-->
Suchergebnis für
304 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Eile mit Weile!![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch Eiliges sollte man nicht überhastet tun; Hektik bringt nichts SSynonyme für: Hektik bringt nichts | "Eile mit Weile, sonst wirst du Schaden erleiden"; "Die sagen sich, Eile mit Weile. Deswegen wird bei der Entwicklung in bester Manier ein Schritt nach dem anderen gemacht, es wird simuliert, es werden Erfahrungen gesammelt"; "Es gibt noch eine weitere Lehre, die aus der Fabel herauszuziehen wäre: Eile mit Weile – in der Ruhe liegt die Kraft und Beharrlichkeit wird belohnt"; "Der Aargau könnte sich womöglich heftige Debatten und Ärger ersparen, wenn er seinen Entscheid jetzt nicht durchdrückt, sondern abwartet, wie der Bundesrat entscheidet. Danach herrscht Klarheit. Tempo ist gut. Manchmal führt aber Eile mit Weile schneller zum Ziel" | Sprichwort; Der Spruch soll verdeutlichen, dass man bei zu großer Eile möglicherweise nicht sorgfältig genug ist, sodass man später nachbessern muss. Ein veraltetes Sprichwort bringt dies sehr gut zum Ausdruck: Schnell Spiel übersieht viel. Schon in mittelalterlichen Sinnsprüchen findet sich die lateinische Form "festina lente!" (Eile langsam). Wie Sueton (70-122 n. Chr.) berichtet, soll dies bereits der Wahlspruch des römischen Kaisers Augustus gewesen sein. Siehe auch "Wer rastet, der rostet" |
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Manche Dinge lassen sich nicht künstlich beschleunigen; Es gibt Dinge, die brauchen ihre Zeit; Hektik bringt nichts SSynonyme für: Hektik bringt nichts | "Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht - zumindest ist meine Mutter dieser Meinung, wenn es um die Sprachentwicklung bzw. -förderung unserer 19 Monate alten Tochter geht"; "'Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.' Das afrikanische Sprichwort unterstreicht die Pädagogik unseres Kindergartens. Auch Kinder haben ihre individuelle Entwicklungszeit"; "Warum ist in den vergangenen Monaten nichts passiert?" - "Weil gewartete wurde, dass das Schallgutachten fertig ist. Das ist Voraussetzung für weitere Planungen. 'Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht', sagte der Geschäftsführer den Eissportfans als Begründung für die Funkstille seit dem Sponsorentreffen im September 2013 und meinte damit, dass es noch nichts Neues zu berichten gab" | Sprichwort; Dieses seit dem Ende des 20. Jahrhunderts gebräuchliche Sprichwort soll ursprünglich aus Sambia stammen |
Immer langsam / sachte mit den jungen Pferden!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nichts überstürzen SSynonyme für: nichts überstürzen ! Keine Hektik! Bitte vorsichtig sein! | umgangssprachlich | |
eine Nullnummer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand, der nichts Wertvolles zustande bringt; etwas, das nicht funktioniert oder nicht wertvoll ist 2. 0:0-Endstand bei einem Wettkampf | 1. "Unser Abteilungsleiter ist die reinste Nullnummer"; "Der Service ist eine Nullnummer!" 2. "HSV mit lauer Nullnummer: Der Hamburger SV kommt einfach nicht mehr in Tritt. Im Halbfinal-Hinspiel der Europa League gegen den FC Fulham mühten sich die Hanseaten zu einem 0:0" | umgangssprachlich |
ein apokalyptischer Reiter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das Verderben bringt; jemand, der Verderben bringt | "Gift für Beziehungen sind vor allem vier Verhaltensweisen, die Gottman die 'vier apokalyptischen Reiter der Paarbeziehung' nennt"; "Am Vorabend des Krieges: Die apokalyptischen Reiter machen sich bereit"; "Wo immer der Überwachungsstaat ausgebaut werden soll, argumentieren die zuständigen Beamten und Politiker mit den vier apokalyptischen Reitern Drogenhandel, organisierte Kriminalität, Kinderpornografie und Terrorismus" | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: . Beim Öffnen der ersten sechs Siegel eines Buches erscheinen die 4 apokalyptischen Reiter und verbreiten Krieg, Hunger, Pest und Tod; Apokalypse = Untergang, Katastrophe, Weltende Die Offenbarung des Johannes, 6 |
Des einen Tod ist des anderen Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was dem einen Unglück bringt, bringt dem anderen Glück | Sprichwort | |
etwas ist eine brotlose Kunst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bringt nichts ein; mit etwas lässt sich kein Gewinn / kein Einkommen erzielen | "Ist Soziologie nicht eher eine brotlose Kunst, wie oft behauptet wird – wohl geeignet als Bildungsstudium, nicht aber als Grundlage für eine berufliche Karriere außerhalb der Universität?"; "Es ist doch eine brotlose Kunst, wenn man noch so viel Wissen ansammelt, aber nicht nutzt!"; "Von wegen brotlose Kunst: R&B-Star Beyoncé Knowles und Musikproduzent Jay-Z sind das bestverdienende Promi-Paar der USA"; "Das Geldverdienen ist mir immer schwerer gefallen als den meisten meiner Mitmenschen. Was ich gern tue, ist brotlose Kunst"; "Selbst Van Gogh ist Zeit seines Lebens einer brotlosen Kunst nachgegangen und heute ist seine brotlose Kunst Millionen wert" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck ist eng mit der verbreiten Vorstellung vom Künstler verknüpft, der mit seinem Schaffen zu keinem Wohlstand kommt, sich aber dafür frei und ungebunden seiner Kreativität hingeben kann und durch das Weiterleben seiner Werke unsterblich wird. Das Motiv des mittellosen Künstlers ist seit Jahrhunderten beliebt (vergleiche z. B. Carl Spitzweg: Der arme Poet, 1839) und bezieht seine Anziehungskraft aus dem Spannungsfeld von schöpferischer Selbstverwirklichung und der - oft als mühselig empfundenen - Notwendigkeit zum Broterwerb. Es findet sich schon im alten Sprichwort "Kunst geht nach Brot" (der Künstler muss seinen Unterhalt zu erwerben suchen, muss betteln gehen Quellenhinweis: , siehe auch "Was macht die Kunst?"). Es ist schon im 16. Jahrhundert (u. a. bei Luther) belegt, reicht aber wohl bis ins Mittelalter zurück . Franz Xaver Sperl: Sprichwörtliche und andere im gemeinen Leben und in Schriften vorkommende Redensarten, Grätz 1824, S. 36, 70; Büchmann [ ![]() Der Begriff der "brotlosen Kunst" ist ab Anfang des 17. Jahrhunderts belegt und wurde bereits auf eher geistige Tätigkeitsfelder wie Astrologie, Poesie oder Musik bezogen Quellenhinweis: . Er ist auch heute nicht auf Künstler beschränkt und kann auf jede Art Beruf und Tätigkeit ausgedehnt werden, mit der man nicht viel Geld verdient. Tertius Interveniens. Das ist, Warnung an entliche Theologos, Medicos und Philosophos, sonderlich D. P. Feselium, dass sie bey billicher Verwerffung der Sternguckerischen Aberglauben, nicht das Kindt mit dem Badt ausschütten, und hiermit ihrer Profession unwissendt zuwider handlen, etc, G. Tampach, 1610, S. 16 (GB); Concept einer Supplication An die Röm. Keys. May. vnserm Allergnädigsten Herrn/ Von Allen Eheweibern in gemein/ Im gantzen Röm. Reich Teutscher Nation/ Vmb Abschaffung/ Zweyer schädlichen Gesellschafften ..., 1621, S. 11; Wolfgang Caspar Printz: Exercitationes musicae theoretica-practicae curiosae de concordantiis ..., Dresden 1689, S. 6 Siehe auch "nach allen Regeln der Kunst"; zu "Brot" siehe auch "in Lohn und Brot stehen / sein" |
Was nützt / nutzt das schon?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bringt doch keinen Nutzen / keinen Vorteil! Das nützt nichts! | "Michael Preetz hat als Manager ein angstfreies Klima geschaffen - aber was nützt das schon, wenn Hertha BSC absteigt?"; "Allerdings wage ich zu behaupten, dass kein Foto einer Digitalkamera an die Qualität einer guten Spiegelreflex rankommt, außer vielleicht Profi-Geräte. Aber was nutzt das schon, wenn man wieder keine Ahnung von Scannen und Bildbearbeitung hat"; "Davids Frau verlässt ihn, zieht mit dem gemeinsamen Sohn nach Spanien, er verliert seinen Job, seine Freunde, er beginnt, zu trinken. Dabei wurde er freigesprochen, für unschuldig befunden. Aber was nützt das schon? Die Anklage hat aus ihm einen Vergewaltiger gemacht, und die Menschen wollen in ihm einen Vergewaltiger sehen" | |
die Stille vor dem Sturm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stille vor Streit / Auseinandersetzung / Aufregung / Hektik | selten (eher: "die Ruhe vor dem Sturm"); siehe auch "der Wind hat sich gedreht" | |
die Ruhe vor dem Sturm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Ruhe vor Streit / Auseinandersetzung / Aufregung / Hektik | "Börsenmärkte: Trügerische Ruhe vor dem Sturm"; "Das Verführerischste am Schachspiel ist die stets wachsende Spannung. Wenn zu Beginn der Partie Weiß und Schwarz nämlich noch vorsichtig in der eigenen Hälfte operieren, also die Ruhe vor dem Sturm herrscht, so ist später die Feindberührung, der jähe Zusammenprall, unvermeidlich"; "Südafrika - die Ruhe vor dem Sturm. Unter der Republik Südafrika brodelt ein Vulkan. Die Masse der schwarzen Bevölkerung sieht sich um die Früchte des Regimewechsels von 1994 betrogen"; "Die Nacht war beißend kalt und finster. Totenstille herrschte im ganzen Frontabschnitt, die unheimliche Ruhe vor dem Sturm"; "Es war ein Andante, das zum genussvollen Zurücklehnen einlud und die Ruhe vor dem Sturm des vor Spielwitz sprühenden dritten Satzes bedeutete. Das Orchester war ihm dabei ein sensibler Partner und allen Herausforderungen dieses anspruchsvollen Stückes gewachsen" | Diese sprichwörtliche Redensart basiert auf Naturbeobachtung und bezeichnet ursprünglich die Stille vor Ausbruch eines Gewitters. Dabei steht das Gewitter symbolisch für den Streit und die Ruhe davor meint das Schweigen, das oft vor Ausbruch der Auseinandersetzung herrscht. Literarisch durch Achim von Arnim (1781-1831) belegt. Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen