171 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit einem goldenen Händedruck verabschiedet werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine großzügige Abfindung erhalten; eine Zuwendung für vorzeitiges Ausscheiden aus seiner Position erhalten | "Spitzenmanager traten nicht mehr mit langfristigen Perspektiven an; viele wurden nach erstaunlich kurzer Zeit mit einem goldenen Händedruck verabschiedet"; "Bonfield wird mit einem 'goldenen Händedruck' von 2,8 Millionen Pfund verabschiedet, was angesichts der unsicheren Zukunft des früheren Staatsmonopolisten in Teilen der britischen Presse am Donnerstag heftige Kritik hervorrief" | |
jemandem wird bang und bänger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird immer ängstlicher | umgangssprachlich, scherzhaft; Siehe auch "jemandem wird / ist angst und bange" | |
jemandem ist / wird alles zu viel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist überfordert SSynonyme für: überfordert ; jemanden strengt alles zu sehr an; jemand empfindet Überdruss; jemand hat genug SSynonyme für: genug | "Manchmal wird mir alles zu viel: die Rabattschlacht, die Menschenmassen, der Lärm und das Gewusel. Mit jeder Minute, die ich in der Fußgängerzone zubringe, wächst meine Gereiztheit"; "Manchmal, ich gebe es zu, wird mir das alles zu viel. Ich verliere den Überblick"; "In den ersten Tagen genoss der Lotto-Millionär den Rummel. Inklusive der Heiratsanträge. Doch dann wurde ihm alles zu viel. Er zog sich zurück"; "Ihr wurde alles zu viel. Weil sie Angst hatte, Familie und Karriere nicht unter einen Hut zu bekommen, hätte Shakira fast ihre Musiker-Laufbahn beendet" | "Alles" steht hier für die Ärgernisse, Belastungen usw., mit denen jemand konfrontiert ist |
jemandem wird schwarz vor Augen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird (fast) ohnmächtig SSynonyme für: ohnmächtig ; jemandem wird schwindelig; jemand wird fast bewusstlos; jemand hat einen Schwächeanfall; jemand leidet unter plötzlicher starker Erschöpfung; jemandem schwinden die Sinne | "In den letzten Wochen ist mir schon dreimal ganz schwarz vor den Augen geworden und ich hab' weiche Knie bekommen. Schwindelig war mir auch"; "Ein 70-jähriger Waldkraiburger befuhr mit seinem Renault die Edelweißstraße, als ihm plötzlich schwarz vor Augen wurde. Das nun außer Kontrolle geratene Fahrzeug rammte insgesamt vier geparkte Autos, bevor es zum Stehen kam"; "Manchmal tritt beim schnellen Aufstehen eine Kreislaufschwäche auf. Das Blut versackt in den Beinen, uns wird schwindelig und schwarz vor Augen"; "Hat der Patient das Gefühl, die Welt drehe sich um ihn, oder meint er, auf schwankendem Boden zu stehen? Wird ihm plötzlich schwarz vor Augen oder fühlt er sich unsicher beim Gehen?"; "Plötzlich wird einem 'schwarz vor Augen': Bei einer Synkope handelt es sich um eine rasch einsetzende Ohnmacht"; "Warum kann Menschen beim Anblick von Blut schwarz vor Augen werden?"; "Den etablierten Parteien wird schwarz vor Augen, wenn sie an die vier Landtagswahlen in diesem Jahr und ihre neuen Konkurrenten denken" | umgangssprachlich; Das Phänomen tritt z. B. beim schnellen Aufstehen auf: Das Blut sackt in die Beine, und die verminderte Sauerstoffversorgung der Sehzellen führt zu einer vorübergehenden Verminderung des Sehvermögens. Die Formel "schwarz vor Augen" ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: - und Matthias Claudius (1740-1815) dichtete: "Uns andern würd's in solcher Höh / Wohl schwarz vor Augen, angst und weh" (Till, der Holzhacker) Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike, 1780, S. 712 |
seines Lebens nicht mehr froh werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Freude mehr haben; nicht zur Ruhe kommen | ||
Wenn du dir diesen Schuh anziehst (, dann wird er dir wohl auch passen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn du auf diese Kritik eingehst (, dann wird sie wohl auch stimmen); Wenn du dich darauf beziehst (, dann wirst du einen Grund dazu haben); Wenn du das als Vorwurf auffasst (, dann wird an ihm etwas Wahres dran sein) | "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann ist das Dein Problem!"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann kommt das von Dir und nicht von mir"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann beweist das doch nur, dass ich mit meiner Vermutung 100% ins Schwarze getroffen habe" | Diese Gesprächsfloskel geht auf das Sprichwort zurück: Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an. Siehe auch "sich den Schuh anziehen" |
Wenn / Sobald die Maus satt ist, ist / wird / schmeckt das Mehl bitter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man von einer Sache genug hat, verliert man das Interesse daran | "Wir sind halt satt: 'Und wie heißt es: Wenn die Maus satt ist, dann ist das Mehl bitter und das Brot nichts wert'"; "Als alle wieder verschwunden waren, habe ich mich über die reichhaltigen Reste hergemacht, bis nichts mehr reinging. Ihr wisst doch: Wenn die Maus satt ist, schmeckt's Mehl bitter"; "Man kann die Verunsicherung unter anderem als Folge der Marktsättigung deuten. Eine alte Volksweisheit sagt: 'Wenn die Maus satt ist, dann schmeckt das Mehl bitter'"; "Das süße Flädle mit Waldbeerenquark wäre sicher besser gewesen, hätte sich die Küche die klebrige Schokoladensauce gespart. Aber vielleicht galt da zu diesem Zeitpunkt für uns auch schon die alte Redensart: 'Wenn die Maus satt ist, wird das Mehl bitter'" | Sprichwort |
nur noch eine Nummer sein; zu einer Nummer werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Verwaltungsapparat einer Organisation auf bürokratische Weise ohne Rücksicht auf die persönlichen Umstände behandelt werden; entwürdigend behandelt werden | Siehe auch "eine Nummer für sich sein" | |
jemanden aus der Bahn werfen; aus der Bahn geworfen werden![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes gewohnten Lebensweg stören; scheitern SSynonyme für: scheitern ; verkommen SSynonyme für: verkommen ; starke psychische Belastungen aufgrund äußerer Umstände erfahren müssen | "Die Trennung von seiner langjährigen Frau warf ihn richtig aus der Bahn. Er fing an zu trinken"; "Dieser spirituelle Roman erzählt den Werdegang eines erfolgreichen Mannes, der durch ein tragisches Unglück seine Familie verliert und von einer Minute zur anderen aus seinem, bis dahin rein materiell geprägten Leben herausgerissen und aus der Bahn geworfen wird"; "Die Schatten des Ersten Weltkriegs fangen auch Junuh ein. Aus der Bahn geworfen, trinkt und spielt er und führt das Leben eines Einsiedlers"; "Sein Leben war schon immer solch ein Scherbenhaufen, dass ihn diese lächerliche Krankheit nun auch nicht mehr aus der Bahn zu werfen vermag"; "Sie ist normalerweise die Fröhlichkeit in Person – doch dieses Ereignis warf 'Tagesschau'-Sprecherin Judith Rakers komplett aus der Bahn" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" |
von etwas angezogen werden wie die Motten vom Licht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas unwiderstehlich angezogen werden | "Die Frauen werden von ihm angezogen wie die Motten vom Licht"; "Nach Sonnenuntergang ist die Seebrücke gut beleuchtet und junge Paare werden von ihr angezogen wie die Motten vom Licht"; "So wie die Motten vom Licht angezogen werden, sind viele Leute besessen vom Rock 'n' Roll-Lifestyle und von der Idee, das Leben so extrem wie nur möglich zu leben"; "Und trotz ihres Hasses auf den egomanischen, kaltherzigen Verführer umschwirren sie alle Don Giovanni, magisch angezogen wie die Motten vom Licht" | So wie Motten als lästiges Ungeziefer angesehen werden, so trägt auch dieser Vergleich eine leicht verächtliche Note. Siehe auch "Du kriegst die Motten", "wie Motten, die das Licht umschwärmen / umschwirren" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen