-->
Suchergebnis für
28 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich in Positur setzen / stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine repräsentative Haltung annehmen | ||
aussehen, als hätte man ein Lineal / einen Stock / Besenstiel verschluckt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sehr gerade und steife Haltung annehmen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "dastehen / dasitzen wie ein Stück Holz" | |
Männchen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. bei Hunden: sich auf den Hinterbeinen aufrichten 2. strammstehen; Haltung annehmen | umgangssprachlich; 2. Soldatensprache; Mit Männchen (kleiner Mann) wird in der Regel das männliche Tier gegenüber dem weiblichen bezeichnet, sofern nicht speziellere Ausdrücke (wie insbesondere bei den Haustieren: Hengst, Stute; Stier, Kuh usw.) existieren. Die Redensart "Männchen machen" bedeutet dagegen: sich wie ein kleiner Mensch verhalten; aufrecht sitzen oder gehen. Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Männchen bedeutet auch das niederländische manekin, das über das Franz. als Mannequin zu uns gekommen ist. Aus der ursprünglichen Schneiderpuppe ist jedoch mittlerweile die Vorführdame bei Modeschauen geworden | |
den Handschuh aufnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Herausforderung annehmen SSynonyme für: die Herausforderung annehmen | "Bitte, Herr Dieckmann, nehmen Sie den Handschuh auf!"; "Und da zu Jahresbeginn mit den Kreis- oder Bezirksmeisterschaften auch gleich wichtige Wettkämpfe vor der Tür stehen, hat die DLRG Flensburg schon vor Jahren den Handschuh aufgenommen und den Startup-Wettkampf ins Leben gerufen"; "Nun hat gestern Stefan Rahmstorf den Handschuh aufgenommen und den Kollegen eine spannende Wette angeboten" | Herkunft: Siehe auch "jemandem den Fehdehandschuh hinwerfen" |
den Fehdehandschuh aufnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Herausforderung annehmen | "Lidl nimmt Aldis Fehdehandschuh auf. Immer mehr Indizien sprechen dafür, dass Aldi ab dem kommenden Jahr auch frisches Fleisch verkaufen will, um dem hartnäckigen Verfolger Lidl eins auszuwischen. Der aber plant offenbar, sein Sortiment ebenfalls zu erweitern" | Siehe auch "jemandem den Fehdehandschuh hinwerfen" |
wie ein nasser Sack sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Haltung / schlaff sein SSynonyme für: schlaff | ||
kalter Krieg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | feindselige Haltung ohne Waffengewalt | Insbesondere die Periode der Konfrontation zwischen dem sowjetischen und dem amerikanischen Machtblock 1945-1990 wird als "Zeit des Kalten Krieges" bezeichnet | |
wunderliche / seltsame / merkwürdige Blüten treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seltsame / merkwürdige Formen annehmen | Redensarten, die sich der Begriffe "Keim" und "Samen", "Stamm" und "Zweig", "Frucht" und "Kern", "Ast" und "Blüte" bedienen, stehen im Zusammenhang einer übergeordneten Pflanzenmetaphorik. Alles, was wächst und gedeiht, nach einem Höhepunkt aber wieder vergeht und verschwindet, eignet sich grundsätzlich, in Termini des Pflanzenlebens ausgedrückt zu werden. In dieser Begrifflichkeit reden wir vom "Aufblühen" und "Verwelken" von Menschen, vom "Sprießen" neuer Hoffnungen, vom "Stammbaum" der Familie und von "Zweigstellen" einer Bank. Angelehnt an diese botanischen Metaphern sind diejenigen Bilder, die das Leben als Säen und Ernten verstehen | |
die Fassung bewahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen ; gelassen bleiben SSynonyme für: gelassen bleiben ; die Haltung bewahren | Siehe auch "aus der Fassung geraten" | |
zu sich selbst kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seines Tuns / seiner Haltung bewusst werden | "Die Fitness ist natürlich nur eine Ausdrucksform des komplexen Zusammenspiels von Körper, Geist und Seele. Ich mache Sport, weil ich gerne einen gesunden Körper habe, aber auch weil der Sport mir oft hilft, zu mir selbst zu kommen, wenn ich nach einem langen und vollen Tag manchmal nicht mehr weiß, wohin mit den ganzen Gedanken"; "Das ist im Grund der Anfang jeder Rollenarbeit, so tief als möglich zu sich selbst zu kommen und so wahrhaftig wie möglich zu sein"; "Wenn ich den aufrichtigen Wunsch habe, ganz zu mir selbst zu kommen, wenn ich wähle, alles, was ich bin zu integrieren, dann setzt sich dieser Prozess in Gang und dann kann ich es fühlen, mit all seinen Facetten, und es werden immer mehr"; "Ich denke, Menschen, die sich ihren Gefühlen öffnen wollen, erhalten in diesem Buch eine Anleitung, sehr direkt und schnell zu sich selbst zu kommen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen