebraucht in der Hoffnung, dass diese Leute früher oder später für ihre Untaten büßen müssen. Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
etwas zwischen die Rippen kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zu essen bekommen SSynonyme für: zu essen | umgangssprachlich | |
etwas zwischen die Kiemen kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zu essen bekommen SSynonyme für: zu essen | umgangssprachlich, salopp |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen