-->
Suchergebnis für
23 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich auf seinen Lorbeeren ausruhen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach einer Leistung träge werden | "Die erneute Auszeichnung beweist, dass man sich seitdem nicht auf den Lorbeeren ausgeruht hat"; "Wir werden uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen, sondern unseren erfolgreichen Kurs des beschleunigten Wachstums konsequent und äußerst engagiert fortsetzen"; "'Wir haben in den letzten zehn Jahren seit der politischen Wende in Ostdeutschland für die Universität Jena einen vorzüglichen Stand erreicht', resümiert er. 'Das wird international anerkannt, und darauf können wir stolz sein.' Allerdings dürfe man sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen" | Das Pathos des Lorbeerkranzes ist schon in der deutschen Klassik belächelt worden. Diese Redensart stammt von Goethe. Siehe auch den von Heine geprägten Begriff "Vorschusslorbeeren" (siehe auch "Vorschusslorbeeren ernten"); siehe auch "die Lorbeeren ernten" |
auf die Tränendrüse drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr rührselig sein SSynonyme für: rührselig ; Trauer hervorrufen | umgangssprachlich; Die Tränendrüse wurde zunächst nur in anatomischen Beschreibungen erwähnt. Erst Jean Paul macht den Begriff literaturfähig. So schreibt er im Jahre 1800 in seinem Roman "Titan" Quellenhinweis: : "Albano ging, aber auf dem Wege zersprangen die gefüllten Tränendrüsen." Heinrich Heine hat diese und ähnliche Wendungen als stilistische Übertreibungen kritisiert und damit wohl erst den redensartlichen Gebrauch vorbereitet, der gerne mit Übertreibungen arbeitet 1,101 | |
Vorschusslorbeeren bekommen / erhalten / ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereits vor einem Erfolg gelobt werden; ein Lob bekommen für eine noch ausstehende Leistung; im Voraus gefeiert werden | "In netter Prozession erklommen die beiden barhäuptigen Berufsmusiker die Bühne, ernteten ein paar Vorschusslorbeeren. Dann gings los, aber richtig!"; "Die griechische Regierung erklärte sich früh bereit, Geflüchtete mitzuimpfen, und bekam dafür Vorschusslorbeeren von der Weltgesundheitsorganisation"; "Ich bin lieber vorsichtig und gebe niemandem Vorschusslorbeeren. Ob jemand ein guter oder schlechter Mensch ist, das stellt sich nur nach langer Zeit heraus"; "Den treffendsten Satz bei der damals rührseligen Abschiedsvorstellung des scheidenden Präsidenten formulierte Uli Hoeneß, als er angesichts dieser frenetischen Jubelstürme in Richtung Kahn sagte: 'Da hast du viel Arbeit, um diesen Vorschusslorbeeren gerecht zu werden'" | Der Begriff Vorschusslorbeeren ist aus den Wendungen "jemandem Geld vorschießen" (jemandem Lohn geben, bevor er erarbeitet ist) und "Lorbeeren ernten" gebildet. Als Vorschusslorbeeren vermittelt Lob eine Erwartungshaltung. Als "Erfinder" gilt Heinrich Heine. In dem Gedicht "Planetiden" aus der Gedichtsammlung "Der Romancero" (1851) rühmt er das Verhalten der großen Dichter (Lessing, Goethe, Schiller usw.) mit den Worten: Wollten keine Ovationen Von dem Publico auf Pump, Keine Vorschuß-Lorbeerkronen, Rühmten sich nicht keck und plump Siehe auch "die Lorbeeren ernten" |
die Ellbogen / Ellenbogen ausfahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (rücksichtslos SSynonyme für: sich rücksichtslos durchsetzen ) durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; unsanfte Methoden anwenden | "Die einen sind robuster, die anderen sensibler. Bei meinem Verein, dem FC Chelsea, ist der Umgang sowieso anders, da muss man die Ellbogen ausfahren"; "Sie wollen Karriere machen? Na, dann fahren Sie mal die Ellenbogen aus, Sie werden sie brauchen"; "Um nicht unterzugehen, fährt mancher die Ellenbogen aus. Es wird zunehmend nur noch an den eigenen Vorteil gedacht, um sich zu behaupten"; "Die unsympathischen Typen aber denken nur: Nie wieder soll es mir schlecht ergehen, und fahren die Ellbogen aus" | umgangssprachlich; Das sprachliche Bild ergibt sich durch eine Person, die in einer dichten Menschenmenge die Ellenbogen einsetzt, um sich durchzudrängeln. Die Bewertung ist dabei meist negativ (Egoismus), der Durchsetzungswille wird gelegentlich aber auch als notwendiges Übel aufgefasst. Die Metapher nutzte z. B. auch der Dichter Heinrich Heine, als er schrieb: "Um einen Willen zu haben, muß man eine Person sein, und um ihn zu manifestieren, muß man die Ellbogen frei haben" Quellenhinweis: . Nachwort zum "Romanzero", 1851 Vergleiche auch "die Ellbogen / Ellenbogen gebrauchen / benutzen", "eine Ellbogengesellschaft / Ellenbogengesellschaft" |
aus voller Brust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lauthals SSynonyme für: lauthals | "Anfangs noch zögerlich wurde im Laufe des Abends mit zunehmender Begeisterung aus voller Brust mitgesungen und auch geschunkelt"; "In der Runde sangen die Teilnehmer am Seminar 'Singen ist gesund' aus voller Brust Lieder wie 'Mein Vater war ein Wandersmann' mit"; "Die Menschen hatten sich richtig eingegroovt, swingten und tanzten und sangen aus voller Brust"; "Edrian lief stürmisch in den Bauch der Höhle und schrie aus voller Brust ihren Namen" | Die "volle" Brust ist die geschwellte Brust, die beim lauten Singen, Rufen oder Lachen durch das heftigere Atmen entsteht. Neben hoher Lautstärke kann sie auch Begeisterung und Leidenschaft ausdrücken. Erste Belege sind ab der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: . Auch Lessing P. Francisco Peikhart: Lob-Rede Dem Heiligen Henrico Gebohrenen Hertzogen aus Bayern, Nachmals Römischen Kaysern, zu Ehren eingerichtet ..., Heyinger, 1739, S. 14 Quellenhinweis: , Goethe (Mephistopheles in Faust Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Erster Band, Sechstes Stück, Den 19ten Mai, 1767, Prolog Quellenhinweis: ) und Heine Prolog im Himmel Quellenhinweis: verwendeten die Redeformel Heinrich Heine: Tagesberichte, Paris, 11. Juni |
sich wie eine Wetterfahne drehen; wie eine Wetterfahne sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbeständig / wankelmütig / gesinnungslos SSynonyme für: gesinnungslos / opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | "In seiner Predigt wünschte der Kardinal dem neuen Generalpräses für seine Arbeit die Energie, die Dynamik und den Antrieb des Gottesgeistes, nämlich Stehvermögen, einen langen Atem und die Fähigkeit, sich nicht wie eine Wetterfahne von allen Zeitströmungen bewegen zu lassen"; "Er richtet seine Meinung wie eine Wetterfahne nach dem neusten Trend oder seinen neuesten Informationen"; "Ab dem Alter von 49 Jahren durchlebte Leo große geistige Krisen. Weltweit als einer der größten Schriftsteller gefeiert, fühlte er sich 'am Abgrund angelangt'. Wie eine Wetterfahne drehte er sich ideologisch einmal hier-, einmal dorthin"; "Doch Pierres Charakter war so wankelmütig wie eine Wetterfahne"; "Er ändert seine Laune mir gegenüber wie eine Wetterfahne: Im einen Moment ist er superlieb zu mir, und im nächsten geht er mich derb an" | Die drehbaren Wetterfahnen und -hähne sind das sichtbare Zeichen des wechselnden Windes und des unbeständigen Wetters und eignen sich demnach als Sinnbilder der Unbeständigkeit, ähnlich der Fahne oder dem "Mäntelchen, das man nach dem Wind hängt". Luther schreibt 1539: "Ich fürchte aber, dass leider unter uns viel Wetterhanen, falsche Brüder und dergleichen Unkraut seyn werden." Und Heinrich Heine ergänzt: "Die Wetterfahnen verlassen sich auf ihr berühmtes Talent der Vielseitigkeit in der Bewegung; sie fürchten nicht die ärgsten Stürme, da sie immer verstanden, sich nach jedem Luftzug zu drehen." Dies verdeutlicht den Zusammenhang dieser meteorologischen Metapher zu derjenigen von den "Stürmen des Lebens" |
seine liebe Müh / Mühe mit etwas / jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Mühe mit etwas / jemanden haben; von etwas / jemanden stark in Anspruch genommen werden | "Johannes hatte am Mittwoch seine liebe Müh', die passenden Worte zu finden"; "Amy, Carla und Kiki haben ihre liebe Mühe mit den Vorbereitungen für die Feiertage, denn die Schwiegermütter haben sich zum Besuch angekündigt"; "Toms Tante Polly jedenfalls hat ihre liebe Mühe mit dem unternehmungslustigen Bengel. So schafft er es immer wieder, ihre Speisekammer um Leckereien zu erleichtern, seinen Freunden seine Arbeit aufzuhalsen oder die Schule zu schwänzen"; "Die Schwerkraft gewinnt den Kampf zusehends und Frauen haben dann manchmal ihre liebe Mühe, den Göttergatten, der ohnedies nie zu den romantischsten zählte, zu einem zärtlichen Rendezvous zu verführen" | Hier liegt wohl eine ironische Verstärkung vor, wie wir sie auch bei der Redewendung "mit etwas / jemanden seine liebe Not haben" finden. Zudem ist man ja oft nur bereit, sich für etwas zu bemühen, wenn man dafür auch Leidenschaft aufbringt, die einen motiviert. Möglicherweise gibt es auch einen Quereinfluss von dem Drama "Verlorene Liebesmüh" (Originaltitel "Love's Labour's Lost") von William Shakespeare. Es wurde 1778 mit der Titelübersetzung "Der Liebe Müh ist umsonst" veröffentlicht, wobei allerdings hier die Bedeutung eine andere ist. Der erste schriftliche Beleg dürfte von Heinrich Heine stammen: "... und die Weiber haben hier ihre liebe Mühe, die Männer in der Koketterie zu übertreffen" Quellenhinweis: Florentinische Nächte, Zweite Nacht, 1836 |
Beim Barte des Propheten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | feierliche Beteuerung | "Einige werden sich jetzt fragen: Warum, beim Barte des Propheten, soll ich das Ding ausbauen wollen?"; "Beim Barte des Propheten! Die biblische Serie 'Of Kings and Prophets' wird aus dem Programm geworfen und das schon nach zwei katastrophalen Einschaltquotenwerten"; "Pianoläufe, die stets ähnliche Rhythmus-Patterns bemühen, unspannende Gitarren-Soli, ärmliche Melodie-Ideen: Axl muss sich die Frage gefallen lassen, was er da eigentlich seit 1991 getrieben hat. Denn das, was er hier vorlegt, kann es beim Barte des Propheten doch wirklich nicht gewesen sein" | umgangssprachlich; Der Bart gilt als Symbol der Männlichkeit und der männlichen Ehre. Im Mittelalter war deshalb die Schwurformel "bei meinem Barte" üblich. Alte heidnische Schwüre wurden durch die Berührung des Schwertes, des Stabs des Richters, von Erde, Bäumen oder Gras, von heiligen Quellen, Felsen oder eben von Haar und Bart bekräftigt. Die verstärkte Schwurformel "beim Barte des Propheten", die in christlichen Ländern als scherzhafte Bekräftigung Verwendung findet, ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig. Wir finden sie schon in den Volksmärchen bei Musäus, bei Christoph Martin Wieland, Heinrich Heine und in vielen orientalischen Erzählungen. Nach Küpper [![]() ![]() |
jeder Zoll ein / eine ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein völliger ...; eine völlige ...; durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar | "Jeder Zoll ein Humanist"; "Nach Berlin kam sie im dramatischen Cape, mit Chanel-Tasche und schwerem Schmuck: Die georgische Sopranistin Tamar Iveri ist jeder Zoll eine Diva"; "Er ist jeder Zoll ein Herrscher, ein Pascha, der zumindest im häuslichen Bereich verwöhnt und verhätschelt werden will"; "Der Vollblut-Schotte spielt gewohnt charmant und hoheitsvoll erhaben - jeder Zoll ein wahrer König"; "Er verkörperte unnachahmlich die Aura des Aristokratischen – jeder Zoll ein Herr" | Geflügeltes Wort aus der Tragödie "König Lear" von William Shakespeare Quellenhinweis: : An den Klippen von Dover trifft der blinde, verzweifelte Graf von Gloucester (Gloster) den entmachteten, dem Wahnsinn nahen König Lear. Als Gloster fragt: "Den Ton von dieser Stimme kenn ich wohl: Ists nicht der König?", antwortet Lear mit bitterer Ironie: "Ja, jeder Zoll ein König" (Ay, every inch a king). 4/6, 1607/1608 Auch im redensartlichen Gebrauch wird der Ausdruck meist auf Personen bezogen. Den ersten literarischen Beleg hierfür finden wir bei Heinrich Heine (1826): "... zur Darstellung gar besonders seichter, witzloser, pöbelhafter Gesellen soll der große Angeli engagirt werden, der große Angeli, der seine Geistesgenossen jedesmal entzückt, wenn er sich erhebt in seiner wahren Größe, hoch, hoch, 'jeder Zoll ein Lump!'" Quellenhinweis: Heinrich Heine: Reisebilder, Bd. 1, Hamburg 1826, S. 217 |
der Zahn der Zeit nagt an jemandem / einer Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zerstörungskraft des Alterns macht sich bemerkbar; etwas verschleißt mit der Zeit; jemand wird alt SSynonyme für: alt / gebrechlich | "Daran hat der Zahn der Zeit genagt"; "Nichts und niemand entgeht dem Zahn der Zeit. Altern, Verfall und schließlich der Tod gehören zum Lauf der Dinge"; "An vielen Brücken im Ostallgäu nagt der Zahn der Zeit"; "Alles ist vergänglich: Mit dem diesjährigen Blende-Thema 'Zahn der Zeit – Ästhetik des Verfalls' haben alle Hobbyfotografen die große Chance, der Vergänglichkeit ein Gesicht zu geben und auf diese Art und Weise für die Nachwelt als wichtiges Zeitdokument zu bewahren" | Die Wendung von der "scharfzahnigen Zeit" zur Versinnbildlichung von Vergänglichkeit, Abnutzung und Verschleiß findet sich schon bei dem griechischen Dichter Simonides (gestorben 468 v. Chr.). Populär wurde sie allerdings erst durch W. Shakespeares Schauspiel "Maß für Maß", wo der Ausdruck "tooth of time" Quellenhinweis: vorkommt. 5,1 Im Deutschen wird die Redensart seit dem Barock so geläufig, dass Heine das zugrunde liegende Bild als verblasst und floskelhaft ablehnt, denn die Zeit sei so alt, dass sie "gewiß keine Zähne mehr hat" Quellenhinweis: . Auch in der Stilistik wird die Wendung (zusammen mit anderen) als abschreckendes Beispiel dafür zitiert, wie man sprachliche Bilder nicht häufen soll: "Möge der Zahn der Zeit, der schon so manche Träne getrocknet hat, auch über diese Wunde Gras wachsen lassen" Heinrich Heine: Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski, Erstes Buch, Kapitel III, 1834 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen