-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Hand an jemanden legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Gewalt antun | "Wenn der Beklagte sich sträubt oder fliehen will, soll der Kläger Hand an ihn legen"; "Du wirst nie wieder Hand an sie legen, Du verdammter Bastard!"; "Jetzt würde, so glaubten sie, die Vergeltung über sie hereinbrechen und sie alle in Grund und Boden stampfen. Aber keiner von uns legte Hand an sie"; "Der Konkubine gebührte dieselbe Unverletzlichkeit und derselbe Respekt wie der Ehefrau und es galt als Entwürdigung des Mannes, dem sie angehörte, wenn Hand an sie gelegt wurde"; "Beide Völker lagen seit Menschengedenken miteinander im Streit, doch die fahrenden Leute fühlten sich sicher. Niemand legte Hand an sie, denn ihre Arbeit nützte allen gleichermaßen"; "Er hat selbst nie eine Hand an einen Häftling gelegt, galt deswegen als sogenannter Schreibtischtäter" | Die Redewendung ist bereits seit dem Mittelalter belegt Quellenhinweis: . Auch Luther gebrauchte sie 1545 in seiner Bibelübersetzung ausgiebig vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch, anlegen I 10 (https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=anlegen) Quellenhinweis: , so z. B. in 1. Samuel 24,11: "... es ward gesagt, dass ich dich sollte erwürgen. Aber es ward dein verschont; denn ich sprach: Ich will meine Hand nicht an meinen Herrn legen; denn er ist der Gesalbte des HERRN". Josua 2,19; Johannes 7,30; Johannes 7,44; 1. Samuel 26,9; Nehemia 13,21; 2. Samuel 1,14; Ester 6,2; Lukas 22,53; Ester 8,7; 2. Samuel 18,12; Ester 9,2 Zur Herkunft siehe auch "Hand an sich legen"; vergleiche auch "Hand anlegen"; zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen