|
1123 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das kann warten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hat noch Zeit! Das kommt erst später dran! | ||
Erst wägen, dann wagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte erst nachdenken, bevor man etwas tut | "Seit Jahrzehnten predigen uns Bücher über rationale Entscheidung und Unternehmensberater Weisheiten wie 'Erst wägen, dann wagen' oder 'Erst denken, dann handeln'"; "Erst wägen, dann wagen. Funk bietet eine selbst entwickelte IT-Lösung für praxisorientiertes, ganzheitliches Risikomanagement"; "Herr Professor Gigerenzer, im abendländischen Denken wurde die Intuition lange als sicherste Form der Erkenntnis angesehen. Heute gilt eher die Regel: 'Erst wägen, dann wagen.' Was genau muss man sich unter dem richtigen Bauchgefühl vorstellen?"; "Nicht in jeder Einrichtung und in jedem Fall kann eine überdurchschnittliche Gehaltsforderung übers Knie gebrochen werden. 'Erst wägen, dann wagen' gilt auch im Kampf um die Finanzen als die hilfreichste Maxime"; "Erst wägen, dann wagen. Erst denken, dann handeln. Dieses Credo verspricht Erfolg – für den vollständig informierten Menschen in einer berechenbaren Welt" | Sprichwort; "Wägen" ist mit "erwägen, abwägen" verwandt und bedeutet "prüfend bedenken". Vorläufer ist das mittelalterliche Verb "wegen", das "sich bewegen" bedeutete. Da sich die Waagschalen beim Auflegen der Gewichte bewegen, wurde "wegen" auch im Sinne "das Gewicht einer Sache bestimmen" (heute: wiegen) benutzt. Hieraus ergibt sich auch der übertragene Sinn, da beim Wägen die Vor- und Nachteile gegeneinander "abgewogen" werden. Auch das Verb "wagen" (etwas Kühnes, Riskantes tun) bezieht sich ursprünglich auf die Waage, da man beim Wiegen zunächst nicht weiß, wie sie ausschlägt und somit ein Risiko eingeht. Das Sprichwort "Erst wägen, dann wagen" wurde durch den Schriftsteller, preußischen Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes Helmuth Karl Bernhard von Moltke (1800-1891) geprägt. Schon im "Aschaffenburger Wochenblatt" von 1827 findet es sich in einem Gedicht: "Es ist für wahr ein köstlich Wort: / 'Erst wägen und dann Wagen!' / Doch wägen scheut das Wagen fort, / Wenn wir in allem zagen" Quellenhinweis: 90, 10.11.1827, S. 4 |
auf einen Sitz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Unterbrechung SSynonyme für: ohne Unterbrechung ; auf einmal SSynonyme für: auf einmal ; an einem Stück SSynonyme für: an einem Stück | "Seine Ess- und Trinkkünste müssen allerdings noch erstaunlicher gewesen sein als seine Fähigkeiten als Ringer; so soll er einst neun Liter Wein auf einen Sitz getrunken haben"; "Ich kann die Lektüre nur nachdrücklich empfehlen. Das 140 Seiten starke Buch habe ich 'auf einen Sitz' gelesen"; "Drei Restaurants hatte Luigi Barbaro bisher schon. Jetzt eröffnete er gleich vier neue auf einen Sitz unter einem Dach"; "Alles in allem eine gelungene Produktion und auf alle Fälle für jeden Krimifan zu empfehlen. Mit drei CDs ist er auch für all jene geeignet, die es bis zum Ende gar nicht erwarten können. Denn dieses Hörbuch lässt sich ohne weiteres an einem verregneten Frühlingstag auch auf einen Sitz anhören"; "Oft besteht zugunsten der Ehefrau eine erhebliche Ausgleichsforderung, die daraus resultiert, dass der Ehemann während der Ehe ein Unternehmen aufgebaut hat. Diese Ausgleichsforderung könnte 'auf einen Sitz' nur dann beglichen werden, wenn der Ehegatte seinen Betrieb veräußern und damit seine Lebensgrundlage zerstören würde" | Der "Sitz" meint hier nicht das Möbelstück, sondern das Sitzen. In der Schweiz bedeutet "Sitz" auch "Sitzung" Quellenhinweis: . Die Redensart bezieht sich also auf die Vorstellung, etwas zu tun und fertigzustellen, ohne aufzustehen. Schweizerisches Idiotikon, idiotikon.ch, Sitz 1 Die Redensart ist schon in Schriften des 16. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: Antonio de Guevara, Aegidius Albertinus: Guldene Sendtschreiben, München 1599, S. 16b |
jemand hat gesessen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand war schon einmal im Gefängnis | umgangssprachlich | |
nicht von zwölf bis Mittag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht einmal für kurze Zeit; niemals SSynonyme für: niemals | umgangssprachlich, scherzhaft | |
..., geschweige denn ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abgesehen von SSynonyme für: abgesehen von ; erst recht nicht; noch viel weniger; schon gar nicht | "Ich habe noch nie jemanden geküsst, geschweige denn Sex gehabt!"; "Ich hab das Ding noch nie gesehen, geschweige denn getestet!"; "In meiner Klasse weiß nicht einer, wer Bob Dylan ist, geschweige denn Robert Zimmermann"; "Wer schon einmal erlebt hat, wie schwer es vielen Jobsuchenden fällt, allein ein ordentliches Bewerbungsschreiben aufzusetzen und ein paar klare Aussagen über sich im Bewerbungsgespräch zu treffen (geschweige denn, später Ideen richtig zu präsentieren, die Kommunikation im Unternehmen und mit den Kollegen zu fördern, Arbeitsabläufe einzuschätzen oder andere Menschen zu führen) weiß, wie wichtig diese Fertigkeiten sind"; "Kaum ein Student hat eine Ahnung, mit welchen Problemen und Fragen er sich wohin wendet, geschweige denn davon, wie die Uni organisatorisch aufgebaut ist, welche Stelle was entscheidet und wie er demokratisch an der Universität mitwirken könnte"; "Bisher ist dieses Problem kaum erkannt, geschweige denn systematisch angegangen worden" | Diese rhetorische Formel meint: Wenn ein bestimmter Sachverhalt nicht vorliegt, dann ist mit einem Sachverhalt, der dessen Steigerung oder Fortführung darstellt, schon gar nicht zu rechnen - sodass man darüber gar nicht zu reden braucht. Wir finden sie schon bei Martin Luther, z. B. im Sendbrief vom Dolmetschen von 1530: "Die jhenigen die noch nye haben recht reden können, schweige denn dolmetschen, die sind allzumal meine meister, und ich mus yhr aller junger sein" (Diejenigen, die noch nie haben recht reden können, geschweige denn dolmetschen, die sind allzumal meine Meister, und ich muss ihrer aller Jünger sein). Siehe auch "ganz zu schweigen von" |
einen Rückzieher machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ursprünglich Geplantes doch nicht durchführen; sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen | ||
nur Katzengold sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wertvoll / bedeutungsvoll / imposant wirken, doch nur Schein sein | "Myanmar: Goldene Zukunft oder nur Katzengold? Finanzmarkt und Politik bilden noch Hürden für internationale Investoren"; "Im Internet ist nicht alles Gold, einiges ist nur Katzengold"; "Der Ausgang dieses Falles ist eine wertvolle Erinnerung daran, dass wahre athletische Leistung nicht durch Betrug erbracht wird und dass jede Medaille, die durch Doping erlangt wird, nur Katzengold ist" | umgangssprachlich; Katzengold (Pyrit, goldgelb glänzender Glimmer) kann mit echtem Gold verwechselt werden. Vereinzelt wurde / wird auch das goldgelbe Kirschbaumharz so genannt Quellenhinweis: . Kluge [ ![]() ![]() Gemeint ist dabei "falsches Gold", wobei die minderwertige Variante durch den Tiernamen symbolisiert wird. Nach einer anderen Deutung leitet es sich aus "Ketzer" ab - das Ketzergold ist also das Gold der Irrgläubigen und Fälscher Quellenhinweis: . Hierfür gibt es allerdings keinen Beleg. Michael Krumm: Wo liegt der Hund begraben, Stuttgart 2010, S. 43 Goethe wiederum formuliert eine eigene Vorstellung zur Herkunft des Namens, indem er Wilhelm sagen lässt: "Wahrscheinlich, weil es falsch ist und man die Katzen auch für falsch hält" Quellenhinweis: Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre, 1821, 1. Buch, 1. Kap., Die Flucht nach Ägypten |
Da nicht für!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Keine Ursache! Gern geschehen SSynonyme für: gern geschehen ! Das ist doch selbstverständlich SSynonyme für: selbstverständlich ! | "Besten Dank für Deine Hilfe" - "Da nicht für!" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Antwort auf die Höflichkeitsformel "Danke"; Die Formel ist wohl eine verkürzte Form von "Dafür brauchst du dich nicht extra bedanken" |
Hinten wird die Ente fett!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Am Ende bekommt man die Genugtuung SSynonyme für: am Ende bekommt man die Genugtuung / Bestätigung SSynonyme für: am Ende bekommt man die Bestätigung ; Der Sieger steht erst am Ende fest SSynonyme für: der Sieger steht erst am Ende fest | "'Hinten wird die Ente fett', fasste Center René Beer die Turnierleistung der Wanderers nach dem Sieg im Finale gegen die Kelkheim Lizzards zusammen"; "Und so geschah das, womit wir alle nicht gerechnet hatten: Frei nach unserem Motto 'Hinten wird die Ente fett!' schafften wir es, bis auf dieses eine Match jedes andere zu gewinnen und am Ende des Tages an der Spitze der Tabelle zu stehen"; "Daran, dass die Bewohner dieser fünf Millionen Haushalte in ausreichender Zahl ihr Kreuzchen bei der SPD machen, daran glauben sie in diesem Großraumbüro immer weniger. Mit Parolen wie 'Abgerechnet wird am Schluss' und 'Hinten wird die Ente fett' halten sich die Mitarbeiter der Parteizentrale bei Laune" | umgangssprachlich, salopp; Das Adverb "hinten" wird hier auf auf die Zeit bezogen und meint das Ende eines Ereignisses. Diese Redensart ist eine seltenere - aber früher belegbare - Variante von "Hinten kackt die Ente". Der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1997 zu finden Quellenhinweis: Lausitzer Rundschau - Elbe-Elster-Rundschau / Lokale; Längere Ferien wegen Hitze / Rundschau fragte in Schipkau, ob man bei diesen Temperaturen lernen kann, 12.08.1997 |
Sprichwort des Tages:
Vom Wiegen wird die Sau nicht fettIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen