-->
Suchergebnis für
2065 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Hinterher / Nachher / Danach ist man immer schlauer / klüger!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aus Fehlern lernt man SSynonyme für: aus Fehlern lernt man ! Das konnte man vorher nicht wissen! | "Im Nachhinein stellte sich heraus, dass das völlig übertrieben war. Aber danach ist man immer schlauer!"; "Nachher ist man immer klüger. Wir dokumentieren den Ist-Zustand, damit man am Ende nicht streiten muss"; "Hinterher ist man immer klüger. Da ist es aber meist schon zu spät"; "Ich hätte von Anfang an einen zusätzlichen Berater ins Boot holen sollen. Hinterher ist man immer schlauer"; "Wenn wir es heute machen könnten, würden wir es natürlich erheblich besser machen. Aber der Herr Minister hat mit Recht gesagt: Nachher ist man immer klüger, und in dem Stadium, als man das beraten musste, konnte man das alles noch nicht wissen und übersehen" | umgangssprachlich; Sagt man oft zur Rechtfertigung nach einem misslungenen Unternehmen |
Man sieht / trifft sich immer zweimal (im Leben)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Kein Abschied ist für immer, man begegnet sich immer ein zweites Mal; Der Zufall kann es zulassen, dass man sich noch einmal begegnet 2. Man kann bei der ersten Begegnung sein Gegenüber kennen lernen und sich entsprechend bei der zweiten Begegnung darauf einstellen; Man sollte mit jedem Menschen respektvoll und freundlich umgehen, weil man sich häufig noch einmal begegnet; Bei der zweiten Begegnung hat man die Möglichkeit, sich für erlittenes Unrecht zu rächen oder für etwas Gutes erkenntlich zu zeigen | 1. "Ich möchte mich jetzt von Dir verabschieden. Sei nicht traurig, denn man sieht sich immer zweimal im Leben"; "Man sieht sich immer zweimal im Leben: Am Montagabend, 13. Oktober 2014, verursachte ein alkoholisierter Autofahrer im Kreis 11 einen Selbstunfall. Nachdem ihm der Führerausweis abgenommen worden war, geriet er Stunden später am gleichen Ort bei den gleichen Polizisten wiederum alkoholisiert in eine zweite Kontrolle, als er nun auf seinem Motorrad unterwegs war"; "Was sollten denn diese Annäherungsversuche? Wieso hat er nicht sofort nach meiner Handynummer gefragt, sondern meinte 'Man sieht sich immer zweimal im Leben'?" 2. "Du solltest ihn in seiner hilflosen Lage nicht so schlecht behandeln, denn man sieht sich immer zweimal im Leben"; "Der Spruch 'Man sieht sich immer zweimal im Leben' ist meist eine Reaktion auf eine Handlung, die dem Verwender dieser Aussage missfällt. Meistens erfolgt diese 'Drohung' auf eine ungerechte oder die Macht ausnutzende Aussage einer dem Betreffenden übergeordneten Person"; "Man sieht sich immer zweimal im Leben... Zivilfahnder nehmen Diebes-Duo in der Hamburger Innenstadt fest"; "Außerdem heißt es: Man trifft sich immer zweimal im Leben. In der Außenpolitik gilt sogar der Satz: Man trifft sich nicht nur zweimal, sondern immer wieder im Laufe von fünf, zehn, 20 Jahren. Wenn es da auch nur einmal Zweifel an der eigenen Vertrauenswürdigkeit gibt, hat man die Vorlage für seinen eigenen Misserfolg geschaffen"; "Selbst Ihre Kostenabrechnung war mehr als fair. Man sieht sich immer zweimal im Leben und sollten sich unsere Wege jemals kreuzen, dann sind wir am Zug, Ihnen unsere Dankbarkeit zu zeigen"; "Haben Sie eine Lebensweisheit?" - "Respekt - man begegnet sich immer zweimal im Leben"; "Eine Botschaft Ihres Films lautet: Man sieht sich immer zweimal im Leben..." - "Ja, ich denke, jeder Mensch sollte seine Umwelt so behandeln, wie er selbst behandelt werden möchte"; "Das werde ich Dir noch einmal heimzahlen! Man trifft sich immer zweimal im Leben!"; "Der bekannte Spruch 'Man trifft sich immer zweimal im Leben' wird auch für uns Bestand haben. Wir haben ein sehr offenes, herzliches und familiäres Ambiente vorgefunden. Danke für die wunderschöne Zeit bei Euch" | Sprichwort; Die Bedeutung des Spruches ist stark von den Begleitumständen abhängig. Das hat damit zu tun, dass er objektiv und für jeden nachvollziehbar eben falsch ist - man trifft eben nicht jeden Menschen zweimal im Leben -, was bedeutet, dass mit diesem Spruch etwas anderes gemeint sein muss als der primäre Inhalt. In der ersten Bedeutung wird er angeführt, wenn man jemanden beim Abschied trösten oder auf die Schicksalhaftigkeit von Begegnungen hinweisen möchte. In der zweiten ist er eine Reaktion auf die Art des Umgangs miteinander und kann im positiven Sinne Dankbarkeit ausdrücken oder im negativen Sinne als Warnung oder gar Drohung gemeint sein. Das Sprichwort ist noch sehr jung und erst seit Ende der 1980er Jahre nachweisbar Quellenhinweis: . Möglicherweise haben der Film "Zweimal im Leben" (Twice in a Lifetime, mit Gene Hackman, 1984) bzw. der Song "Twice in a Lifetime" (1983) von Paul McCartney eine Rolle gespielt (die allerdings von der zweiten Liebe handeln) Der Spiegel, Nr. 30, 1989, S. 125; Torsten Baensch: Jugendlichen Raum lassen?: Massnahmen und Projekte gegen national-autoritäre Orientierungen und rechtsextremistische Tendenzen, Landeszentrale für Politische Bildung, 1992, S. 31 |
wer / was / wie / wo / warum / weshalb / wann auch immer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal SSynonyme für: egal ; das sei dahingestellt | "Obazda - oder wie auch immer man den schreibt"; "Legt doch einfach mal alle Waffen - seien es verbale oder was auch immer - nieder und atmet tief durch"; "Und für Entscheidungen im Leben, ob in Gesundheit, Familie, Partnerschaft oder Finanzen sind immer diese Augenblicke während oder nach einer Krise, einer Katastrophe oder eines Krieges die richtigen Momente. Also jetzt prüfen und entscheiden, ob Sie das Rauchen aufhören, Ihre Kinder mehr loben, sich von Ihrem Partner trennen, Geld in Aktien und Immobilien anlegen oder was auch immer, tun Sie es jetzt!"; "In 10 oder 15 Jahren kann jeder Mensch das kleine Gerät haben, das den Zustand seiner Gesundheit analysiert. Das Gerät kann wo auch immer - im Telefon, in den Ohren, unter der Haut sein - es wird das Befinden ständig analysieren" | |
immer zu Diensten sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jederzeit für eine Arbeit / Dienstleistung zur Verfügung stehen | "Butler James ist immer zu Diensten"; "Hier werden Sie das Hotel 'Apollon' für Ihren Aufenthalt finden, das immer zu Diensten steht"; "Als früherer Kammerdiener war Paolo Gabriele Papst Benedikt immer zu Diensten"; "Nicht immer zu Diensten sein! Sagen Sie nicht immer gleich zu, wenn der Mann Sie einlädt. Sagen Sie ruhig mal ab, oder verschieben Sie ein Date. Das weckt seinen Eroberungstrieb und seine Neugier"; "Also Skifahren gehst Du, meine Liebe, Ja Wahnsinn!! - jetzt brich Dir bitte nicht die Knochen, meine Liebste - Also bis Montag, ich komm dann gleich zu Dir! Als erstes in der Früh! Als aller, aller, aller Erstes. Selbstverständlich, Verehrteste. Wie immer zu Diensten!"; "Auf das Inselchen Košljun kommt man ausschließlich per Boot, die lokalen Bootsfahrer aus Punat sind immer zu Diensten" | |
Wenn man sich auf ihn verlässt, ist man verlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand unzuverlässig ist | ||
ein schlauer / alter Fuchs sein; schlau wie ein Fuchs sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein erfahrener SSynonyme für: ein erfahrener Mensch / schlauer SSynonyme für: ein schlauer Mensch / gewiefter SSynonyme für: ein gewiefter Mensch / raffinierter SSynonyme für: ein raffinierter Mensch / gerissener SSynonyme für: ein gerissener Mensch Mensch sein | umgangssprachlich; Der Fuchs gilt als klug und falsch, listig und hinterlistig gleichzeitig. Die entsprechenden Wendungen können daher anerkennend und abwertend gebraucht werden | |
immer dieselbe / die alte / gleiche Litanei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das schon oft Gesagte / Wiederholte; eine alte / eintönige SSynonyme für: eine eintönige Sache / langweilige SSynonyme für: eine langweilige Sache Sache | "In Deutschland streiten Intellektuelle über die eigene Überflüssigkeit. Seit Jahren die alte Litanei"; "Sie erwiderte auf den Vorwurf, sie wolle die Gesellschaft spalten: 'Das ist doch immer die alte Litanei'"; "Zu diesem Zeitpunkt ahnte ich noch nicht, dass ich mir schon zwei Tage später, nämlich beim Termin in der Agentur für Arbeit, eben dieselbe Litanei ein weiteres Mal anhören sollte"; "Ich hatte mir immer wieder die gleiche Litanei von Klagen, Vorwürfen und Belehrungen anzuhören"; "Jeden Tag die gleiche Litanei - immer Trump, Trump, Trump. Gibt es in Deutschland keine wichtigeren Nachrichten?" | umgangssprachlich; Litanei (aus griechisch "Bitten, Flehen") ist eine Gebetsform der christlichen Liturgie, bei dem ein Wechsel zwischen Vorbeter und Gemeinde stattfindet und meist die Abwehr von Unglücksfällen u. ä. zum Inhalt hat. Das Wort wurde schon früh auch in übertragener Bedeutung verwendet. Schon Johann Fischart wandte es 1575 in seinem derb-grobianischen Sprachexperiment "Geschichtklitterung" auf die wechselnden Gesänge der Zechenden an: "Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja die Truncken Litanei, unnd der Säuffer unnd guten Schlucker, Pfingstag, mit ihrer unfeurigen doch dürstigen Weingengen Zungenlös, schönem gefräß und gethös" Quellenhinweis: . Titel des 8. Kapitels Im Sinne einer eintönigen Aufzählung wird die "Litanei" seit dem 18. Jahrhundert gebraucht. Ein Beispiel hierfür finden wir 1778 bei Johann Karl August Musäus, als er eine Bekanntschaft in einem Wirtshaus beschreibt: "Der Mann (...) macht' den Eingang seiner Red von dem gewöhnlichen Gemeinplatz der nahrlosen Zeit, sprang davon auf die Litaney seiner häuslichen Calamitäten über, holte weit aus von den Contributionen des vorigen Krieges; zählt' mir an den Fingern vor, wie viel er seit der Zeit Pferd verloren, auch wie oft er war Wittwer worden" Quellenhinweis: Physiognomische Reisen, Bd. 2, S. 124 f. |
immer auf Trab sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer in Bewegung sein | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden auf Trab bringen" | |
Man ist, was man isst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. So, wie sich jemand ernährt, so fühlt er sich / , so sieht er aus; Die Gesundheit eines Menschen hängt von seiner Ernährung ab 2. Das Essen ist Ausdruck der kulturellen Sozialisation | 1. "Man ist, was man isst. Ein altes Sprichwort, in dem aber so viel Wahres verborgen ist. Denn es liegt in unserer Hand, wie wir uns fühlen, wie wir denken und wie gesund wir sind"; "Man ist, was man isst. Das ist nicht einfach nur ein Spruch. Denn die Dinge, die wir jeden Tag zu uns nehmen, beeinflussen unseren Körper und unser Wohlbefinden" 2. "'Man ist, was man isst'. Unsere Essgewohnheiten spiegeln unsere Weltansichten und unseren Lebensstil wider" | Sprichwort; Die Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Art der Ernährung des Menschen und seinem kulturellen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Hintergrund ist Gegenstand der Gastrosophie. Schon der französische Gastrosoph Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755-1826) hat gesagt: "Sage mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist". Erste Varianten des Sprichwortes finden sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: Heimgarten, Bd. 4, 1880, S. 936 |
Nicht immer, aber immer öfter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam, aber sicher; allmählich zunehmend | umgangssprachlich, scherzhaft; ursprünglich Zitat aus einer Werbung für alkoholfreies Bier, das in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen