|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Heidewitzka!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf SSynonyme für: Ausruf ; Ausdruck von Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung / Vergnügen SSynonyme für: Vergnügen | "Ein großer Haufen Hundekot liegt auf dem Weg. 'Heidewitzka, ist das ein Haufen', denke ich"; "Heidewitzka, was für ein Spaß!"; "Aus der Scheune hatte ich unter altem Gerümpel meinen Schlitten hervorgeholt. Er stammte noch aus Vaters Kindertagen. Mit Schmirgelpapier hatte ich die verrosteten Kufen ein wenig blank gerieben und Heidewitzka! Auf ging's!"; "Heidewitzka, ich muss echt viel Geld sparen für die ganzen Sachen, die ich mir kaufen will!"; "Ab 1907 war Ostermann der erste, der zeitgenössische Musikformen zur Gestaltung von Karnevalsliedern einsetzte, liebevoll kölsche Szenarien glossierte - bis er unter den Nazis vorsichtig die karnevalistische Ironie hinter brauner Gesinnungstreue in Deckung brachte. Karl Berbuer gelang es aber mit seinem 'Heidewitzka, Herr Kapitän', das in den 30er Jahren zu einem heimlichen Renner wurde, den zeitgenössischen 'Heil Hitler'-Gruß zu karikieren" | umgangssprachlich, Köln; Stammt aus dem Karnevalslied "Heidewitzka, Herr Kapitän" von Karl Berbuer (1936) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen