-->
Suchergebnis für
766 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Hier / Heute werde ich nicht alt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man nicht lange bleiben will / , wenn man es nicht länger an diesem Ort aushält | "Schon am ersten Arbeitstag als Maurerlehrling habe ich zu dem Polier gesagt: 'Hier werde ich nicht alt!', und so bin ich nach der Lehre gleich auf Montage nach Düsseldorf gefahren"; "Oft sagt er '... aber ich habe nicht viel Zeit', oder abends, wenn wir beim Bierchen sitzen, 'Heute werde ich nicht alt.' Ich empfinde das als Abweisung, komme mir aufdringlich vor"; "Mädels, heute werde ich nicht alt. Muss morgen um 07.00 Uhr aufstehen!"; "Als wir zurückkamen, machte ich erst mal ein Nickerchen und dann ließ ich alles ganz langsam angehen. Ich glaube, heute Abend werde ich nicht alt. Ich habe jetzt schon schwere Lider und eben ging erst die Sonne unter ... fast 19:00 Uhr" | umgangssprachlich; Die Redensart ist so zu verstehen, dass man an einem Ort, an dem man sich wohlfühlt, länger bleibt - also stark übertrieben formuliert: alt wird. Umgekehrt wird man "nicht alt", wenn man nicht mehr lange bleiben oder früh zu Bett gehen möchte |
hier und heute![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sofort SSynonyme für: sofort ; ohne Verzug; auf der Stelle | ||
So wahr ich lebe / hier stehe / sitze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bezeuge / schwöre ich | Beschwörungsformel, die dazu dient, die Richtigkeit seiner Aussage zu unterstreichen | |
nicht von heute sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rückständig sein SSynonyme für: rückständig ; aus der Vergangenheit stammen | ||
Bis dahin kann ich ja alt und grau werden!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man lange warten muss | "Da kann man ja alt und grau werden, bis man endlich einen Gerichtstermin bekommt!" | umgangssprachlich, salopp; In dieser Wendung wird das Grau der Haare älterer Menschen mit dem gesamten alternden Menschen verglichen. Die Wendung findet sich bereits im Alten Testament Quellenhinweis: : "Und nun siehe, da zieht euer König vor euch her. Ich aber bin alt und grau geworden, und meine Söhne sind bei euch, und ich bin vor euch hergegangen von meiner Jugend auf bis auf diesen Tag" 1. Samuel 12,2 |
Den werde ich mir (mal) greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Den werde ich mir vornehmen; Den werde ich tadeln / zurechtweisen | Die Floskel bezieht sich ganz wörtlich auf das Ergreifen und Festhalten zum Zwecke der Bestrafung eines Täters. Das Greifen wird in anderen Wendungen als Nebenaspekt des Tastsinns (etwas ist zum Greifen nah) bzw. im Sinne des verstehenden Begreifens verwendet | |
jemandem den Zahn ziehen; jemandem diesen Zahn ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Illusionen / Ansichten / Hoffnungen / Wunschvorstellungen nehmen; jemanden ernüchtern SSynonyme für: ernüchtern ; jemanden von einer schlechten Idee abbringen | "Sieht ganz so aus, als ob sie hier um eine Anstellung nachsucht. Den Zahn werde ich ihr ziehen müssen. Bei uns würde sie noch weniger verdienen, als bei ihrem Minijob im Schlachthof"; "Der alte Sack glaubt, er kann sich alles rausnehmen, aber den Zahn werde ich ihm ziehen, das schwöre ich!"; "Er glaubt, dass ich bis morgen fertig bin, aber den Zahn werde ich ihm ziehen müssen"; "Hannes fühlt sich als Lottokönig und malt sich ein Leben in Saus und Braus aus - vor allem ohne Chef. Dieser kann ihm den Zahn ziehen, denn vergänglich ist der sichere 'Sechser', wenn man den Schein nicht abgegeben hat"; "Er wollte sogar Heiligabend mit uns verbringen, doch den Zahn habe ich ihm gezogen"; "Damit war den Gästen der Zahn gezogen, alle Offensivbemühungen wurden im Keim erstickt" | umgangssprachlich; In dieser Redensart wird eine fest verwurzelte Vorstellung mit dem tief eingewachsenen Zahn verglichen, wobei dessen Entfernung als schmerzhafte Prozedur angesehen wird. Schon Meyer führt 1879 den Berliner Spruch auf: "Den Zahn laß dir man ausziehn!" (Das bilde dir nicht ein) Quellenhinweis: . Hans Georg Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1879, S. 72, Sp. 1 Vergleiche auch "einer Sache den Zahn ziehen" |
alt aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen schwachen / schlechten Eindruck machen; in eine schwierige Lage geraten SSynonyme für: in eine schwierige Lage geraten ; unterliegen SSynonyme für: unterliegen | umgangssprachlich, salopp | |
Ich werd' / werde verrückt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausdruck von Überforderung / Stress SSynonyme für: Stress / Missfallen SSynonyme für: Missfallen 2. Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | 1. "Wenn das hier nicht bald klappt, dann werde ich verrückt!"; "Ich werd' verrückt bei dem Gedanken, wo du heute Abend schläfst!"; "Gott hilf mir, lass mich aufwachen', stöhnte er. 'Gott hilf mir, ich werde verrückt, das halte ich nicht aus!'"; "Wenn ich hier bleibe, werde ich noch verrückt. Ich werde immer aggressiver. Ich habe keine Ansprechpartner, keine psychologische Betreuung, keine Beschäftigung" 2. "Ich werd' verrückt! Hast du gesehen, wie schnell der angeschossen kam?"; "Ich werd' verrückt, das ist doch der Micha! Mensch, altes Haus, wir haben uns ja 'ne Ewigkeit nicht gesehen! Wie geht's dir?" | umgangssprachlich; Der Ursprung von "verrückt" liegt im Verb "rücken" bzw. "verrücken", was bedeutet: etwas (ruckartig) von einem Ort an einen anderen bewegen, z. B. einen Schrank nach vorne rücken oder den Tisch verrücken. "Verrückt sein" bedeutet also eigentlich "an die falsche Stelle bewegt worden sein", was hier im bildlichen Sinn auf den menschlichen Verstand übertragen ist (vergleiche auch die Funktion der Vorsilbe "ver-" in "etwas verpeilen"). Das Adjektiv "verrückt" ist seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich , der Übergang zur heutigen Bedeutung "geistesgestört, wahnsinnig, überspannt" (17. Jahrhundert ) ergibt sich aus Verkürzung von "der Kopf / Verstand o. ä. ist verrückt". Diese Verwendung klingt schon bei Martin Luther an, wenn er in Bezug zu 2. Korinther 11,3 schreibt: "Ich fürcht ewer gleubiger Verstand / werd verrückt werden von dem einfeltigen verstand christi / gleich wie Eua (Eva, Anm.) von der Schlangen verrückt ward" Quellenhinweis: . Martin Luther: Der Erste Teil aller Bücher vnnd Schrifften des thewren, seligen Mans Gottes Doct. Mart. Lutheri ..., Jena 1590, S. 473b Der Ausruf "Ich werd verrückt!" ist in der Bedeutung 1 noch nahe am wörtlichen Sinn von "verrückt", während es in Bedeutung 2 (seit Anfang des 20. Jahrhunderts) nur noch floskelhaft bei einem ungewöhnlichen Ereignis gebraucht wird, das einen starken Eindruck hinterlässt (vergleiche die umgangssprachliche Bedeutung "sehr groß, stark" in "wie verrückt") |
Ich denke / denk / glaube / glaub, ich höre / hör nicht recht / richtig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin völlig (meist: unangenehm SSynonyme für: unangenehm überrascht ) überrascht SSynonyme für: überrascht ! Das kann nicht dein Ernst sein! | "Mein Kollege meinte, er zahlt 600 Euro an Steuer für das Auto. Ich dachte, ich hör nicht recht!"; "Als ich die CD in meine heimische Stereoanlage legte, dachte ich, ich hör nicht recht. Ich habe eine hohe Toleranz, was schlechten Männergesang angeht, doch hier war sie eindeutig überstrapaziert"; "Ich dachte, ich hör nicht recht, als mir ein Bekannter davon erzählt hat!"; "Ich glaube, ich hör nicht recht! Wie können die es wagen, sich in mein Leben einzumischen? Ich allein entscheide, wen ich liebe und wen nicht!"; "Ich glaub', ich hör nicht richtig!', grölte ich empört"; "Beim Thema 'Populismus' sprach der Lehrer kurz über Joseph Goebbels, und ich denk, ich hör nicht richtig, als sich eine der ältesten da im Kurs meldet und fragt, wer das denn wäre. Meine Fresse, so viel sollte man doch über die Geschichte seines Landes wissen, oder?" | Der Ausdruck kann Überraschung, Ungläubigkeit oder Empörung ausdrücken. Die Wirkung des rhetorischen Stilmittels ergibt sich aus der scheinbaren Behauptung, dass man das Gesagte eher akustisch nicht richtig gehört hat, als es zu glauben - womit das "Unerhörte" desselben betont werden soll. Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen