Die Redewendung stammt aus der Bibel: "
Himmel und Erde in Bewegung setzen"
QQuellenhinweis:
Hebräer 12,26
✗ . Was steckt h
inter dieser Redensart? Das über e
ine Wurzel "ham" (decken) mit "Hemd" (das deckende Gewand) verwandte Wort "
Himmel" me
int
in älterer Zeit "Dach" oder "Decke" der
Erde. Nach hebräischer
und griechischer Vorstellung gab es mehrere
Himmelssphären: die sieben Planeten
himmel, den Kristall
himmel, den "festen"
Himmel und (als höchsten) den Feuer
himmel Gottes. Daher w
erden
in manchen Redensarten die
Himmel im Plural genannt
und gezählt (siehe auch "
sich wie im siebten Himmel fühlen"). Auch die alte Vorstellung e
ines (als Bauwerk gedachten)
Himmelsgewölbes ist redensartlich überliefert (siehe auch "
der Himmel stürzt ein").
In christlicher Vorstellung ist der
Himmel der Aufenthaltsort Gottes, der Engel
und der geretteten Seelen.
Erde und Hölle s
ind die anderen Komponenten dieses Weltmodells. Wer
Himmel und Erde/
Hölle in Bewegung setzt, unternimmt alles, was überhaupt nur denkbar ist. Diese Vorstellung der Vollständigkeit, aber auch die von Weite
und Höhe, Größe
und Vollkommenheit hat sich
in vielen Redensarten
und Wortbildungen mit "
Himmel" ausgewirkt. Oft wird "
Himmel" auch als Tabuformel anstelle von Gott gebraucht