1118 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Augenblick (mal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Halt SSynonyme für: Halt ! Stopp! Warte! Hör doch erst einmal zu! | "Augenblick, ich bin noch nicht fertig!"; "Augenblick, so geht das nicht!"; "Augenblick mal! Du kannst doch nicht so was von dir geben und dann einfach weggehen!"; "Augenblick mal! Wollen Sie damit sagen, dass die bösen Jungs unsere Jungs sind?" | umgangssprachlich; Ursprünglich war mit "Augenblick" noch ganz wörtlich der "Blick der Augen" gemeint, so z. B. im Nibelungenlied (13. Jahrhundert): "mit lieben ovgenblicken wart gesehen an" Quellenhinweis: . Rohfassung von Karl Bartschs Edition: Der Nibelunge Nôt; Zeile 1669 Doch schon im 16. Jahrhundert finden wir den "Augenblick" in seinen beiden heute üblichen Bedeutungen: Zeitpunkt (im Augenblick, der richtige Augenblick) Quellenhinweis: und eine kurze Zeitspanne (ein kurzer / kleiner Augenblick) vergleiche z. B. in Michael Eichler: Ein Christliche Leichpredigt, Ursel 1587, S. 20 Quellenhinweis: , worauf sich auch unser Ausruf bezieht. Er kann als Verkürzung aus "Warte einen Augenblick" gedacht werden und stellt eine Aufforderung an die bzw. den Gesprächspartner dar, kurz innezuhalten vergleiche z. B. in Wilhelm Friedrich Lutz: Ein Christliche Predig, Tübingen 1585, S. 44 |
Du hast wohl Watte in den Ohren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hör mir doch mal zu! Warum gehorchst du nicht? | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden in Watte packen" | |
Einmal ist keinmal![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einmal ist zu wenig; einmal zählt nicht | "Ach, Du willst mich einladen. Das hast du sonst nie getan. Außer ein einziges Mal. Aber einmal ist keinmal"; "Im Alter von 14 bis 20 Jahren entsteht der erste Kontakt zu Drogen. Es beginnt mit der ersten Zigarette mit der Clique oder mit dem besten Freund oder der besten Freundin. Es heißt: 'Einmal ist keinmal'. Es kann aber durchaus passieren, dass sich daraus eine Sucht entwickelt, denn es wird nicht immer wie vorgesehen bei einer Zigarette bleiben"; "Einmal ist keinmal, deshalb geht auch unsere Partyreihe munter weiter"; "Frei nach dem Motto 'Einmal ist keinmal', und beim zweiten Mal klappt sowieso alles noch viel besser, haben wir auch im Jahr 2000 ein Übungswochenende veranstaltet"; "Einmal ist keinmal: Um den Effekt des Intensivprogramms zu optimieren, sollten Sie diese Übungen zu Beginn zweimal täglich durchführen" | Sprichwort |
Der Krug geht so lange zum Brunnen / Bach, bis er bricht; Der Krug geht so lange zu / zum Wasser, bis er bricht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jedes Unrecht wird einmal bestraft; Etwas geht nicht auf Dauer gut; Alles geht einmal zu Ende | "Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Doch wir wollten es nicht so weit kommen lassen"; "Lautstärke, wie sie Kollege Dolinschek gezeigt hat, ändert nichts an der Tatsache, dass sich bei der FPÖ eine Panne an die andere reiht. Ein Sprichwort heißt auch: 'Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.' - Und Sie von der FPÖ stehen nun vor einem Scherbenhaufen"; "Besonders unverständlich dabei ist, dass die meisten Verlage diese Krise noch gar nicht als bedrohlich zu empfinden scheinen - sie machen weiter wie bisher. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Ich jedenfalls bin gespannt, wie unsere Zeitungslandschaft in zehn Jahren aussehen wird"; "Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Die Toleranzschwelle bei den Europaabgeordneten ist eindeutig gesunken. Beim Maastricht-Vertrag haben sich viele noch bekneten lassen. Aber viele, die damals dabei waren, haben sich geschworen, diesmal ihre Pflicht als Volksvertreter vor die blinde Gefolgschaft gegenüber der eigenen Regierung zu stellen"; "Der UNIONs-Abgeordnete fragt sich, wie lange sich die Vinschger dieses Spiel noch gefallen lassen und wie lange sie einer solchen Partei noch die Stange halten. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Im Vinschgau ist dieser 'Krug' schon lange in tausend Scherben gebrochen. Die Vinschger sollen sich nicht weiter von der SVP demütigen lassen" | Sprichwort; Bach: sehr selten / veraltet; Wasser: selten; Schon bei Hans Sachs (1494-1576) hieß es: "Wist jr, wie das alt Sprichwort redt: Der Krug so lang zum Brunnen geht, bis er endlich geht zu Drümmern" |
Kunststück!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kann doch jeder! Das war doch zu erwarten SSynonyme für: das war zu erwarten ! | umgangssprachlich, ironisch | |
Ich will dir mal was sagen: ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hör mir gut zu! Ich warne Dich! | umgangssprachlich; entschiedene Aussage, oft drohend / vorwurfsvoll | |
Erzähl / Erzähle keine Räuberpistolen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Erzähl keinen Unsinn; Hör auf zu lügen | umgangssprachlich; siehe auch "eine Räuberpistole" | |
alle acht Tage; alle 8 Tage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einmal in acht Tagen 2. einmal in sieben Tagen (einmal pro Woche) | 1. "Alle acht Tage fällt ein Schuss: In 46 Fällen haben Polizisten im vergangenen Jahr mit ihren Dienstwaffen gezielt auf Menschen geschossen"; "Bisher hatten die hessischen Apotheken einen so genannten Achter-Zyklus gebildet: Jede Apotheke war alle acht Tage zum Nacht- und Notdienst verpflichtet" 2. "Gegen eine geringe Gebühr gibt es auch die Biotonne des Landkreises. Durch sie wird Ihr Bio- und Gartenabfall alle 14 Tage, im Sommer sogar alle 8 Tage vor Ihrer Haustüre abgeholt"; "Monat für Monat, wahrscheinlich sogar alle acht Tage, werden Listen veröffentlicht, wo die besten Restaurants der Welt aufgeführt werden"; "Wann und wo sind die Zusammenkünfte Ihrer Loge? Alle 8 Tage donnerstags" | Siehe auch "in acht Tagen; in 8 Tagen" |
rotes Licht für ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verbot / Untersagung / Stopp von ... | "Vorübergehend rotes Licht für Beitrittsgespräche mit Kroatien"; "BVKJ: Rotes Licht für Moped-Führerschein ab 15! Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) gibt kein grünes Licht für den Moped-Führerschein ab 15"; "Rotes Licht für Rotlicht-Tour: Frankfurt streicht Bordellführungen aus der Bahnhofsviertelnacht" | Stammt von der Verkehrsampel, an der man bei rotem Licht anzuhalten hat. Seit den 1950er Jahren in übertragener Bedeutung Quellenhinweis: z. B. in: Deutsche Milchhandels und Feinkost Zeitung, Band 81, 1959, S. 104; Der Spiegel 46/1958, 12.11.1958, S. 45; Der Spiegel 24/1959, 10.06.1959, S. 32 |
Sekunde!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warte einen Augenblick! |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen