hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 80 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Heuchelei"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Augenwischerei; Augenauswischerei

Ü

Vorhandene Übersetzungen:

  Englisch / English
in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

Schönfärberei; Täuschung S
Synonyme für:

Täuschung

(neuer Tab)
; Ablenkungsmanöver; Verdrehung von Tatsachen; Illusion; Heuchelei; Irreführung S
Synonyme für:

Irreführung

(neuer Tab)
; Schwindel S
Synonyme für:

Schwindel

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Wer steht denn da drin? Die Statistik täuscht nämlich. Das ist Augenwischerei!
  • Experten halten diese Bilanz für Augenwischerei
  • Die 3,5 Prozent werden tatsächlich nur für ein einziges Jahr gezahlt. Für die restliche Laufzeit dagegen sind die Zinsen ausgesprochen mickrig. Meist sind solche Zinstreppen also nichts als Augenwischerei
  • Ich bin nicht zufrieden, denn die Steuerreform ist meiner Meinung nach eine Augenauswischerei. Was uns auf der einen Seite bleibt, wird uns auf der anderen Seite wieder genommen
  • Abzuwarten, dass Politik, Wirtschaft oder die Mitmenschen das Ganze schon wuppen werden, ist Augenwischerei und vertane Zeit. Jeder kann jetzt sofort bei sich selbst beginnen
  • Augenwischerei ist die Ankündigung, es werde nicht am Bildungsetat gespart. Gemeint ist das Ministerium von Frau Schavan (10,9 Milliarden). Es bringt nur einen sehr kleinen Anteil der Bildungsausgaben auf, denn die sind im wesentlichen Ländersache

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Augenauswischerei: Österreich;

Die Augenwischerei dient im bildlichen Sinn dazu, nicht mehr klar zu sehen und so die wahren Sachverhalte zu verschleiern. Diese einfache Metapher finden wir auch in der Redewendung "jemandem Sand in die Augen streuen" und ist mit der reich entfalteten Hell-dunkel-Metaphorik verknüpft (siehe hierzu "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen", "mit etwas sieht es schwarz aus").

Die ersten Belege stammen aus Österreich seit Mitte des 19. Jahrhunderts Q
Quellenhinweis:

Betrachtungen über das Fürstenthum Serbien, Wien 1851, S. 61; Oesterreichisch-preussischer Krieg gegen Dänemark, nach authentischen Quellen dargestellt von einem k. k. Offizier, Wien 1865, S. 267; Neue Militär-Zeitung (ÖNB: Oesterreichischer Soldatenfreund), Wien, Nr. 17, 27.02.1869, S. 148, Sp. 1; Oesterreichisch-ungarische Wehr-Zeitung, Der Kamerad, Nr. 112, Wien 23.04.1869, S. 4, Sp. 2 u. 3
, woraus sich schließen lässt, dass die österreichische Variante zuerst entstanden und erst im 20. Jahrhundert in der Form "Augenwischerei" (dessen Sinnbild leichter nachvollziehbar ist) in den gesamten deutschen Sprachraum vorgedrungen ist.

Ursprung ist die ältere Redewendung "jemandem die Augen auswischen" (jemanden betrügen, täuschen). Das dazugehörige Bild erklären die "Bildungsblätter" (1807) so: "Derjenige, welcher Staub oder Sand in's Auge bekommt, wird dadurch am Sehen gehindert; da hingegen der, welchem man die Augen auswischt, in den Stand gesetzt wird, heller zu sehen; und so scheinen beide Ausdrücke einander entgegengesetzt. Gleichwohl sagen beide beinahe dasselbe, nur mit dem Unterschiede, daß es bei dem Ersteren ernstlich, bei dem Letztern ironisch gemeint ist" Q
Quellenhinweis:

Bildungs-Blätter, Zeitung für die Jugend, Nr. 107, 05.09.1807, 855 / 856; auch in: Der Wanderer, Nro. 169, 17.06.1832, S. 3
. Etwas anders dagegen bei Wander: "Ihn mit seinem eigenen Schaden klug machen" Q
Quellenhinweis:

Wander [], Auge 339
. Küpper wiederum deutet sie als mildere Form von "die Augen ausdrücken" Q
Quellenhinweis:

Küpper [], Auge 29
(vergleiche "jemandem eins auswischen") 
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!