|
82 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es gibt etwas auf die Ohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Ohrfeige bekommen SSynonyme für: eine Ohrfeige | "Wenn du das nochmal machst, dann gibt es etwas auf die Ohren" ("Wenn du das nochmal machst, dann bekommst du eine Ohrfeige") | umgangssprachlich, salopp |
jemanden bei den Ohren nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich jemanden vornehmen SSynonyme für: vornehmen ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln | "Beim Elektrohändler kann ich zumindest ins Geschäft gehen, und bei etwaigen Problemen den Geschäftsführer bei den Ohren nehmen" | umgangssprachlich |
Augen und Ohren offen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufmerksam verfolgen SSynonyme für: aufmerksam verfolgen ; Acht geben SSynonyme für: Acht geben ; aufpassen SSynonyme für: aufpassen | ||
Ohren haben wie ein Luchs![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut hören SSynonyme für: gut hören ; ein gutes Hörvermögen haben | "Oben müssen wir etwas leise sein, meine Wirtin hat Ohren wie ein Luchs!"; "Wer ein richtiger Indianer werden will, der braucht Augen wie ein Adler, Ohren wie ein Luchs und ein Herz, so rein wie eine Quelle"; "Olli sieht nichts, hat aber dafür Ohren wie ein Luchs" | umgangssprachlich; Als Raubtier verfügt der Luchs über gute Sinnesorgane, um seine Beute aufspüren zu können. Und so sind nicht nur die besonders guten Augen des Luchses sprichwörtlich, sondern auch seine Ohren. Die Haarpinsel an der Ohrenspitze verbessern die Fähigkeit, Geräusche zu orten. So kann er z. B. ein 500 m entfernt vorbeiziehendes Reh noch hören Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Eurasischer_Luchs Der redensartliche Vergleich "Ohren haben wie ein Luchs" ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Karl Simrock: Das Amelungenlied: Die beiden Dietriche. Die Rabenschlacht. Die Heimkehr, Band 3, Stuttgart und Tübingen 1849, S. 372; Blätter für literarische Unterhaltung, Nr. 34, 21.08.1856, S. 621, Sp. 1 Vergleiche auch "Augen wie ein Luchs haben", "aufpassen wie ein Luchs" |
viel um die Ohren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Arbeit haben SSynonyme für: viel Arbeit ; sich um viele Dinge gleichzeitig kümmern müssen | "Man kommt zu nichts, wenn man so viel um die Ohren hat"; "Aber dann gibt es auch jene beneidenswerten Zeitgenossen, die offenbar ganz entspannt durchs Leben gehen, obwohl auch sie viel um die Ohren haben"; "Bundesligatrainer Holger Stanislawski war am Ende seiner Amtszeit beim FC St. Pauli vor einem halben Jahr dem Burn-out nahe. 'Ich hatte extrem viel um die Ohren, musste omnipräsent sein. Ich war nah davor'"; "Selbst wenn Sie schon viel um die Ohren haben, oft unterwegs sind oder einfach viel Stress haben, wir finden das passende Workout für Sie" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich wohl auf Arbeitslärm oder Stimmengewirr. Ein früher Beleg findet sich in einem Wörterbuch Deutsch-Schwedisch von 1814 Quellenhinweis: Carl Heinrich: Svenskt och tyskt lexicon, 231 |
seinen Ohren nicht trauen (wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaum glauben, was man hört; etwas Unglaubliches / Überraschendes vernehmen | ||
die Ohren / Löffel spitzen / aufsperren / aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam zuhören SSynonyme für: aufmerksam zuhören ; hinhorchen; neugierig lauschen SSynonyme für: neugierig lauschen | Löffel = umgangssprachlich für Ohren; siehe auch "ganz Ohr sein" | |
noch feucht / grün / nicht trocken hinter den Ohren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch jung und unerfahren sein SSynonyme für: noch jung und unerfahren | "Du bist doch noch grün hinter den Ohren"; "Der Vorwurf, noch grün hinter den Ohren zu sein, kann einen schon hart treffen - wird darunter doch verstanden, man sei noch nicht reif genug, die Folgen seines Tuns zu übersehen"; "Für die, die mitreden wollen, aber in diesem Geschäft noch absolut grün hinter den Ohren sind, bietet der Sender Radiowerkstätte und Reportagekurse an"; "Aber wie gesagt, ich bin auch noch ein wenig grün hinter den Ohren und weiß nicht, ob das mit den Dateiendungen besonders clever ist"; "In naturwissenschaftlichen Diskussionen mit ihr erkennen selbst die letzten Skeptiker, dass die jüngste der vier bunten Ladies längst nicht mehr grün hinter den Ohren ist" | umgangssprachlich; Das neugeborene Kind ist durch das Fruchtwasser feucht. Die Variante mit der Farbe Grün bezieht sich wohl darauf, dass unreifes Obst oft noch eine grünliche Färbung aufweist. Die gleiche Metaphorik findet sich auch in den Ausdrücken "ein grüner Junge", "noch sehr grün sein", "grün um die Nase sein" und im "Grünschnabel" |
(vor) jemandem die Ohren verschließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemandes Bitten / Klagen unzugänglich sein; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; jemanden abweisen SSynonyme für: abweisen | ||
(nur) taube Ohren (für etwas) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht eingehen auf das, was der andere sagt; sich von etwas nicht überzeugen lassen | "Es ist beileibe nicht so, dass die Verantwortlichen bei Performance Marine taube Ohren haben. Man kennt den Wunschzettel seiner Kundschaft aus dem Effeff, nur lässt sich ein neues Boot, das in der Modellreihe die Lücke zwischen 1107 und 1407 schließt, nicht mal eben so aus dem Ärmel schütteln"; "Der Burgherr wütete über den Ungehorsam seines Dieners und dessen Frömmigkeit. Der Kutscher aber hatte dafür taube Ohren und stand erst wieder auf, als die Wandlung vorüber war"; "Oma Marguerita, herrlich gespielt von Marianne Sägebrecht, soll ins Altersheim abgeschoben werden. Wen wundert's, Oma will nicht, weil 'Oma rocks'. Doch ihre Tochter Marie (Anette Friers), unerbittliche Übermama, hat dafür nur taube Ohren" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen