2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Lordsiegelbewahrer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bewahrer; Verteidiger; Hüter; Verfechter | "Bausch wurde zu einem höchst kämpferischen Lordsiegelbewahrer der Idee eines öffentlichen, der Gesellschaft dienenden Rundfunks"; "Brendel hat im Laufe seines Lebens das Klavierwerk von Mozart, Haydn, Beethoven, Schubert, Schumann, Brahms und Liszt zum Teil mehrfach eingespielt und gilt heute als eine Art 'Lordsiegelbewahrer' der Klassik"; "Der Autismus politischer Islamisten langweilt ihn ebenso wie die Selbstgerechtigkeit der Lordsiegelbewahrer des christlichen Abendlandes, die unentwegt von der Verteidigung westlicher Werte schwadronieren und in erster Linie ihre eigenen Privilegien meinen"; "Es gibt nur noch wenige Lordsiegelbewahrer des Blues"; "Dass sich ausgerechnet die Bild-Zeitung zum Lordsiegelbewahrer deutscher Sprachkultur auserkoren fühlt, bezeichnet Braun einen Treppenwitz" | in England Titel eines hohen Staatsbeamten (Lord Privy Seal); ein Siegelbewahrer war im deutschen Reich ein hoher Staatsbeamter (ursprünglich Aufbewahrer des Staatssiegels) |
ein getreuer Eckart sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein aufmerksamer, treuer Warner / Helfer / unbestechlicher Hüter sein | Der "getreue Eckart" tritt in verschiedenen Sagenkreisen (etwa bei Dietrich von Bern und im Nibelungenlied) auf, wobei er stets die Rolle eines uneigennützigen Helfers und Warners spielt. Auch Goethe verwendet das Motiv bzw. die Redensart im Epigramm "Vergebliche Müh'": "Willst Du der getreue Eckart sein / und jedermann vor Schaden warnen, / S' ist eine Rolle, sie trägt nichts ein: / Sie laufen dennoch nach den Garnen." Historisches Vorbild des Mythos ist wahrscheinlich der thüringische Markgraf Eckart von Meißen, der durch seine erfolgreichen Grenzkriege und sein ritterliches Verhalten gegenüber Kaiser Otto III. (980-1002) zu einem der ersten Reichsvasallen geworden war |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen