-->
Suchergebnis für
36 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Hier stinkt es!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf bei Eigenlob / Prahlerei / Angabe | umgangssprachlich, salopp | |
etwas / die Sache stinkt (gewaltig)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist (mit der Sache) nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ; etwas ist verdächtig SSynonyme für: verdächtig / fragwürdig SSynonyme für: fragwürdig / suspekt SSynonyme für: suspekt / dubios; etwas stimmt nicht SSynonyme für: stimmt nicht | "Was der Gemeinderat beschlossen hat, das stinkt gewaltig bis zum Kopf, denn die sind selber nicht betroffen und zahlen nichts in diesen Topf"; "Die Sache stinkt nach Betrug"; "Verkürzt kann man sagen, dass eine Werbung dann 'sittenwidrig' ist, wenn der Kaufmann mit einem vernünftigen Rechtsbewusstsein das Gefühl hat, dass 'die Sache stinkt'"; "Die Sache stinkt und man bekommt das Gefühl, dass auch über hundert Jahre nach der Tat gewisse Kreise nicht an einer Aufklärung interessiert sind" | umgangssprachlich; Zu "stinken" siehe auch "Das stinkt zum Himmel", "vor Faulheit stinken", "etwas ist erstunken und erlogen" |
(an diesem Ort / hier ) nichts verloren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht ; nicht an diesen Ort gehören SSynonyme für: nicht an diesen Ort gehören ; nicht befugt sein, sich an diesem Ort aufzuhalten SSynonyme für: nicht befugt sein sich an diesem Ort aufzuhalten | "Verschwindet! Ihr habt hier nichts verloren!" | umgangssprachlich; siehe auch "(an diesem Ort / hier) nichts zu suchen haben" |
(an diesem Ort / hier) nichts zu suchen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht ; nicht an diesen Ort gehören SSynonyme für: nicht an diesen Ort gehören ; nicht befugt sein, sich an diesem Ort aufzuhalten SSynonyme für: nicht befugt sein sich an diesem Ort aufzuhalten | "Verschwinde! Du hast hier nichts zu suchen!" | umgangssprachlich; "Suchen" ist im Sinne von "das Wild aufspüren" ursprünglich ein Begriff aus der Sphäre der Jagd. Das Wort entfaltet seine Bedeutungen dann in verschiedene Richtungen: jemandem nachspüren und ihn bedrohen (Heimsuchung), erstreben, nachdenken u. a. In der Rechtssprache begegnet uns "suchen" früher häufig in Bestimmungen zum Schutz des einzelnen und im Sinne von Forderungen aufgrund eines Rechtstitels (sein Recht suchen). Auch die formelhafte Wendung "etwas zu suchen haben" bedeutet ursprünglich: das Recht zur Anwesenheit haben. Die negative Variante "hier nichts zu suchen haben" versteht sich dann als juristische Abweisungsformel und entspricht in Ursprung und Bedeutung der Wendung "hier nichts verloren haben" |
Das / Es steht mir bis hier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin der Sache überdrüssig; Ich ertrage das nicht länger! | "Die Arbeit steht mir bis hier!" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart steht in Verbindung mit einer Gebärde, bei der die Hand flach unter den Mund gehalten wird. Dieses "hier" markiert also den Punkt der Übersättigung (das Essen steht mir bis zum Hals) |
So wahr ich lebe / hier stehe / sitze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bezeuge / schwöre ich | Beschwörungsformel, die dazu dient, die Richtigkeit seiner Aussage zu unterstreichen | |
Hier wird / kann demnächst ein rauer / starker Wind wehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ärger SSynonyme für: Ärger naht / Streit SSynonyme für: Streit naht naht; Streit SSynonyme für: Streit droht / Ärger SSynonyme für: Ärger droht droht | "In Heimen weht ein rauer Wind. Oft herrscht ein autoritäres System, das sich in Mobbing ausdrückt"; "Ein Jahr nach dem Amtsantritt von Vorstandschef Klaus Kleinfeld weht bei Siemens ein rauer Wind. Der 48-jährige gab unter anderem das verlustreiche Handygeschäft an den taiwanesischen BenQ-Konzern ab, spaltete den IT-Dienstleister SBS auf und löste die Logistiksparte L&A gleich ganz auf"; "Ein rauer Wind blies am Donnerstagabend im Emstaler Parlament. Kaum ein Tagesordnungspunkt, der nicht heftig diskutiert wurde"; "Die Erlanger Politikwissenschaftlerin Petra Bendel forderte mehr Aufmerksamkeit für den Schutz der Menschenrechte von Migranten. Diesen Menschenrechten wehe 'ein starker Wind entgegen', sagte sie" | Der raue Wind steht hier sinnbildlich für eine unangenehme Lage, die durch Konflikte, einen scharfen Umgangston oder eine größere Strenge hervorgerufen wird. Vergleiche auch "es / jetzt weht ein schärferer Wind", "Gegenwind spüren"; zu "Wind" siehe auch "der Wind hat sich gedreht", "(viel) Wind (um etwas) machen", "sich wie eine Wetterfahne drehen" |
Egal ist ein Handkäs, der stinkt von allen / beiden Seiten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abwehr der Aussage "Es ist mir egal" SSynonyme für: Abwehr der Aussage Es ist mir egal | umgangssprachlich, selten, Hessen | |
Eigenlob stinkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sich selbst zu preisen ist unehrenhaft; Wer sich selbst übermäßig stark lobt, macht sich unbeliebt | "Paul gibt mal wieder ganz schön an. Weiß der nicht, dass Eigenlob stinkt?"; "Auch wenn Eigenlob stinkt – ich bin ein hervorragender Brandlöscher!"; "Du solltest mal seine Facebook-Postings lesen oder seine Autoren-Homepage. Wenn Eigenlob stinkt, könnte er mit dem Geschwätz die Erde für die nächsten zehntausend Jahre unbewohnbar machen"; "Eigenlob stinkt – dieser Satz hat sich in unsere Köpfe gebrannt. Viele von uns trauen sich schon gar nicht mehr, sich mal selbst zu feiern"; "Eigenlob stinkt – das ist so eine alte Volksweisheit. Sie gehört aber auch in die Mottenkiste der 'schlauen Sprüche'. Denn wer viel leistet, verdient auch Anerkennung!"; "Eigenlob stinkt? Höchstens den anderen!" | Sprichwort; Werbung in eigener Sache zu machen ist nichts Schlechtes. Wer es dabei aber übertreibt, geht den anderen schnell auf die Nerven. Schon in Francks Sprichwörtersammlung von 1541 ist das Sprichwort zu finden Quellenhinweis: , aber den Vergleich mit Gestank finden wir schon im "Narrenschiff", dem beliebtesten und bekanntesten Buch des 15. Jahrhunderts: Sebastian Franck: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, vnnd Hoffsprüch, Getruckt zu Franckenfurt am Meyn, (1541), S. 40b Da doch der weise Mann gibt Kunde, Daß Lob stinkt aus dem eignen Munde. Die in sich selbst Vertrauen setzen, Sind Narren und törichte Götzen Quellenhinweis: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, 1494 (https://www.projekt-gutenberg.org/brant/narrens/chap047.html), Kap. 46, Von der Narren Macht Und bei Binder finden wir die folgende Erweiterung: Eigenlob stinkt, Freundes Lob hinkt, Fremdes Lob klingt. Quellenhinweis: Wilhelm Binder: Sprichwörterschatz der Deutschen Nation, Stuttgart 1873, S. 42, Nr. 783 Ein alter, verhüllender Kalauer ist die Verballhornung zum lautähnlichen "Eichenlaub stinkt", die wir schon bei Luther finden Quellenhinweis: . Martin Luther: Der Dritte Teil aller Bücher und Schrifften des ... D. Mart. Lutheri ..., Gedruckt zu Jhena Durch Thobiam Steinman, 1588, S. 248b; vergleiche auch Grimm [ ![]() Siehe auch "Das stinkt zum Himmel!"; vergleiche "Hier stinkt es!"; zu Sebastian Franck siehe auch "die Flöhe husten hören" |
Geld stinkt nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld ist immer gut, die Herkunft ist egal | "Geld stinkt nicht und alles ist käuflich"; "Geld stinkt nicht. Aber bisweilen die Art, wie es verdient wird"; "Geld stinkt nicht, auch wenn es von Sponsoren kommt, die dafür eine 'Gefälligkeit' erwarten"; "Geld stinkt nicht. Um Ideen zu verwirklichen und Projekte erfolgreich durchzuführen, benötigt man finanzielle Mittel"; "Gewaschenes Geld stinkt nicht, macht aber stinkreich"; "Geld stinkt nicht. Und so verhält es sich auch mit Aktien von Unternehmen, die Produkte herstellen, von denen wir wissen, dass sie meistens nur Unheil bringen. Wenn sich diese Aktien jedoch in einem schlechten globalen Umfeld sehr gut behaupten oder sogar massiv zulegen, sehe ich nichts Unmoralisches darin, mit diesen Werten eine gute Rendite zu erzielen" | umgangssprachlich; Das Zitat geht auf den römischen Kaiser Titus Flavius Vespasian und dessen Idee zurück, auf die Benutzung der öffentlichen Toiletten eine Steuer zu erheben |
Sprichwort des Tages:
Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld / liegt es an der BadehoseIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen