1. Eintrag:
Hand an sich legen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Etwa 76 Prozent der Suizide werden von Männern begangen. 2018 legten 7.111 Männer Hand an sich und 2.285 Frauen
- Nach einem Krankenlager, dessen Ursache ein unheilbares Leiden ist, hat der Bedauernswerte in einem unbewachten Augenblick mit einem Rasiermesser Hand an sich selbst gelegt und den Tod gefunden
- (Buchtitel:) Wenn Kinder Hand an sich legen. Selbstzerstörerisches Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
- Einige Mediziner sind offensichtlich bereit, Hand an sich selbst zu legen, sich selbst zu verstümmeln, um damit viel Geld zu verdienen
- Sie hatten ihr gegenseitiges sexuelles Interesse in eine Beziehungskiste verwandelt. Jeder ging nun alleine schlafen. Die Wohngemeinschaft blieb vögelfrei. Aber einige hatten noch Energie genug, auf jene Weise Hand an sich zu legen, die man mit Vergnügen übersteht
- Ungeniert hatte er vor den Augen anderer Badegäste Hand an sich gelegt. Seine exhibitionistischen Eskapaden in einem Wiener Studentinnenheim brachten ihm dann eine bedingte Vorstrafe wegen sexueller Belästigung ein
Ergänzungen:
Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: mäßig häufig (3), Bedeutung 3: mäßig häufig (3);
Die Redensart ist aus der Wendung "Hand anlegen" abgeleitet bezieht sich allgemein auf die Hand als menschliches Werkzeug zur Verrichtung manueller Tätigkeiten an einem Objekt (vergleiche auch "Hand an jemanden legen", "letzte Hand an etwas legen"). Die genannten 3 Bedeutungen stellen entsprechende Konkretisierungen im Sinne "sich selbst anfassen, mit den Händen etwas an sich selbst tun" dar. Insofern wird die Redewendung vereinzelt auch für andere Bedeutungen genutzt (z. B. Selbstmassage, Schönheitspflege Q) oder im übertragenen Sinn (Selbstzerstörung) gebraucht. Sie lässt sich in Bedeutung 1 schon Anfang des 16. Jahrhunderts belegen Q
Zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben ", "zwei rechte Hände haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die"
Die Redensart ist aus der Wendung "Hand anlegen" abgeleitet bezieht sich allgemein auf die Hand als menschliches Werkzeug zur Verrichtung manueller Tätigkeiten an einem Objekt (vergleiche auch "Hand an jemanden legen", "letzte Hand an etwas legen"). Die genannten 3 Bedeutungen stellen entsprechende Konkretisierungen im Sinne "sich selbst anfassen, mit den Händen etwas an sich selbst tun" dar. Insofern wird die Redewendung vereinzelt auch für andere Bedeutungen genutzt (z. B. Selbstmassage, Schönheitspflege Q) oder im übertragenen Sinn (Selbstzerstörung) gebraucht. Sie lässt sich in Bedeutung 1 schon Anfang des 16. Jahrhunderts belegen Q
Quellenhinweis:
Bernhard Schöfferlin: Romische Historie vß Tito Liuio gezogen, Schoffer, 1505, S. XXa✗
. Bernhard Schöfferlin: Romische Historie vß Tito Liuio gezogen, Schoffer, 1505, S. XXa✗
Zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben ", "zwei rechte Hände haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die"