171 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aufs Abstellgleis geschoben werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seiner Bedeutung / seines Einflusses beraubt werden | "Opfer fühlt sich auf das Abstellgleis geschoben"; "Die Opposition vermutet, die Steuerfahnder sollten aufs Abstellgleis geschoben werden, weil sie gegen die Steuerhinterziehung von Banken und im Schwarzgeld-Skandal der Hessen-CDU ermittelt hatten"; "Ich kann nicht mehr zusehen, wie unsere alten Leute, denen wir doch wohl einiges zu verdanken haben, aufs Abstellgleis geschoben werden"; "Unser Beamter Wilhelm sollte aufs Abstellgleis geschoben werden. Frustriert stellte er fest, dass er aus dem Unternehmen gemobbt werden sollte" | |
vom Schlaf übermannt werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen großer Müdigkeit einschlafen | "Gestern Abend im Kino habe ich den Film nur zur Hälfte gesehen. Der Schlaf hat mich einfach übermannt"; "Müder Spaghetti-Esser wird vom Schlaf übermannt"; "Der derzeit wohnsitzlose Langfinger hatte wohl so tief ins Glas geschaut, dass ihn die Müdigkeit übermannte" | Übermannen (16. Jahrhundert) bedeutet ursprünglich so viel wie "durch überlegene Kraft oder Macht überwinden / überwältigen / besiegen", auch euphemistisch für "vergewaltigen" und ist abgeleitet aus dem unüblich gewordenen "mannen" (= zum Mann werden, sich als Mann zeigen, sich aufraffen) hervorgegangen. Heute wird das Verb meist auf Gefühle oder körperliche Zustände bezogen: "die Hitze / Kälte / Leidenschaft / Trauer / Wut / der Schlaf übermannt mich", d.h. ist so stark, dass ich mich nicht dagegen wehren kann. Das ursprüngliche Anwendungsgebiet von "übermannen" ist heute aber durchaus noch üblich, z.B. im folgenden Satz: "Mit einem eisernen Hoden-Quetschgriff hat die alte Dame einen Einbrecher übermannt" |
Das wird noch ein Nachspiel haben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird unangenehme Folgen SSynonyme für: unangenehme Folgen / Konsequenzen haben | Drohung | |
Es wird nichts dabei herauskommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es wird ohne Erfolg SSynonyme für: ohne Erfolg bleiben / Ergebnis bleiben | umgangssprachlich; siehe auch "auf dasselbe herauskommen / rauskommen" | |
jemandem wird es Nacht vor Augen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird ohnmächtig SSynonyme für: ohnmächtig | ||
ein Raub der Flammen werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verbrennen SSynonyme für: verbrennen | Der "Raub" im Sinne der geplünderten Beute ist ursprünglich das Entreißen der Rüstung des besiegten Gegners. Die romanischen Sprachen entlehnten das Wort und bildeten daraus span./ital. roba und franz. robe (Kleidung, Gewand), wobei letzteres mit Garderobe und Robe (Gewand des Richters / Priesters) wieder ins Deutsche gekommen ist. Mit Raub bezeichnet man alle Arten des gewaltsam oder verbrecherisch Entrissenen (daher Raubtier: das reißende Tier) | |
sich über etwas klar werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Lösung finden SSynonyme für: eine Lösung finden ; sich über etwas bewusst werden SSynonyme für: sich bewusst | umgangssprachlich; siehe auch "sich über etwas im Klaren sein" | |
Wenn es dem Esel zu wohl ist / wird, geht er aufs Eis (tanzen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn es jemanden zu gut geht, riskiert er noch mehr und wird leichtsinnig; Durch Übermut kann man leicht zu Schaden kommen | "'Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis tanzen.' Auch der Verleger Pierre Brochant sucht den besonderen Kick. Zusammen mit wohlhabenden Freunden feiert er ziemlich schräge Partys"; "'Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis.' Mit diesem Sprichwort könnte man - zugespitzt - die ersten Monate des Regierungshandelns der im Herbst 2013 gewählten Großen Koalition zusammenfassen. Vor allem aus fiskalischer Sicht agiert die amtierende Bundesregierung bislang mehr als leichtsinnig und geht sehenden Auges erhebliche Risiken ein"; "Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis tanzen. Manche fallen dabei hin, andere wiederum lassen sich wieder aufhelfen oder stehen von alleine wieder auf" | Sprichwort; sagt man von jemandem, der von sich und seinem vermeintlichen Können eingenommen ist |
mit jemandem / etwas fertigwerden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen jemanden / etwas durchsetzen; etwas bewältigen SSynonyme für: bewältigen | "Mit euch werde ich schon noch fertig, und dann rechnen wir ab!" (Drohung); "Was nötig ist, damit wir mit dem arabischen Terrorismus fertigwerden, ist nur, dass man uns nicht daran hindert, ihn zu bekämpfen"; "Social Media Trolle: Was Sie darüber wissen müssen und wie Sie mit ihnen fertigwerden"; "Das ist in diesem Jahr noch wichtiger, während wir unsere Krankenhäuser und unser Gesundheitspersonal, das ohnehin schon mit COVID-19 fertigwerden muss, vor Überlastung schützen müssen"; "Künftig müssten mehr Betriebe Futter kaufen und Klee sowie Mais anbauen, die besser mit Trockenheit fertigwerden" | umgangssprachlich; Im wörtlich-gegenständlichen Sinn bedeutet "fertig werden": abschließen, zu Ende bringen. Hierauf bezieht sich auch unser Ausdruck: Die Beschäftigung mit jemandem oder einer Sache kann dann beendet werden, wenn man sich durchgesetzt hat. Siehe auch "mit etwas fertigwerden"; vergleiche auch "jemanden fertigmachen" |
mit etwas fertigwerden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas innerlich bewältigen / verarbeiten SSynonyme für: verarbeiten ; mit etwas zurechtkommen SSynonyme für: zurechtkommen ; Schwierigkeiten meistern SSynonyme für: Schwierigkeiten meistern | "Vor drei Jahren hat er seinen Sohn bei einem Autounfall verloren. Er wurde bis heute nicht damit fertig"; "Lernen Sie, mit Ihrer Schlaflosigkeit fertigzuwerden"; "Ursprünglich streng katholisch erzogen und aufgewachsen, kamen mir mit der Zeit immer mehr Zweifel an der christlichen Lehre. Doch konnte ich lange Zeit mit dem Umstand nicht fertigwerden, dass ich ein Zweifler sein sollte und Millionen von Europäern in ihrem Glauben unrecht hätten"; "Ein Moment des Wahnsinns, und plötzlich gibt es einen Haufen Opfer, die ihr Leben lang damit fertigwerden müssen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck bezieht sich hier auf als belastend oder gar dramatisch empfundene Ereignisse oder Zustände, die durch eigene Bewältigungsstrategien oder fremde Hilfe verwunden werden. Noch ein Wort zur Rechtschreibung: Hier liegt eine andere Bedeutung vor, als es die Kombination der Bedeutungen fertig + werden nahelegen (Idiomatizität), deshalb wird hier zusammengeschrieben. In der Bedeutung "abschließen, zu Ende bringen", ist sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich. Vergleiche auch "mit jemandem / etwas fertigwerden" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen