-->
Suchergebnis für
1825 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Herr seiner selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unter Kontrolle haben; selbstbestimmt leben SSynonyme für: selbstbestimmt leben | "Wenn der Verstand regiert und der Mensch Herr seiner selbst ist, wird er nicht mehr von seinen Gefühlen regiert"; "Ich kündigte meinen Job als Sozialpädagoge und wurde von einem Tag auf den anderen Herr meiner selbst"; "Im April werde ich ihn noch einmal zur Nachbetreuung sehen. Er ist nun wirklich wieder Herr seiner selbst geworden und hat ein untrügliches Gefühl dafür, was ihm passt und was nicht"; "Jeder Mensch ist ein Stück weit von seinen Trieben gesteuert, er ist nicht immer 'Herr seiner selbst'!"; "Doch wie Hieronymus war er allein, für sich in seiner Klause, war er Herr seiner selbst, niemand konnte ihn abhalten und stören, der ganze Nachmittag gehörte allein ihm und seinen Studien"; "Das Ureigenste des Menschen ist doch seine Individualität, sein eigener freier Wille. Wer den 'verkauft', ist nicht mehr Herr seiner selbst"; "Ich bin an dieser Stelle Herr meiner selbst und entscheide in freiem Willen" | "Herr seiner selbst" zu sein, gilt als erstrebenswert und bezeichnet einen Zustand, in dem man unabhängig ist und sein Leben selbst gestaltet, bzw. in dem man seine Gefühle (z. B. Wut) kontrolliert. Beide Aspekte finden wir auch in dem heute veralteten Ausdruck "Selbstherr" . Interessanterweise wird das daraus abgeleitete Adjektiv "selbstherrlich" (repressiv, sich über die Interessen anderer hinwegsetzend) heute nur noch negativ gebraucht. Früher wurde es auch positiv im Sinne "stolz, selbstbestimmt, selbstbewusst" verwendet. Wir finden den Ausdruck "Herr seiner selbst" zuerst im Jahr 1771: "Ich empfinde gar sehr, wie unaussprechlich schwer es hält, Meister seiner Leidenschaften, seiner Angewohnheiten, seiner Neigungen, kurz, Herr seiner selbst zu werden" Quellenhinweis: . Johann Caspar Lavater: Geheimes Tagebuch - Von einem Beobachter Seiner Selbst, 1771, S. 226 Siehe auch "Herr der Lage sein", "nicht mehr Herr seiner selbst sein" |
nicht mehr Herr seiner selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr vernünftig handeln können (z. B. vor Wut / vor Aufregung / vor Angst / im Rausch / vor Begierde); die Kontrolle über sich verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über sich verlieren | "Wenn die Angst kommt, ist der Betroffene nicht mehr Herr seiner selbst"; "Schwangere sind häufig aufgrund ihres schwankenden Hormonhaushaltes nicht immer Herr ihrer selbst"; "Alkohol beeinflusst und beeinträchtigt die Sinne, man weiß nicht mehr, was man tut, man ist nicht mehr Herr seiner selbst"; "Körper und Geist sind in derselben menschlichen Hülle vereint, dennoch arbeiten sie gern nebeneinander. Wer hat nicht schon einmal die Erfahrung gemacht, nicht Herr seiner selbst zu sein - und etwas anderes getan, als es sein Verstand gebot"; "Menschen machen die Erfahrung, dass sie als Patienten nicht mehr Herr ihrer selbst sind"; "Im Beruf ist es anstrengend, man ist häufig nicht Herr seiner selbst"; "Dem Menschen ist es gegeben, Herr seiner selbst und seiner gesamten Umwelt zu werden, weil er die Macht besitzt, sein Unterbewusstsein nach seinen Vorstellungen zu beeinflussen" | Siehe auch "Herr der Lage sein", "Herr seiner selbst sein" |
sein eigener Herr sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unabhängig SSynonyme für: unabhängig / selbständig sein | umgangssprachlich; siehe auch "Herr der Lage sein" | |
Herr seiner Gefühle sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Gefühle unter Kontrolle haben SSynonyme für: seine Gefühle unter Kontrolle ; sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen | Siehe auch "Herr der Lage sein" | |
der Herr im Haus / Hause sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | derjenige sein, der die Macht ausübt | Siehe auch "Herr der Lage sein" | |
Herr der Lage sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Situation unter Kontrolle haben | "Die Bundesregierung ist nicht mehr Herr der Lage!"; "Die Polizei bleibt Herr der Lage, außer einem kleineren Gerangel ist zunächst alles ruhig"; "Es ärgerte mich, dass mir jemand seinen Willen aufgezwungen hatte und ich nicht Herr der Lage war"; "Niemals zuvor änderte sich die Lage so schnell wie heute. Entsprechend schwer gestaltet sich natürlich die Erfüllung des lebenspraktischen Ideals, jederzeit Herr der Lage zu sein" | Das mit "hoch" (veraltet: her) verwandte Wort "Herr" bezeichnet ursprünglich den Höhergestellten gegenüber dem Untergebenen, den Befehlenden (Herrscher) gegenüber dem Knecht. Die Verknüpfung mit dem männlichen Geschlecht ist Ausdruck unserer patriarchalen Tradition. Der "Herr" bezieht sich von Anfang an sowohl auf weltliche Hochgestellte als auch auf Gott (den Herrn, den Herrgott). Im weiteren Sinn wird es auch auf den Vorsteher von Haus (Herr des Hauses) und Familie bezogen, wobei im Mittelalter auch die Ehefrau ihren Gatten so bezeichnet und die Kinder ihren Vater. Daneben ist Herr auch ein alter Adelstitel, der zwischen Graf und Edelmann angesiedelt ist und durch bestimmte Zusätze (wie hoher Herr, edler Herr) hervorgehoben wird. Nach diesem Gebrauch ist auch der junge Herr der Sohn und Erbe des Hauses. Viele Redensarten und Sprichwörter aus der Standesgesellschaft spiegeln das Verhältnis von Herr und dem Untertan wider, haben Benimmregeln und andere Vorschriften zum Inhalt oder betonen die Gerichts- und Verfügungsgewalt des Herrn gegenüber seiner Familie, seinem Haus und seinen Untergebenen. Erst im 17. Jahrhundert kommt es zu einer Inflation des Begriffs, und er gewinnt das heute dominierende Spektrum einer Höflichkeits- und Anredeformel ("Herr Meier"). Der Ausdruck "Herr der Lage" ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt: "Napoleon ist schon längst nicht mehr Herr der Lage in Italien" Quellenhinweis: Katholischer Wahrheitsfreund, Nr. 42, 19.10.1859, S. 352 |
etwas ist selbst gestrickt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wurde eigenhändig hergestellt | "Edler Schmuck selbst gestrickt. Kollektionen aus Silberdraht mit Perlen & Co."; "Ich habe selbst einige Projekte, die komplett selbst gestrickt sind und sie laufen seit Jahren stabil. Um ehrlich zu sein, mache ich am allerliebsten Webseiten, die 'von der Pike auf' selbst gemacht sind" | umgangssprachlich |
nicht mehr man selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Verhalten verändern; sich durch heftige Erregung anders verhalten als sonst | "Ich bin seit der Trennung nicht mehr ich selbst!"; "Ich bin nach dem Tod meiner Mutter nicht mehr ich selbst und kann keine Entscheidungen mehr treffen"; "Ich war nicht mehr ich selbst und hatte massive Depressionen" | |
nicht mehr Herr seiner Sinne sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Sinneseindruck falsch interpretieren; verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | Siehe auch "Herr der Lage sein" | |
sein Leben selbst in die Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unabhängig werden SSynonyme für: unabhängig ; sein Leben selbst gestalten | "Alle Hürden überwinden. Sein Leben selbst in die Hand nehmen"; "Ich nehme mein Leben selbst in die Hand: Autobiografie einer Optimistin"; "Nimm dein Leben selbst in die Hand und überlasse es niemals anderen, über dich zu bestimmen oder dein Leben zu bestimmen"; "Wir haben gelernt, anderen Grenzen zu setzen und unser Leben selbst in die Hand zu nehmen und selbständig zu leben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen