-->
Suchergebnis für
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Haus und Hof![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der ganze Immobilienbesitz; im erweiterten Sinne: der gesamte Besitz SSynonyme für: der gesamte Besitz | "Hunde sind mehr als Haustiere, die Haus und Hof bewachen"; "Nicht nur Haus und Hof hat ihnen das Hochwasser der Elbe genommen, sondern auch ihre Seele verletzt"; "Der Mann ist seit Anfang der 80er Jahre spielsüchtig. Er hat bereits Haus und Hof verspielt und steht vor einem Schuldenberg von 150 000 Euro"; "Wer im Oderbruch lebt, siedelt in gefährlichem Gelände - bei einem Hochwasser kann man Haus und Hof verlieren und muss vielleicht zusehen, wie jahrelange Arbeit vernichtet wird" | umgangssprachlich, Paarformel; Die Redensart ist ein alter Rechtstitel, der seit dem Sachsenspiegel (um 1230) belegt ist. Die Formel besagt, dass der gesamte Besitz, Wohnhaus und Ländereien, von einer bestimmten Maßnahme, einer Naturgewalt usw. betroffen ist |
Haus- und Hof-...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Präfix für eine bevorzugte und vertrauenswürdige Person, die sich meist schon seit Jahren um jemandes Belange kümmert | "Mein Haus- und Hofanwalt ..."; "Mein Haus- und Hofberater ..." | |
um Haus und Hof kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den gesamten Besitz verlieren | "Wenn da was passiert, da kannst du um Haus und Hof kommen!"; "Der Boden trocknete aus, die zu Staub gewordene Erde wurde vom Wind verblasen. Familien kamen um Haus und Hof, weite Landstriche wurden unbewohnbar"; "Das ist Wirtschaftspolitik für Groß und Klein. Alles was ich den Kleinen zumute, dass der um Haus und Hof kommen kann, muss ich auch dem großen Manager zumuten können"; "Es war einmal ein Bauer, der wohnte in Telemarken und hatte einen großen Hof, aber er hatte nur Misswachs und Unglück mit seinem Vieh, und zuletzt kam er um Haus und Hof" | umgangssprachlich; Schon beim Reformator Johannes Mathesius (1565) finden wir den Spruch: "Vmb land vnd leut, hauß vnd hof ist bald zu kommen, aber langsam gewint mans wider" Quellenhinweis: . Johannes Mathesius: Postilla, Oder außlegung der Sontags Euangelien vber das gantze jar, Neuber, Vom Berg, 1565, S. CLXIX; vergleiche auch Wander [ ![]() Siehe auch "Haus und Hof" |
sich / jemanden um Haus und Hof bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Verlust des gesamten Immobilienbesitzes verschulden; dafür sorgen, dass man / jemand den gesamten Besitz verliert | "Fast zwei Millionen Mosambikaner hat der Orkan um Haus und Hof gebracht"; "Auch ein manisch-depressiver Patient werde in der manischen Phase seiner Erkrankung eine Behandlung ablehnen. 'Aber wenn er nicht behandelt wird, bringt er sich um Haus und Hof'"; "Immer wieder hört man in dieser Zeit von Fällen, in denen Leute mit überhöhten Zinsen um Haus und Hof gebracht werden"; "Diese Leute laufen Gefahr, sich um Haus und Hof zu bringen, wenn sie sich etwa weigern, Steuern zu bezahlen" | umgangssprachlich; Siehe auch "Haus und Hof", "um Haus und Hof kommen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen