745 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wo werd' ich denn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das werde ich nicht tun SSynonyme für: das werde ich nicht tun ! Das habe ich nicht vor! Das kommt nicht in Frage SSynonyme für: das kommt nicht in Frage ! | umgangssprachlich | |
Dass ich nicht lache / kichere!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist lächerlich SSynonyme für: lächerlich / unwahr SSynonyme für: unwahr / unglaubwürdig SSynonyme für: unglaubwürdig ! | "Du sollst hier der Star sein? Dass ich nicht lache!"; "Von wegen unschuldige Schüler! Dass ich nicht lache! Die haben es doch faustdick hinter den Ohren!"; "Ein so kleiner Fuchs wie du, der nicht mal jagen will, möchte zu uns gehören? Dass ich nicht lache! Du solltest lieber ganz schnell das Weite suchen, bevor ich dich noch als Abendessen verspeise!"; "Moral? Kennen Sie gar nicht. Gewissen? Dass ich nicht kichere. Schamgefühl? Sie sind der exhibitionistischste Geheimniskrämer, der mir je begegnet ist" | umgangssprachlich; lache: mittelhäufig (4); kichere: selten (2); Ausruf des Zweifels; Die typisch menschlichen Affektäußerungen des Lachens und des Weinens haben seit dem Altertum zu Deutungen verschiedener Art Anlass gegeben. Das Lachen spielt in Schöpfungsmythen und im Aberglauben eine große Rolle. Als Äußerung der Lebenslust kann es Leben bewirken und den Bann des Todes (aber auch generell die Macht des Bösen) brechen: Man fürchtet sich nicht vor dem, worüber man lacht. Geister, Kobolde und Untote dürfen als Angehörige des Geisterreiches nicht lachen. In vielen Redensarten mit der Bedeutung "Lachen" wird die gekrümmte Haltung des Lachenden und das Sich-zu-Tode-lachen erwähnt. Im Aberglauben sind an beidem Kobolde schuld, die in den Menschen einfahren und die Veränderungen bewirken. Die philosophische Beschäftigung mit dem Lachen steht in enger Wechselwirkung mit der Entwicklung von Theorien des Komischen und des Lächerlichen. Nach Anfängen in der Antike (Platon, Aristoteles, Cicero, Quintilian u. a.), in denen das Lachen in theatralischer und rhetorischer Perspektive diskutiert wird, ist diese Fragestellung dem christlichen Mittelalter eher suspekt. Zu über die aristotelischen Erkenntnisse hinausgehenden Befunden kommt es erst wieder im späten 17. und 18. Jahrhundert (La Bryere; Gottsched; Lessing u. a.) im Umkreis poetologischer Fragestellungen, die um die Struktur von Komödie und Lustspiel (bzw. die Definition des sog. Tragischen) ranken. Es kommt dabei zur weitgehenden Einigung auf die sogenannte Kontrast-(oder Inkongruenz)Theorie, nach der ein Widerspruch zwischen Sein und Schein, die Ungereimtheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit, bevorzugt das Lachen des Zuschauers erregt. Die sich im Lachen manifestierende Wissensstruktur um die geltende Ordnung ist nach Standardwerken von Bergson und Plessner zum Thema der soziologischen Interaktions-Theorie (Goffman) geworden. Der seit dem 19. Jahrhundert Quellenhinweis: geläufige Ausruf "Dass ich nicht lache!" ist als Verkürzung von "Ich muss mir allen Zwang antun, dass ich nicht lache!" o. ä. anzusehen Kais. Königl. Schlesische Troppauer-Zeitung, Bunterlei, Nro. 103, 23.12.1844, S. 309, Sp. 1; Anton Langer: Das Mädchen aus der Geistermühle, in: Roman-Beilage zur Volksschrift "Hans Jörgel von Gumpoldskirchen", 38. Jg., No. 50, 1869, S. 199, Sp. 1 |
nicht wissen, wo man jemanden hintun soll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden erkennen, sich aber nicht an die näheren Umstände erinnern, als man ihn kennen lernte oder mit ihm zu tun hatte | umgangssprachlich | |
Da spiele ich nicht mit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Daran beteilige ich mich nicht | umgangssprachlich | |
Ich kann mich (doch) nicht zerreißen / vierteilen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich kann nicht mehrere Dinge gleichzeitig tun; Ich bin überfordert SSynonyme für: überfordert | umgangssprachlich | |
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ich nicht weiß, das interessiert mich auch nicht / , das macht mich auch nicht nervös | "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Das ist nun einmal ein schlaues Sprichwort! Auf den ersten Blick jedenfalls: Ziemlich evident, praktisch und es weist auf den ganz wichtigen Umstand hin, dass Nichtwissen auch ein Segen sein kann"; "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Tatsächlich muss der andere nicht alles wissen"; "Sag mir nicht, was alles schiefgelaufen ist. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß"; "Was sie nicht weiß, macht sie nicht heiß! Manche Männer verfahren wohl so mit ihrer angetrauten Frau, haben eine kleines Techtelmechtel nebenher laufen, das sie IHR natürlich nicht beichten, weil es ja vollkommen ohne Bedeutung für sie beide ist" | Sprichwort; Ausdruck einer Strategie, unangenehmen Dingen aus dem Weg zu gehen, indem man sie nicht wissen will. Bereits in der Sprichwörtersammlung von Franck Quellenhinweis: findet sich folgende Variante: "Was einer nit weyss, das thut jm nit wee". Und Goethe dichtete: "Was ich nicht weiß, / Macht mich nicht heiß. / Und was ich weiß, / Machte mich heiß, / Wenn ich nicht wüßte' / Wie's werden müßte." Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, 1541 Quellenhinweis: Sprichwörtlich, 1815 |
Ich möchte / will nicht wissen, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man vermutet, dass etwas eine fragwürdige / unsaubere / besonders ausgeprägte Sache ist | "Ich möchte nicht wissen, wie viel das den Steuerzahler wieder gekostet hat" | umgangssprachlich |
Man ist so alt, wie man sich fühlt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nicht auf das Alter kommt es an, sondern auf die richtige Einstellung und die körperliche und geistige Kondition | Sprichwort | |
Sehe ich recht? Ich sehe / seh wohl nicht recht / richtig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ist so etwas Überraschendes möglich? Ich bin völlig überrascht SSynonyme für: überrascht ! | "Seh' ich recht, ist dies nicht Gernot? Du bist's! O welche Freude!"; "Wie bitte, ich seh' wohl nicht recht, durch diesen engen Tunnel woll'n die Hunderttausende schleusen?"; "Ich sehe wohl nicht recht! Fast 35 Euro fuer 1kg Fisch?"; "'Sag mal, ich sehe wohl nicht richtig!' wundert sich der Freund. 'Was soll das denn?'"; "Seh ich richtig oder sind DVDs billiger geworden?" | Die Phrase drückt Ungläubigkeit, Erstaunen, Überraschung oder Empörung aus. Zum rhetorischen Stilmittel siehe auch "Ich glaub, ich hör nicht recht"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
alt wie Methusalem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr alt SSynonyme für: alt | selten; Methusalem (Metuschelach) ist eine biblische Gestalt Quellenhinweis: . Das Register der Patriarchen im 5. Kapitel des Ersten Buchs Mose nennt biblische Alter für die Stammväter. Danach wurde Adam 930 Jahre alt, Seth 912, Enos 905, Kenan 910. Das längste Lebensalter hatte jedoch Methusalem, der angeblich 969 Jahre alt wurde. Natürlich handelt es sich dabei nicht um reelle, sondern um symbolische Zahlen Bibel, 1. Mose 5,21 ff. |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen